Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da hast du die Spiele aber auf deiner Konsole. Hier gibt es absolut keine Möglichkeit die gekauften Spiele zu archivieren. Ist der Service weg, sind die Spiele weg, für immer, es gibt keinerlei Alternativen, auch keine halblegalen.Du musst ja auch eine Konsole kaufen UND die Spiele kaufen UND noch XBox-LIVE oder PSN abonnieren um diese dann online zu zocken...
Da hast du die Spiele aber auf deiner Konsole. Hier gibt es absolut keine Möglichkeit die gekauften Spiele zu archivieren. Ist der Service weg, sind die Spiele weg, für immer, es gibt keinerlei Alternativen, auch keine halblegalen.
Ich habe ansonsten nichts gegen Game-Streaming, ich finde es ist eine tolle Alternative, ABER das Ganze sollte ein reines Abo-Modell sein, genauso wie bei PS Now und Xbox Game Pass, sozusagen das Netflix-Modell für Games..
Dann hab ich auch kein Problem damit, wenn die Games irgendwann wegen Lizenzproblemen, Insolvenz oder was auch immer wieder aus dem Angebot verschwinden.
Ich würde auch keine Filme oder Serien für's reine Streaming kaufen, wenn ich sie nicht irgendwie auch offline sichern könnte.
Naja Netflix is win schlechter Vergleich. Es ist quasi wie Origin. Aber man hört bei Origin Access bzw Games for Gold auf. Zugriff auf die - ich nenn sie Mal so - legacy Titel, aber neue muss man kaufen. Mit Origin Access Premiere bzw Gamepass bekommt man analog zum Gamepass alle neuen for free.Ist die Pro-Version doch quasi auch. Auch bei Netflix gibts es ja keine ganz neuen Blockbuster.
Ist abzuwarten, was der Controller wirklich für Vorteile bringt oder ob das nur Marketing geblubber ist. Den Rest liefert MS, da bin ich mir sicherIch finde das System weiterhin top, nur denke ich, dass MS einfach auch nur einen "Internet-Controller" herausbringen müsste um direkt damit konkurrieren zu können. Mir würde schon reichen, wenn ich unabhängig von einer "Kiste" bin.
MS fährt ja schon zweigleisig in der nächsten Generation. Dazu wird imho jede xbone ein streaming Client und jeder PC (und jede Switch)!
Ne, solange die Spiele auf deiner Konsole sind, kannst du sie spielen, du musst nie online sein. Ich kann z.B. P.T. auf meiner PS4 immer noch spielen obwohl das Game nicht mehr heruntergeladen werden kann. Den Online-Check gibt's nur für Spiele, die man bei einem Abo wie PS Plus dazu bekommt, wo die Spiele ein Ablaufdatum haben und nicht mehr funktionieren, wenn das Abo gekündigt wird.Ist doch bei PSN und XBL und dem Nintendo-Store genauso? Jetzt mal "halblegal" beiseite (damit kenne ich mich nicht aus). Schon weil die Download-Spiele ab und an die Lizenzen checken müssen per Internet?
Doch, sämtliche Netflix-produzierten Filme und Serien. Die übrigen kommen normalerweise mit dem Blu-ray-Release, ausser irgendein anderer Service hat die Exklusivrechte, wir sprechen also auch hier nicht nur von Klassikern. Xbox Game Pass ist ein anderes Beispiel: Ich kriege die ganz grossen Blockbuster direkt zum Launch, alles im Abo inbegriffen.Ist die Pro-Version doch quasi auch. Auch bei Netflix gibts es ja keine ganz neuen Blockbuster.
Ich hab wie gesagt nichts gegen das System an sich, ich bin äusserst interessiert an Streaming-Lösungen, ich finde nur das Preis-Modell nicht sinnvoll.Ich finde das System weiterhin top, nur denke ich, dass MS einfach auch nur einen "Internet-Controller" herausbringen müsste um direkt damit konkurrieren zu können. Mir würde schon reichen, wenn ich unabhängig von einer "Kiste" bin.
Ne, solange die Spiele auf deiner Konsole sind, kannst du sie spielen, du musst nie online sein. Ich kann z.B. P.T. auf meiner PS4 immer noch spielen obwohl das Game nicht mehr heruntergeladen werden kann. Den Online-Check gibt's nur für Spiele, die man bei einem Abo wie PS Plus dazu bekommt, wo die Spiele ein Ablaufdatum haben und nicht mehr funktionieren, wenn das Abo gekündigt wird.
Bezüglich "halblegal" geht es mehr um die Archivierung. Etliche Klassiker wären heutzutage für immer verloren, wenn nicht jemand eine Kopie davon angefertigt hätte. Dies ist bei einer reinen Streaming-Lösung leider unmöglich.
Doch, sämtliche Netflix-produzierten Filme und Serien. Die übrigen kommen normalerweise mit dem Blu-ray-Release, ausser irgendein anderer Service hat die Exklusivrechte, wir sprechen also auch hier nicht nur von Klassikern.
Xbox Game Pass ist ein anderes Beispiel: Ich kriege die ganz grossen Blockbuster direkt zum Launch, alles im Abo inbegriffen.
