Jop, es muss einfach eine Konsolidierung her. Mehrere Anbieter und verschiedene Hardware, teilweise pro Hardware unterschiedliche Funktionen etc.
Europa ist eben krass für die Verwertung der Rechte. Die selbe Zielgruppe wie in den USA, aber aufgeteilt in zig Märkte :/.
Warum nutzt man hier nicht die EU,
das wäre doch mal sinnvoll.
Der Kram geht über Sky, der andere über Watchever, dann iTunes, dann Amazon, dann Netflix, dann die anderen, dann die BlueChips wie Google, MS und Sony mit ihren Konsolen und den eigenen Angeboten dafür.
Am schlimmsten ist das in der Tat bei Serien imho, Filme gibt es ja glücklicherweise fast überall gleich. Wobei sicher Sky eine andere Rolle spielt als Watchever oder Amazon bei der Verfügbarkeit über Flatrates (Sky kostet ja schon das fünffache der 9,99-Anbieter).
Wenn man wirklich die komplette Palette haben will, bezahlt man 100 Euro im Monat für alle Dienste und muss dauernd checken wo man was nun schauen will.
Wir haben Sky und Amazon und den Rest nicht mehr, Serien über iTunes habe ich auch schon seit einem Jahr nicht mehr gekauft. Manchmal ist es gut, keine Zeit zu haben. So bekommt man nach 1-2 Jahren den alten, ollen Käse eben im Ramsch
.
Einfache Lösung wäre:
1) Free-TV-Vermarktung wie bisher
2) Man kann direkt on demand bei den Herstellern buchen und schauen
3) Ausserdem gibt es dann Multiplikatoren und Portale/Services/Systems, aber keine Exklusivgeschichten
So könnte jeder in seinem eigenem Ökosystem das schauen wozu er Bock hat, und es direkt auch bezahlen, in der Sprachversion, die er möchte.