• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Xbox One

MS muss ja JEDEN Receiver unterstützen und die können nicht alle CEC.

Also wenn es heißt, das OS des Receivers muss es unterstützen, dann steht doch von Anfang an fest, dass eben nicht jeder unterstützt wird.

Das geht doch auch gar nicht anders: Der Receivers muss der One doch Daten senden, oder soll sie das eingespeiste Bild "optisch analysieren"? :confused:
 
Aber: Darf Sony einfach DX11 in "Ihr" System einbetten? Doch nur mit Erlaubnis von MS? DX läuft doch als API nicht auf dem Sony-OS...
Da steht gar nix davon, dass Sony DirectX nutzt. Sie nennen es nur erweitertes DX11.1 Features Set. ;)

@Justus: Geht weniger um den Weg Receiver zur One, sondern umgekehrt, nämlich die Umsetzung der Sprachbefehle in Infrarot Code (oder halt HDMI CEC). ;)
 
Aber wenn der Receiver zu One schon bestimmte Features in dessen OS voraussetzt, wird dort auch der Weg von One zu Receiver ablaufen, oder nicht? :confused:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sie da über USB einen IR-Sender an die One anschließen, den man dann vor den Receiver klemmen muss.

Das hat sich doch noch nie so richtig durchsetzen können und wäre schon sehr back in the days. Ich gehe stark davon aus, dass es vollständig über HDMI laufen wird und nur bestimmte Receiver supportet werden.
 
Ich zitiere mal Eurogamer:
Im Grunde will Microsoft, dass ihr ein "Verhältnis" zu eurem Fernseher aufbaut. Und in dieser Hinsicht verfügt Xbox One über eine Verbindung, die keine andere Konsole hat, einen HDMI-Eingang (unterstützt 1080p, 3D, sogar 4K - mindestens die 30Hz-Version dessen wird in HDMI 1.4a unterstützt). Die Idee dahinter ist, dass ihr eure existierende Set-Top-Box an die neue Konsole anschließt und nahtlos zwischen Fernsehen und Gameplay umschaltet - und sogar Apps gleichzeitig zu beiden laufen lasst. Ihr spielt zum Beispiel Forza 5, wechselt rüber zur Formel 1 und nehmt gleichzeitig einen Skype-Anruf an. Indem ihr Kinects Stimmsteuerung nutzt, könnt ihr sogar Funktionen kontrollieren, für die man normalerweise eine separate Fernbedienung benötigte, um etwa einen Kanal auszuwählen. Und es wird ja nicht nur Fernsehen unterstützt: Filme, Musik und Internet sind ebenfalls verfügbar, allesamt unterstützt durch die Vision der nahtlosen Integration.

Dies ist ein fundamentaler Bestandteil des Xbox-One-Pakets und ein zentraler Unterschied zur PlayStation 4. Möglicherweise ist es aber auch die Achillesverse der Konsole, und das aus zahlreichen Gründen: Zunächst einmal muss Microsoft es hinbekommen, dass dies mit allen Set-Top-Boxen dieser Welt funktioniert. Die Lösung scheint der altehrwürdige IR Blaster zu sein - ein kleines Kabel, das man hinten in der One einsteckt und dessen Emitter auf den IR-Input der Set-Top-Box zielt. Die Konsole emuliert hierbei im Grunde die Funktionen der existierenden Fernbedienung. Es ist berüchtigt für seine Ungenauigkeit und wir fragen uns, wie Microsoft dies lösen will. Zweitens: Die One selbst verfügt über keinerlei DVR-Fähigkeit, was bedeutet, dass es nur sein eigenes User-Interface über das bereits vorhandene legt. Nicht gerade ein nützliches Setup.
http://www.eurogamer.de/articles/digitalfoundry-technik-analyse-xbox-one
 
Das sind ja Vermutungen von Eurogamer. Es wurde afair doch gesagt: Das OS des Receivers muss die XBox One unterstützen (muss mal die Quelle suchen, wo ich das herhabe). Da liegt doch die Lösung. Und im 10. Leben wird nicht jeder Receiver der Welt unterstützt werden. Das kann man sich imho direkt abschminken (Schon HDMI hat nicht "jeder Receiver der Welt".).

