• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

welcher TV

Ich schaue/zocke mit...

  • LCD

    Stimmen: 37 58,7%
  • Plasma

    Stimmen: 17 27,0%
  • der guten alten Röhre

    Stimmen: 9 14,3%

  • Umfrageteilnehmer
    63
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Superfrog schrieb:
Das wäre mir neu :znaika:


Der 32WL66Z hat gegenüber seinem "Stallrivalen" 32WL58 zwar ein etwas einfacheres Panel, dafür aber den moderneren, in Bezug auf seine Arbeitsmethoden nochmals umfangreicheren und verfeinerten De-Interlacer. Welche Auswirkungen hat dies auf die tagtägliche visuelle Praxis? Die Antwort: Der Schwarzwert des 32WL58-Panels wirkt noch eine Spur tiefer, ebenfalls wirkt die Kontrast-Differenzierung in dunklen Bildbereichen noch etwas effektiver. Somit hat der 32WL58 weiterhin seine Vorzüge, die ihm unstreitig auch weiterhin den Referenzstatus sichern. Allerdings zeigt sich der neue "Bruder" außerordentlich aufmüpfig, der 32WL66 ist nicht gewillt, dem 32WL58 die alleinige Herrschaft in der 32 Zoll-Leistungsklasse zu überlassen. Er kontert mit seinem nochmals besseren De-Interlacing, welches für ein nochmals klareres Bild sorgt. Gerade auch an den kritischen diagonalen Objekten zeigt der 32WL66 praktisch gar keine störenden Treppenstufen mehr.

Quelle: Areadvd.de (bekanntlich mit vorsicht zu geniesen)
 
Hm, da ich ja auch PS2 zocken will wäre der bessere Deinterlace vielleicht wichtiger als der Schwarzwert. Außerdem ist die Reaktionszeit minimal höher...ich hasse es. :(:zahn:
 
Wenn du unter dem relativ heftigen YUV-Kantenflimmern einiger 360-Spiele zu leiden hättest, will niemand hier deine Reaktionen darauf lesen. *g*
Also nimm den WL58 und das VGA-Kabel, für den günstigen Preis erst recht.

@ Lukas:

Ja, danke - das kannte ich scon. Aber auf AreaDVD gebe ich gar nichts mehr, seitdem die Sondermüll wie Xoro hochgelobt haben.
 
Superfrog schrieb:
Wie wirkt sich eine hohe Reaktionszeit negativ aus? Schlieren bei Bewegungen gibt's jedenfalls nicht.

Wie meinen? Der 58er hat 19ms, der 66 8ms. Keine Ahnung ob das einen Unterschied macht. Ansonsten klingt der 58er etwas besser weil er anscheinend keine Overscan Probleme hat, die der 66er sowohl bie YUV als auch VGA zu haben scheint.
 
@Amok:
Wer interessiert sich schon für 1080 Geräte, die Entwickler sollen mal schauen das sie bei 720 ne ruckelfreie Grafik hinbekommen. ;)
 
mir gehts primär um den pc anschluss. da wären 1920 * 1080 schon geil ;)


für alles andere ist ein 720p gerät völlig ausreichend auch für die ps3 :)
 
Ich habe meinen Sony 40V2000 jetzt mal ausgiebig getestet und will hier mal meine eindrücke schildern, und ihn auch mit dem 37WL66Z vergleichen, den ich ja auch schonmal 2 wochen lang hatte.

Mit so nebensächlichkeiten wie design und verarbeitung will ich mich nicht lange befassen, da gibts kaum unterschiede. Der sony ist im detail vieleicht etwas schöner verarbeitet, doch alles in allem gibts da bei beiden nichts zu bemängeln.


SD Signal
Digi Sat über Humax Pr-Fox

Bei SD signalen konnte mich schon der toshiba sehr überzeugen. DerV2000 skaliert das bild noch eine spur besser. Wenn man die bildschärfe etwas runterregelt entstehen sehr harmonische bilder, wo weder was überschärft noch völlig verwaschen ist. Was den deinterlacer betrifft merke ich keinen unterschied bei den zwei gerätenm, was warscheinlich daran liegt dass beide absolut perfekt arbeiten. Egal ob laufschrift bei ntv oder eine fußballübertragung, man erkennt keine schwächen.