Würde Netflix mit dem selben Modell wie Google arbeiten, hätte man mit dem Abo Zugang zum Legacy-Katalog und könnte zudem für neue Sachen einzeln extra zahlen. Das wäre zweifellos schlechter als das aktuelle Netflix-Modell, wo man mit dem Abo auf den kompletten Katalog zugreifen kann, egal ob alt oder neu.
Ich hab wie gesagt nichts gegen das System an sich, ich bin äusserst interessiert an Streaming-Lösungen, ich finde nur das Preis-Modell nicht sinnvoll.
Ich spreche auch von digitalen Käufen. Die Konsole muss sich nicht verbinden bei gekauften Games, nur bei Abo-Games oder wenn dein Account nicht aktiviert ist. Alles andere ist zugänglich solange die Konsole lebt.Ich meinte eher auch digitale Käufe, da muss sich das Gerät ab und an ja verbinden. Wenn irgendwann kein PSN mehr online ist... kannst nix spielen legal (ich gehe nicht davon aus, dass dies passiert, also wenn nicht eh die halbe Welt in Asche liegt, und dann macht es mir auch nichts mehr aus).
Sie verdienen ja Geld, an den Abo-Kosten, genauso wie Google. Und ich sehe nichts Gefährliches daran die Services zu vergleichen. Man hat bei beiden keinerlei Ownership des Contents, es sind generall nur temporäre Nutzungsrechte. Und da halte ich es schlicht für falsch etwas anderes als ein Miet-/Abo-Modell anzubieten und den Kunden einer falschen Sicherheit zu wiegen, dass er den gekauften Content wirklich für immer besitzt.Ja, aber Netflix ... das ist neu und man pumt da jetzt rein, irgendwann wird man Geld verdienen müssen. Also nun alle Businessmodelle mit einem Service wie Google und Netflix zu vergleichen halte ich für extrem gefährlich aus Sicht der Gesellschaft.
Ich versteh nicht wo du hier einen unterschied zwischen Google und MS siehst. Beide finanziereren ihre Games durch die Kundeneinnahmen, ob Käufe, Mieten oder Abos ist doch völlig egal.Auch hier ist es so, dass Games bei MS kaum eine Rolle spielen. Und da man nun auch mit der Basis hinten hängt .. weisst was ich meine? Mit anderen Voraussetzungen würde MS das wohl nicht tun, u.A. auch dann nicht, müssten sie die Games tatsächlich dadurch finanzieren.
Die Industrie wird von geldgierigen Publishern kaputtgemacht, nicht von Flatrates. Geld fliesst mehr als genug, nur fliesst es nicht in die richtigen Töpfe, und daran wird Stadia auch nichts ändern. Und sorry, die Industrie kann nicht erwarten, dass sie uns sämtliche Besitzrechte wegnehmen, aber gleichzeitig das selbe Geld dafür verlangen können. Wo wäre das Problem mit meinem Miet-Modell? Ich halte dies für einen sehr fairen Kompromiss.Die Industrie verdient jetzt schon nur noch an den mega Blockbustern. Da jetzt ein Spotify zu machen oder ein Netflix... wo sollen "wir" dann noch arbeiten um uns irgendwann eine Wohnung zu leisten? ^^Mal ehrlich – dieses ganze Flatrate-Geschichte ist extrem kurz gegriffen und wir noch einmal so richtig in die Hose gehen imho.
Außer die Top 10% können Musiker, Autoren, Kreative, Schauspieler kaum noch überleben im Vergleich. Wenn so etwas wie DAZN sich etabliert demnächst Sportler und bald eben auch alle Developer bei Games usw. Will das jetzt nicht politisieren und es ist sicher auch komplexer, wehre mich aber gegen:
Schau einmal, Netflix bietet mehr! (... und pumpt eigentlich in einem fetten Verdrängungskampf nur Milliarden VC in ein Rattenfänger-Angebot bis das Teil einmal platzt und dann erst einmal wieder Tausende keinen Job haben, weil sie für NF produzieren...). So soll die Gaming-Branche aussehen?
Du siehst mein Problem nicht. Ich hab kein Problem mit den Abo-Kosten, sondern mit dem "Kauf" von temporärem Streaming-Content. Ich würde auch bei einem hypothetischen Netflix mit Kauf-Option keinen Film für den selben Preis wie eine Blu-ray kaufen. Ich hätte hingegen kein Problem damit einen aktuellen Kino-Film für 24 Stunden zu mieten, aber genau diese Option fehlt bei Stadia. Das ist alles was ich hier kritisiere, eine fehlende Option, die dem Wert eines Streaming-Angebots angemessen ist.PS: PSN und XBL bieten aktuell für ca. 5 € / Monat "nur" die Infrastruktur mit ein paar Uralt-Spielen und Rabatten an btw. Deren bessere Online-Bibliotheken (oder Hybriden) kosten dann auch noch einmal 10 € und die Streaming-Dienste kosten dann sogar noch on top manchmal.
Microsoft will das zwar irgendwie jetzt zusammenfassen, aber die Preise von Stadia sind also schon absolut gerechtfertigt und nicht überteuert.