Ich gehe hiervon aus: Es wird (in den USA) zum Start der One 2-3 Receiver geben werden, die "XBox One Certified" sind und nur mit denen wird es dann auch funktionieren.

Alles andere halte ich für ziemlich ausgeschlossen und fernliegend.

Und im Ernst: Das könnten sie doch heute auch nicht mehr ernsthaft bringen, etwas von Next Level Amazing Bombast Entertainment zu erzählen, und dann mit einem IR Blaster zu kommen. Dann würde ich einmal laut lachen und das mit dem Teil gleich zu den Akten legen. :P
 
Naja, ich halte es imo für abwegig, wenn das Ding nur für 2-3 US Receiver ausgelegt ist. Das wäre nicht das, was MS mit der One erreichen will. Wie auch immer, man wird einfach weitere Informationen benötigen, bisher kann man ja nur mutmaßen.
 
Sie setzen darauf, dass es sich verbreitet. Oder gleich CEC, da sie damit schon eine breitere Palette abgedeckt hätten.

IR Blaster sollte man nicht ernsthaft in Erwägung ziehen. Was würde der denn auch bringen? Die One könnte dann umschalten, aber mehr nicht. Woher will sie aber die (digitalen) Infos über das aktuelle Programm bekommen, um da den ganzen angekündigten Mehrwert zu bieten? Das geht ja schon nur, wenn der Receiver "Xbox One Certified" (oder CEC, o.ä.) ist.

Wenn das tolle Feature jetzt ein bloßes Umschalten sein soll, dann ist das ein ganz großer Scherz. PIP kann mein TV selbst...
 
Ich frage mich ohnehin, was das ganze Feature soll. Die Zentrale bei mir zu Hause ist entweder der TV oder aber der AV Receiver und mit Sicherheit keine Konsole die ich dann womöglich noch zum TV schauen anschalten muss :breit:
 
Ich hatte es ja erst so verstanden, dass die Konsole ein Receiver ist. Wenn man den trotzdem noch braucht, dann ist es tatsächlich etwas befremdlich.
 
Ich hatte es ja erst so verstanden, dass die Konsole ein Receiver ist. Wenn man den trotzdem noch braucht, dann ist es tatsächlich etwas befremdlich.

Nein, Receiver ist sie ausdrücklich nicht. Den braucht man nach wie vor.

Xbox One, Receiver, AV-Receiver und TV nur um Fernseh zu schauen...die Energiekonzerne werden sich über viel Kasse freuen. :zahn:
 
Ich bin auch mal gespannt wie es zukünftig mit Uncut Importen aus dem europäischen Umland aussieht. Angesichts der IP Sperre im Store schwant mir da böses.
 
Also das mit dem TV jetzt...

OK, Signal kommt in die Box, diese spielt nun die Rolle eines AV-Receivers (Jaaaay von TV zu Spiel springen^^).

a) Über einen Klebesender über IR..
OK, und was, denn ich mal OHNE Xbox umschalten will, dann kann es sein, dass ich durch das Klebelement Probleme habe mit der Remote. Ausser die XBox ist immer "an" und schleift die IR-Signale weiter. Das macht momentan z.B. ein extra Gerät bei mir, da alles im Lowboard verdeckt steht.

Aber elegant ist das nicht!

b) CEC
Dann ist alles gut, wobei es bei CEC doch meistens einen "Host" gibt? Muss nochmal überlegen.. Kann mir aber vorstellen, dass wenn noch ein AV-Receiver dazwischen geschaltet wird..

Sagen wir mal ich kann mit meiner Stimme umschalten und brauche nicht (eine) die Remote. Toll.. Was wenn ich leise sein soll/muss.. egal warum? Dann suche ich also meine Remote. Was denn ich ganz laut nen Film schaue? Egal..

Aber wie legt nun die Xbox kontextsensitiv Infos daneben? Entweder sie holt sich das PEG über HDMI (geht das?) oder sonstige Infos.. sollte gehen? Oder der Receiver muss per Ethernet oder WLAN verbunden werden?
 
Ich bin auch mal gespannt wie es zukünftig mit Uncut Importen aus dem europäischen Umland aussieht. Angesichts der IP Sperre im Store schwant mir da böses.

Vielleicht führen sie dann endlich eine vernünftige ab 18 Regelung ein. Falls nicht wäre das wirklich ein Argument für ne PS4.
 
Im Grunde dürfte es ja reichen, wenn die One mit dem Internet verbunden ist, oder? Daher Always On. Sie muss aber halt vom Receiver gesagt bekommen, was gerade läuft.

Ja, hat das HDMI-Signal denn auch EPG-Infos? Das meine ich ja, das SAT-Signal sicher.. und HDMI kann ja alles übertragen, wollte das hier nachfragen.
 
Ähhh..umgekehrt:
Insofern wird Sony "einfach nur" die DX-API implementiert und auf ihr System geknallt haben, das dann eben noch um die obigen "Extensions" erweitert wurde.
streng genommen brauch Sony einfach nur nen compiler oder library coden der die DX geschichten durch eigene ersetzt.

aaaber, das ist ja nur die halbe miete. wenn das shared memory prinzip nicht das gleiche ist, gibts nämlich die gleichen probleme wie früher.
 
Keine Ahnung. ^^

Ach warten wir einfach mal die E3 ab. Wobei es auch irgendwie seltsam wäre, wenn man auf der E3 hauptsächlich mit EPG, TV-Programm, IR Blaster Infos zugeballert werden würde. :D
 
Das war einfach Mist. Das hätten sie sich sparen können und alles auf der E3 abfeuern sollen.
Aber die Spiele gehören doch auf die E3, daher finde ich die Aufteilung sinnvoll. Auf dem One-Event ging es um die Hardware und das Konzept, für die Mainstream-Medien. Das finde ich auch nachvollziehbar. Dass dann halbherzig aber doch ein paar Spiele gezeigt wurden, war dann natürlich inkonsequent.

Bei mir ist es genau anders herum.
Wenn ich so darüber nachdenke, habe ich doch so einige PS3-Exklusivsachen (durch)gezockt: die Uncharted- und Resistance-Teile, Heavy Rain, MGS4, Wipeout HD und mit Abstrichen auch God of War 3 und Motorstorm PR. Eigentlich hab ich die PS3 nur für Blu-ray und Exklusivspiele genutzt.

Doch. Aus einem ganz einfachen Grund. Es werden einige sehr gute Multi-Titel kommen. Und ich hoffe nicht dass sich die Entwickler zu sehr auf den kleinsten gemeinsamen Nenner fokussieren. Wenn die 3GB-RAM stimmen sollten, diese Vermutung gibt es schon länger, dann wäre das schade für die Multiplattform Games. Ganz einfach.

Oder, die Multiplattform Spiele bieten in der PS4 Version besseres AA, ne bessere Framerate, höhere Auflösung etc. Das ist garnicht mal so unwahrscheinlich weil Sony zum ersten Mal eine Hardware entwickelt hat wo man ohne sich einen abzubrechen, ohne großen Aufwand und relativ zügig effizienten code ans laufen bringen kann.

Ist halt die Frage wer sich die Mühe macht...

Am Anfang werden die Unterschiede nicht so groß sein, aber ich denke dass spätestens nach zwei Jahren deutliche Unterschiede sehen wird. Falls MS die 3GB nicht durch Optimierungen irgendwie drücken kann.
Ja, das ist natürlich ein Argument und wird spannend. Wenn der Leistungsunterschied tatsächlich so groß ist, dass bei Multiplattformtiteln z.B. mühelos die Framerate von 30 auf 60 fps angehoben werden kann, wäre das schon ein wichtiges Thema. Wir werden sehen.
 
Jeder halbwegs gescheite moderne Smart TV kommt doch mit eingebauten DVB-S/C/T receivern daher. Mir will gerade auch kein einzig sinnvoller grund einfallen warum so ein smart tv einen HDMI Out haben sollte.
soll ich jetzt also ernsthaft nen receiver kaufen den ich an die xbox anklemme die wiederum am TV hängt?

bin mir nicht sicher ob ins den USA einfach anders ist oder MS da einfach zu doof zum planen war... .
 
Zurück
Oben