Bei größeren farbflächen hat der toshi zu so nem eigenartigen rauschen geneigt, wo man das gefühl hatte irgendwas bewegt sich auf dieser farbfläche. Der sony macht das wesentlich weniger, auch sonstiges „rauschen“ oder „grieseln“ gibts nur sehr begrenzt.

Insgesamt kann man sagen dass der toshiba bei pal signalen noch am nähesten an den sony rankommt. Zweiterer machts auch nur im detail besser. Beide sind hier imo absolut zu empfehlen.



DVD
Panasonic S52 – 720p

Da die deinterlacer beide einen guten dienst machen, habe ich darauf verzichtet den dvd player ein 1080i signal auszugeben. Bei 720p wirken die farben ein wenig kräftiger.
Hier kann der Sony punkten. Getestet habe ich gestern mit „himmel und huhn“ und „sieben“.

Bei himmel und huhn kann man sehr schön erkennen wie toll der V2000 die farben darstellt. Die farben wirken kräftig und satt, und das obwohl ich sie auf 30 runtergeregelt habe. So gibts imo natürliche und trotzdem satte farben. (die natürlichkeit erkennt man natürlich eher bei hauttönen bei anderen dvds) Was der sony besonders überzeugend macht sind die rottöne. Bei bislang allen lcds die ich bis jetzt gesehen habe wurde rot immer als ein „rotes orange“ dargestellt. Zwischen dem ferrari von schumi und dem trikot der oranjes gabs nur wenig unterschied. Der sony macht das nun absolut überzeugend. Auch farbverläufe und kanten macht der sony ohne flimmern oder sichtliche abstufungen. Natürlich merkt man hie und da dass es sich nach wie vor um eine pal auflösung handelt.

Sieben ist nicht nur ein genialer film, sondern auch sehr gut zum testen des schwarzwerts. Auch die farben sind hier eher blasser und natürlicher, und auch das bringt der sony toll auf die reihe. Der schwarzwert ist nicht perfekt, aber hey es ist ein lcd. Und bei denen habe ich noch nie so ein schwarzes schwarz gesehen. Klar ist es wichtig helligkeit, kontrast und lampen stärke richtig einzustellen, aber was der sony dann zeigt ist vollkommen überzeugend.
Der toshi war hier wesentlich schwächer. Ab und zu gabs komisches flimmern, obwohl ich hier eher den player verdächtige, da ich da ein wenig bei den settings rumgespielt hatte. Ich schätze dass ich unabsichtlich irgendwie auf interlaced statt progressive gestellt hatte.


HD Signal
Xbox 360 – 1360x768

Am ende die kür, denn hier gibts nichts, aber auch gar nichts zu bemängeln. Obwohl beim vga anschluss so gut wie alle einstellungemöglichkeiten weg fallen, ist das bild imo perfekt.


Am ende noch ein wenig was negatives.
Zwar ist der blickwinkel sehr sehr gut, was ich vor allem nach dem WL66Z desaster zu schätzen weis, doch sieht man bei schwarzem bildschirm nen leichten roten schimmer. Kenne ich in der art von keinem anderen lcd, eventuell ist das ne eigenheit der neuen SPVA panels.
Aufgrund der geringen stärke dieses schimmers und dem ansonsten tadellosen blickwinkel zu vernachlässigen.

Der zweite negative punkt ist dass die ausleuchtung auch beim sony nicht perfekt ist. Wiederum sieht man aber das auch nur wieder bei komplett schwarzem bild. Nach dem WL66, bei dem man es auch bei filmen sah, allerdings auch nicht störend.


Also, ich kann nur sagen dass sich der aufpreis gegenüber dem Wl66z absolut ausgezahlt hat. In jeder disziplin ist der V2000 überzeugender, in den meisten hat der WL66 gar keine chance. Perfekt ist der sony trotzdem noch nicht.
Somit ist der V2000 ganz klar die lcd referenz, wo nur phillipps aktuelles gerät mithalten kann, doch der is noch nen patzen teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke fuer den bericht..

hoert sich doch alles sehr gut an, dann werde ich mal bis zur IFA warten und hoffen das der sony schnell unter 2000€ sinkt :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben