Deine erste Frage hast du ja selbst beantwortet. Der 27" iMac besitzt fast eine doppelte FullHD Auflösung. 1080p Videos werden bei Fullscreen-Darstellung skaliert.
Die 2. Frage kann ich nicht beantworten. Das müssen die Hacker sagen.

Grundsätzlich muss man dazu sagen, dass die Aussage "der Hacker" schon länger durch's Internet geistert. Ist die Frage, wieviele Hacker das wirklich so sehen? Ich kann das nicht nachvollziehen und werde die gemachte Aussage auch nicht kommentieren. Aber ich benutze meinen Mac privat. Ein Privatrechner ist fast vollkommen uninteressant für Hacker. Die größte Gefahr für Privatrechner sind nunmal die Viren und Trojaner. Und dagegen kann man sich sehr leicht am Mac schützen.
Ein Problem ist tatsächlich, dass PC Anwender den Switch machen und denken, sie sind alle Sorgen los und im Paradies. Aber wenn man sich an ein paar Regeln hält, kann einem eigentlich wirklich nichts passieren. Und dass ich meine Konto- oder Kreditkartendaten nicht auf einer Website ohne Verschlüsselung und mit (falls überhaupt) dubiosen Zertifikat hinterlasse, ist vollkommen plattformunabhängig.
Regel #1: Prüfen, ob die Firewall und der Tarnmodus eingeschaltet sind. Nur die nötigsten Freigaben aktivieren
Regel #2: Ausführbare Programme aus dem Internet nur von vertrauenswürdigen Seiten laden. Wenn dir Mac OS X meldet, dass deine .doc/.jpg/.sonswas Datei aus dem Internet ein ausführbares Programm ist und du startest es trotzdem...naja, selbst Schuld.
Regel #3: Softwareaktualisierung aktivieren und 1x wöchentlich nach Updates suchen lassen. Wenn du von einer großen Sicherheitslücke hörst und ein Update verfügbar ist, kannst du dann natürlich auch sofort manuell die Softwareaktualisierung starten.
Ein Virenscanner ist im Grunde wirklich nicht nötig, aber damit man selbst nicht zum Virenverbreiter wird, sollte man seine Postfächer und seinen Downloadordner überwachen lassen. Ich empfehle ClamXav.
Edit: Achja. Vor Installation eines Mac OS X Updates das Festplattendienstprogramm starten und das Volume überprüfen und ggf. reparieren lassen. Hat jetzt nicht soviel mit dem Thema Sicherheit zu tun, ist aber sinnvoll, damit Rechte korrekt gesetzt sind.