• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

WM-Countdown - Topic

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Die Aufgebote von Tschechien, Costa Rica, der Schweiz und Serbien/Montenegro sind ebenfalls bekannt, damit sind wird bei 17. Deutschland folgt in wenigen Minuten.
Jarolim kann wieder lachen

Gleich fünf Bundesliga-Profis stehen im WM-Aufgebot Tschechiens.
Nach dem Frust mit dem HSV, nun die Freude über die WM-Teilnahme: David Jarolim.

Nationaltrainer Karel Brückner nominierte die Dortmunder Tomas Rosicky und Jan Koller, den Nürnberger Jan Polak, den Hamburger David Jarolim und den Hannoveraner Jiri Stajner. Nur zwei Spieler des WM-Kaders spielen in Tschechien.

Weitere Stars im Team des EM-Halbfinalisten sind Torwart Petr Cech (FC Chelsea), der Ex-Hamburger Tomas Ujfalusi (AC Florenz), der ehemalige Fußballer des Jahres von Europa, Pavel Nedved (Juventus Turin), Vladimir Smicer (Girondins Bordeaux), EM-Torschützenkönig Milan Baros (Aston Villa) und Karel Poborsky von Ceske Budweis.

Außerdem nominierte Brückner die ehemaligen Bundesliga-"Legionäre" Vratislav Lokvenc (SV Salzburg) und Marek Heinz (Galatasaray Istanbul).

"Ich bin überzeugt, dass die Mannschaft bei der WM ihren spielerischen Höhepunkt erreichen kann", sagte Brückner am Montag bei der Vorstellung seines Teams.

Das 23-köpfige tschechische WM-Aufgebot:

Tor:
Petr Cech (FC Chelsea/England, Jaromir Blazek (Sparta Prag), Antonin Kinsky (Saturn Ramenskoje/Russland)

Abwehr:
Zdenek Grygera (Ajax Amsterdam/Niederlande), Marek Jankulovski (AC Mailand/Italien), Martin Jiranek (Spartak Moskau/Russland), Pavel Mares (Zenit St. Petersburg/Russland), Radoslav Kovac (Spartak Moskau/Russland), David Rozehnal (FC Paris Saint-Germain/Frankreich), Tomas Ujfalusi (AC Florenz/Italien)

Mittelfeld:
Tomas Galasek (Ajax Amsterdam/Niederlande), David Jarolim (Hamburger SV/Deutschland), Pavel Nedved (Juventus Turin/Italien), Karel Poborsky (Ceske Budweis), Jan Polak (1. FC Nürnberg/Deutschland), Jaroslav Plasil (AS Monaco/Frankreich), Tomas Rosicky (Borussia Dortmund/Deutschland), Vladimir Smicer (Girondins Bordeaux/Frankreich)

Angriff:
Milan Baros (Aston Villa/England), Marek Heinz (Galatasaray Istanbul/Turkei), Jan Koller (Borussia Dortmund/Deutschland), Vratislav Lokvenc (SV Salzburg/Österreich), Jiri Stajner (Hannover 96/Deutschland)
Guimaraes sortiert Miller aus

Ohne Linksverteidiger Roy Miller kommt Deutschlands Vorrundengegner Costa Rica zur WM nach Deutschland. Der Profi vom norwegischen Erstligisten Bodö Glimt wurde am Sonntag von Trainer Alexandre Guimaraes als letzter Spieler aus dem erweiterten Kader gestrichen.

Neun der 23 Spieler aus dem endgültigen Aufgebot, das am 9. Juni in München gegen das Team von Bundestrainer Jürgen Klinsmann die WM eröffnet, waren bereits 2002 bei der Endrunde in Südkorea und Japan dabei. Der große Star ist Stürmer Paulo Cesar Wanchope, mit 43 Treffern Rekordtorjäger der "Ticos.

Ihr WM-Ticket erhielten auch die Verteidiger Harold Wallace und Michael Rodriguez, die sich nach Knieoperationen rechtzeitig fit meldeten.

Vom 17. bis 23. Mai schlagen die Mittelamerikaner ein Trainingslager in Lahr auf, wo am 20. Mai ein Duell gegen ein vom deutschen Ex-Nationalspieler Paul Breitner zusammengestelltes Team geplant ist. Anschließend bezieht Costa Rica sein WM-Quartier in Walldorf bei Heidelberg und bestreitet weitere Testspiele gegen eine katalanische Auswahl in Barcelona (24. Mai) sowie gegen die WM-Teilnehmer Ukraine in Kiew (28. Mai) und Tschechische Republik in Prag (30. Mai).

Das 23-köpfige WM-Aufgebot von Costa Rica:

Tor:
Jose Francisco Porras (Deportivo Saprissa), Wardy Alfaro (Liga Deportiva Alajuelense), Alvaro Mesen (CS Herdiano)

Abwehr:
Jervis Drummond, Gabriel Badilla (beide Saprissa), Luis Marin, Harold Wallace, Michael Rodriguez (alle Alajuelense), Gilberto Martinez (AC Brescia/Italien), Douglas Sequeira (Real Salt Lake/USA), Leonardo Gonzalez (Herediano), Michael Umana (Herediano)

Mittelfeld:
Walter Centeno, Christian Bolanos, Randall Azofeifa (alle Saprissa), Carlos Hernandez (Alajuelense), Mauricio Solis (Comunicaciones/Guatemala), Dany Fonseca Bravo (CS Cartagines), Kurt Bernard (Puntarenas FC)

Angriff:
Ronald Gomez, Alvaro Saborio (beide Saprissa), Victor Nunez (Alajuelense), Paulo Wanchope (ohne Klub)
Köbi Kuhn holt insgesamt 18 Legionäre

Sieben Schweizer aus der deutschen Bundesliga stehen im 23-köpfigen WM-Kader der Eidgenossen für die Weltmeisterschaft in Deutschland.
Setzt auf Legionäre, auch aus der Bundesliga: Der Schweizer Trainer Köbi Kuhn.

Nationaltrainer "Köbi" Kuhn nominierte Marco Streller und Ricardo Cabanas vom 1. FC Köln sowie den Leverkusener Tranquillo Barnetta, den Dortmunder Philipp Degen, den Frankfurter Christoph Spycher, den Hamburger Raphael Wicky und Ludovic Magnin vom VfB Stuttgart.

18 Spieler des WM-Aufgebotes der Eidgenossen spielen im Ausland.

Das 23-köpfige Schweizer WM-Aufgebot:

Tor:
1 Pascal Zuberbühler (FC Basel), 21 Fabio Coltorti (Grasshopper Zürich), 12 Diego Benaglio (Nacional Madeira)

Abwehr:
2 Johan Djourou (FC Arsenal), 3 Ludovic Magnin (VfB Stuttgart), 4 Philippe Senderos (FC Arsenal), 13 Stephane Grichting (AJ Auxerre), 17 Christoph Spycher (Eintracht Frankfurt), 19 Valon Behrami (Lazio Rom), 20 Patrick Müller (Olympique Lyon), 23 Philipp Degen (Borussia Dortmund)

Mittelfeld:
5 Xavier Margairaz (FC Zürich), 6 Johann Vogel (AC Mailand), 7 Ricardo Cabanas (1. FC Köln), 8 Raphael Wicky (Hamburger SV), 10 Daniel Gygax (OSC Lille), 14 David Degen (FC Basel), 15 Blerim Dzemaili (FC Zürich), 16 Tranquillo Barnetta (Bayer Leverkusen)

Angriff:
9 Alex Frei (Stade Rennnes), 11 Marco Streller (1. FC Köln), 18 Mauro Lustrinelli (Sparta Prag), 22 Johan Vonlanthen (NAC Breda)
Krstajic und Ljuboja und 15 weitere Legionäre

Der Schalker Abwehrspieler Mladen Krstajic und der Stuttgarter Angreifer Danijel Ljuboja stehen im 23-köpfigen Kader Serbien und Montenegros für die Weltmeisterschaft. 17 Spieler stehen bei ausländischen Klubs unter Vertrag. Namhafteste Spieler im Kader von Trainer Ilija Petkovic sind Mittelfeldakteur Dejan Stankovic (Inter Mailand) sowie die Stürmer Mateja Kezman (Atletico Madrid) und Savo Milosevic (Osasuna Pamplona).

Das 23-köpfige WM-Aufgebot von Serbien und Montenegro:

Tor:
Dragoslav Jevric (Ankaraspor/Türkei), Oliver Kovacevic (ZSKA Sofia), Vladimir Stojkovic (FC Nantes/Frankreich)

Abwehr:
Nemanja Vidic (Manchester United/England), Mladen Krstajic (Schalke 04/Deutschland), Goran Gavrancic (Dynamo Kiew/Ukraine), Milan Dudic (Roter Stern Belgrad), Ivica Dragutinovic (FC Sevilla/Spanien), Dusan Basta (Roter Stern Belgrad), Nenad Djordjevic (Partizan Belgrad)

Mittelfeld:
Igor Duljaj (Schachtjor Donezk/Ukraine), Albert Nadj (Partizan Belgrad), Ivan Ergic (FC Basel/Schweiz), Dejan Stankovic (Inter Mailand/Italien), Predrag Djordjevic (Olympiakos Piräus/Griechenland), Zvonimir Vukic (Partizan Belgrad), Ognjen Koroman (FC Portsmouth/England, Sasa Ilic (Galatasaray Istanbul/Türkei)

Angriff:
Savo Milosevic (Osasuna Pamplona/Spanien), Mateja Kezman (Atletico Madrid/Spanien), Nikola Zigic (Roter Stern Belgrad), Danijel Ljuboja (VfB Stuttgart/Deutschland), Mirko Vucinic (US Lecce/Italien)
Alles: www.kicker.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Tor:

Lehmann 1
Kahn 12
Hildebrandt 23

Abwehr:

Huth 4
Friedrich 3
Jansen 2
Mertesacker 17
Metzelder 21
Nowotny 6
Lahm 16

Mittelfeld:

Ballack 13
Frings 8
Borowski 18
Hitzlsperger 15
Schweinsteiger 7
Schneider 19
Kehl 5

Angriff:

Podolski 20
Asamoah 14
Hanke 9
Klose 11
Neuville 10
Odonkor 22 :eek:
 
Klinsmann nominiert Nowotny

Bundestrainer Jürgen Klinsmann hat das 23-köpfige Aufgebot für die Weltmeisterschaft im eigenen Land bekannt gegeben. Mit dabei ist auch Routinier Jens Nowotny, der als vierter Innenverteidiger neben Arne Friedrich, Per Mertesacker und Robert Huth am großen Turnier teilnehmen wird. Die große Überraschung ist David Odonkor (Borussia Dortmund).

Nowotny, der nach zehn Jahren beim Bundesligisten Bayer Leverkusen dort ausscheidet und mit dem türkischen Meister Fenerbahce Istanbul in Verbindung gebracht wird, bringt Erfahrung mit in die deutsche Innenverteidigung. Von seinen Verteidigerkollegen kann Christoph Metzelder auf eine WM-Teilnahme zurückblicken (Japan und Südkorea 2002, Vizeweltmeister, sieben Einsätze), Arne Friedrich kann auf eine EM-Teilnahme (Portugal 2004, drei Einsätze) verweisen.

Nowotny gehörte zu dem Team, das unter Erich Ribbeck bei der EURO in Belgien und den Niederlanden (2000) kläglich scheiterte. Der 32-Jährige sprang erst sehr spät auf den WM-Zug auf. Erstmals stieß Nowotny nach guten Leistungen in der Bundesliga wieder Ende April beim Leistungstest in Düsseldorf zum Kreis der Nationalspieler hinzu. Der Kölner Lukas Sinkiewicz und der Mainzer Verteidiger Manuel Friedrich hatten gegenüber Nowotny das Nachsehen.

Enttäuscht sein dürften vor allem Patrick Owomoyela (Werder Bremen), Kevin Kuranyi (FC Schalke 04) und beispielsweise auch Fabian Ernst (FC Schalke 04), denen Jürgen Klinsmann eine Absage erteilen musste.

Klinsmann holte ansonsten die erwarteten Akteure ins Boot. Als Torhüter sind Stammkeeper Jens Lehmann, dessen Vertreter Oliver Kahn sowie die Nummer drei, Timo Hildebrand, mit von der Partie.

Das Mittelfeld schart sich um Kapitän Michael Ballack, im Sturm ist der Gladbacher Oliver Neuville und der Wolfsburger Mike Hanke dabei.


Der 23-köpfige deutsche WM-Kader:

Tor: 1 Jens Lehmann (FC Arsenal), 12 Oliver Kahn (Bayern München), 23 Timo Hildebrand (VfB Stuttgart)

Abwehr: 3 Arne Friedrich (Hertha BSC), 17 Per Mertesacker (Hannover 96), 4 Robert Huth (FC Chelsea), 21 Christoph Metzelder (Borussia Dortmund), 6 Jens Nowotny (Bayer Leverkusen), 16 Philipp Lahm (Bayern München), 2 Marcell Jansen (Borussia Mönchengladbach)

Mittelfeld: 7 Bastian Schweinsteiger (Bayern München), 19 Bernd Schneider (Bayer Leverkusen), 8 Torsten Frings (Werder Bremen), 5 Sebastian Kehl (Borussia Dortmund), 18 Tim Borowski (Werder Bremen), 13 Michael Ballack (Bayern München), 15 Thomas Hitzlsperger (VfB Stuttgart)

Angriff: 11 Miroslav Klose (Werder Bremen), 20 Lukas Podolski (1. FC Köln), 14 Gerald Asamoah (FC Schalke 04), 10 Oliver Neuville (Borussia Mönchengladbach), 9 Mike Hanke (VfL Wolfsburg), 22 David Odonkor (Borussia Dortmund)

www.kicker.de
 
Uwe Moyela
Ernst
Kuranyi

Gute Entscheidung die Flaschen nicht zu bringen
Aber Odonkor der das Tor nicht mal trifft wenn er davor steht :rofl:
 
Grinsi wieder :rofl:

Was will er den mit Odonkor? Wahrscheinlich dasselbe Argument wie bei Huth. Im 40m-Sprint ohne Ball sind beide nicht zu schlagen. :D

Ernst rauszuwerfen, war absolut überfällig. Bei Kuranyi könnte man drüber reden, ich hätte ihn aber mitgenommen. Für Hitzlsperger hätten es ein Rolfes, oder ein Freier von Leverkusen mehr verdient gehabt. Hanke mitzunehmen ist auch Quatsch.
 
Odonkor soll im rechten MF spielen ihr Nasen, nicht im Sturm. :D

Ich find es ok. Wen haben wir denn da sonst ? Außer Owo fällt mir spontan keiner ein.

Kann mit dem Kader sehr gut leben. Das wird schon. :)
 
"David Odonkor hat sich gefreut, er hat sich sogar sehr gefreut, dabei zu sein", beschrieb Klinsmann die Reaktion des Dortmunder Youngsters. "Diese WM wird ihm sehr viel Spaß machen."

:rofl: Hätte ich jetzt nicht gedacht.
 
Bitte ?!? Wo lebst du denn ? Weil der 2 oder 3 gute Spiele gemacht hat ? Der ist ja nicht einmal beim HSV fester Teil der ersten Mannschaft. :confused:

Und rechts spielt der doch auch nicht, oder vertu ich mich jetzt ?
 
Bob Andrews schrieb:
Bitte ?!? Wo lebst du denn ? Weil der 2 oder 3 gute Spiele gemacht hat ? Der ist ja nicht einmal beim HSV fester Teil der ersten Mannschaft. :confused:

Und rechts spielt der doch auch nicht, oder vertu ich mich jetzt ?
Was hat Odonkor denn? 1 gutes Spiel gemacht? Tut mir leid, aber Klinsmann wird immer lächerliche meiner Meinung nach.
 
Jo, imo ne sehr gute Idee Odonkor mit zu nehmen. Wenn der Schneider mal wieder ausm letzten loch pfeift oder sich einen zusammenrumpelt, kann er Odonkor auf die rechte Seite stellen, der durch seine extreme schnelligkeit den Gegner noch mal richtig unter Druck setzen kann.

Die Nominierung geht imo so voll in Ordnung, bis auf Hanke, für den ich lieber Kießling gesehen hätte. Gott sei Dank, ist endlich Ernst draußen. Jetzt müssen wir nur hoffen, dass Metzelder und Kehl wieder optimal fit werden und Nowotnys Protesen halten.

BTW. Was haben die da über 4:3:3 geredet? Nachdem ZDF die PK früh abgebrochen hat, hab ich zu spät gemerkt, dass ntv sie komplett überträgt. 4:3:3 bei der Abwehr? LOL
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, hab eigentlich nicht mehr mit Überraschungen gerechnet, aber wurd ja nochmal einiges durcheinander gewürfelt..

Das Ernst nicht mitgenommen wurde ist die beste Nachricht, Kuranyi okay, aber auf Owomoyela zu verzichten ???

Ich hätte Hitzlsperger und einen Stürmer (Hanke, Neuville, Odonkor) zuhause gelassen und Owomoyela und Freier mitgenommen.
 
Die Schalke-Homepage ist putt, die kochen :D

Mein Kader:

Kahn, Lehmann, Enke

A.Friedrich, Mertesacker, Metzelder, Wörns, Lahm, Jansen, Westermann

Ballack, Schweinsteiger, Scholl, Frings, Borowski, Kehl, Rolfes, Freier

Klose, Podolski, Kuranyi, Neuville, Asamoah

So wird man auch mit diesen Gurken Weltmeister. :D
 
Mein Kader

Kahn, Köpke, Enke

Sammer, Mertesacker, Metzelder, Kohler, Lahm, Jansen, M. Friedrich

Ballack, Möller, Hässler, Littbarski, Matthäus, Schweini, Frings

Klose, Podolski, Völler, Riedle, Kirsten


:luxhello:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben