Doctor Hobel
Oh Doooctor.. please Doooctor!
Ola. Jaja, frag ihn bitte einfach, was er von den beiden Lösungen lieber täte
Was den Klang beeinflussen "könnte"? Also zunächst ist AFAIK Airplay ein UDP-Protokoll, es hat also eine ErrorDetection, aber anders als TCPIP holt es sich Daten nicht erneut. Fehler werden durch Interpolation ausgebügelt, wenn es nicht mehr geht, dann hörst Du nix ^^
Das gilt btw. für reines Audio, denn beim Stream von Audio + Video zusammen bekommt das Apple TV den ganzen Bitstream hingeschoben und decodiert alles selbst und reclocked das.
Also KANN Dein WLAN direkte Auswirkungen haben, durch Interpolation.
Viel schlimmer ist, dass APPLE TV das gesamte Audio von 44,1 auf 48kHz resampled, jedenfalls die aktuelle, 2. Generation.
Und jetzt rechte die Teile zusammen: Mögliche Interpolation durch das Air-Protokol, dann upsampling auf 48kHz, dann ein total verloren gegangener Sync (Clock) vom iPad über das Apple TV und dann über HDMI
vs
Absolut reiner, sicherer, richtig geclockter und korrekter Datenaustausch in den DAC.
Dazu muss ich sagen, dass ich nicht sicher bin, ob das iPad wirklich die reinen Spotify-Daten forwarded. Da müsste man einen App-Entwickler nach der API fragen *hust* ..
Wenn ich eine Datei, die bei mir auf der HDD liegt, über die Airplay-Funktion von iTunes direkt an ein Apple TV (besser Airtunes) sende, dann kann ich mir das schon vorstellen. Das geht nämlich direkt, und nicht über die interne Audio-Schnittstelle. Das merke ich daran, dass ich den Audio-Ausgang z.B. auf Kopfhörer habe, der Stream aber direkt an die Boxen geht.
Ich kann mit der globalen Lautstärke auch nix regeln. Ich weiss nicht wie das in Spotify implementiert ist. Geht das über die interne iPad/iPhone Audio-Schnittstelle oder wird es zusätzlich in nativer Form gestreamed?
Kann ich über die globale Lautstärke Spotify regeln?
Ich denke kaum, dass ein MPEG-Stream einfach 1:1 weitergeschickt wird mit einem Tag allein? Vielleicht muss das Signal intern ausgepackt und neu komprimiert werden bei der App von Spotify. Ist quasi dann so, als wenn ich einfach den Audio-Output des iPads komplett auf Airplay sende.
Ich bin mir da bei der App echt nicht sicher. Aber auch wenn das so wäre, dann bleiben immer noch das Air-Protokoll, das Upsampling und Clocking.
BESSER ist in jedem Fall eben direkt, das verstehst Du doch, oder? Ob man nun Unterschiede hören kann bei 320kb Pop oder nur bei 96kHzDSD ist ja erstmal egal.
Ich persönlich höre wirklich einen Unterschied zwischen reinem Streaming von FLAC/ALAC von einem Computer an das Airplay in meinem Receiver und den Umweg über Apple TV und HDMI. Habe ja alles hier und ändere nix am Setup.
Aber wie gesagt, die Reihenfolge beim Hörunterschied ist definitiv: Boxen, Raum, DAC, Rest..... Kabel (Digital).
Analoge Kabel hingegen können natürlich Unterschiede ausmachen, wenn ein 3 Euro Kabel nicht abgeschirmt über 3 Meter Musik zwischen den Netzteilen hinter dem Rack transportieren soll .
Was den Klang beeinflussen "könnte"? Also zunächst ist AFAIK Airplay ein UDP-Protokoll, es hat also eine ErrorDetection, aber anders als TCPIP holt es sich Daten nicht erneut. Fehler werden durch Interpolation ausgebügelt, wenn es nicht mehr geht, dann hörst Du nix ^^
Das gilt btw. für reines Audio, denn beim Stream von Audio + Video zusammen bekommt das Apple TV den ganzen Bitstream hingeschoben und decodiert alles selbst und reclocked das.
Also KANN Dein WLAN direkte Auswirkungen haben, durch Interpolation.
Viel schlimmer ist, dass APPLE TV das gesamte Audio von 44,1 auf 48kHz resampled, jedenfalls die aktuelle, 2. Generation.
Und jetzt rechte die Teile zusammen: Mögliche Interpolation durch das Air-Protokol, dann upsampling auf 48kHz, dann ein total verloren gegangener Sync (Clock) vom iPad über das Apple TV und dann über HDMI
vs
Absolut reiner, sicherer, richtig geclockter und korrekter Datenaustausch in den DAC.
Dazu muss ich sagen, dass ich nicht sicher bin, ob das iPad wirklich die reinen Spotify-Daten forwarded. Da müsste man einen App-Entwickler nach der API fragen *hust* ..
Wenn ich eine Datei, die bei mir auf der HDD liegt, über die Airplay-Funktion von iTunes direkt an ein Apple TV (besser Airtunes) sende, dann kann ich mir das schon vorstellen. Das geht nämlich direkt, und nicht über die interne Audio-Schnittstelle. Das merke ich daran, dass ich den Audio-Ausgang z.B. auf Kopfhörer habe, der Stream aber direkt an die Boxen geht.
Ich kann mit der globalen Lautstärke auch nix regeln. Ich weiss nicht wie das in Spotify implementiert ist. Geht das über die interne iPad/iPhone Audio-Schnittstelle oder wird es zusätzlich in nativer Form gestreamed?
Kann ich über die globale Lautstärke Spotify regeln?
Ich denke kaum, dass ein MPEG-Stream einfach 1:1 weitergeschickt wird mit einem Tag allein? Vielleicht muss das Signal intern ausgepackt und neu komprimiert werden bei der App von Spotify. Ist quasi dann so, als wenn ich einfach den Audio-Output des iPads komplett auf Airplay sende.
Ich bin mir da bei der App echt nicht sicher. Aber auch wenn das so wäre, dann bleiben immer noch das Air-Protokoll, das Upsampling und Clocking.
BESSER ist in jedem Fall eben direkt, das verstehst Du doch, oder? Ob man nun Unterschiede hören kann bei 320kb Pop oder nur bei 96kHzDSD ist ja erstmal egal.
Ich persönlich höre wirklich einen Unterschied zwischen reinem Streaming von FLAC/ALAC von einem Computer an das Airplay in meinem Receiver und den Umweg über Apple TV und HDMI. Habe ja alles hier und ändere nix am Setup.
Aber wie gesagt, die Reihenfolge beim Hörunterschied ist definitiv: Boxen, Raum, DAC, Rest..... Kabel (Digital).
Analoge Kabel hingegen können natürlich Unterschiede ausmachen, wenn ein 3 Euro Kabel nicht abgeschirmt über 3 Meter Musik zwischen den Netzteilen hinter dem Rack transportieren soll .