• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

welcher TV

Ich schaue/zocke mit...

  • LCD

    Stimmen: 37 58,7%
  • Plasma

    Stimmen: 17 27,0%
  • der guten alten Röhre

    Stimmen: 9 14,3%

  • Umfrageteilnehmer
    63
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
IFA: Neue LCD-TV-Serien mit HDTV-Tuner und DLNA-Netzwerk-Streaming von Sony
12.08.2008 (Karsten Serck)

Sony stellt auf der IFA zwei neue LCD-TV-Serien vor, die über einen MPEG4-HDTV-Tuner verfügen, mit dem sich HDTV-Programme via DVB-C oder DVB-T empfangen lassen. Damit lässt sich z.B. das aktuelle HDTV-Angebot im Kabel nutzen. HDTV via DVB-T ist in Deutschland hingegen eher Zukunftsmusik, so dass sich der Empfang vorerst auf das reguläre DVB-T in PAL beschränkt.

Die neuen Sony-Modelle sind ebenso mit einem Netzwerkanschluss ausgestattet und für die direkte Wiedergabe von Bildern und Musik aus einem DLNA-Heimnetzwerk geeignet. Ausserdem gibt es einen USB-Anschluss sowie den “Digital Media Port” von Sony, der es über Adapter ermöglicht, verschiedene Geräte anzuschliessen. Erhältlich sind zurzeit Adapter für Bluetooth, WiFi, WALKMAN, Sony Ericsson Mobiltelefone und iPods.

Die Modelle der X4500-Serie sollen mit Bildschirmdiagonalen von 55 und 46 Zoll (140 bzw. 117 Zentimeter) verkauft werden und sind mit einer dynamischen LED-Hintergrundbeleuchtung mit einzelnen Feldern in den Farben Rot, Grün und Blau ausgestattet, die laut Sony einen höheren Kontrast von mehr als 1.100.000:1 und eine bessere Farbwiedergabe erreichen soll. Die W4500-Serie wird in Größen von 52, 46 und 40 Zoll (132, 117 und 102 Zentimeter) verkauft und soll einen Kontrast von 50.000:1 bieten.

Alle LCD-TVs arbeiten mit Full HD-Panels, 100 Hz-Technik und verarbeiten 24p-Signale. Als Menüoberfläche kommt die von der Playstation 3 bekannte “Xross Media Bar” zum Einsatz. Die X4500-Modelle sind mit vier HDMI-Eingängen ausgestattet, die W4500-Serie verfügt über drei HDMI-Anschlüsse und unterstützt auch die “Deep Color”-Wiedergabe von HDMI 1.3-Geräten.

Preise und Verfügbarkeit:

Sony BRAVIA KDL-55X4500
Unverbindliche Preisempfehlung: 6.300,- Euro
Lieferbar ab: Ende Oktober 2008

Sony BRAVIA KDL-46X45000
Unverbindliche Preisempfehlung: 4.500,- Euro
Lieferbar ab: Ende Oktober 2008

Sony BRAVIA KDL-52W4500
Unverbindliche Preisempfehlung: 2.799,- Euro
Lieferbar ab: Ende September 2008

Sony BRAVIA KDL-46W4500
Unverbindliche Preisempfehlung: 2.299,- Euro
Lieferbar ab: Ende September 2008

Sony BRAVIA KDL-40W4500
Unverbindliche Preisempfehlung: 1.699,- Euro
Lieferbar ab: Ende September 2008
 
Mal ne nOOb Frage Progressive Scan betreffend:

Ich habe den LCD an meinem HD Rekorder via Component angeschlossen. DVDs sehen mit Progressive superklasse aus, smooth und sauber, klar sind ja auch Vollbild dekodiert. Schaue ich aber TV mit dem Rekorder über Progressive (externer digitaler Kabelreceiver hängt via Scart dran) siehts schon anders aus. Klar, immer noch besser als reguläres S-Video aber Linien weisen starke Sägezahneffekte auf und das Bild wirkt unsauber. Über RGB sieht das weitaus sauberer aus. Progressive Scan bringt also nur bei DVDs etwas?
 
Mal ne nOOb Frage Progressive Scan betreffend:

Ich habe den LCD an meinem HD Rekorder via Component angeschlossen. DVDs sehen mit Progressive superklasse aus, smooth und sauber, klar sind ja auch Vollbild dekodiert. Schaue ich aber TV mit dem Rekorder über Progressive (externer digitaler Kabelreceiver hängt via Scart dran) siehts schon anders aus. Klar, immer noch besser als reguläres S-Video aber Linien weisen starke Sägezahneffekte auf und das Bild wirkt unsauber. Über RGB sieht das weitaus sauberer aus. Progressive Scan bringt also nur bei DVDs etwas?

Das mit den Artefakten hat nichts mit Progressive Scan ja oder nein zu tun, denn ein LCD kann nur Progressiv darstellen, da gibt es kein interlaced. D.h. egal welches Signal reinkommt: Ausgegeben wird es immer in Progressiv in der nativen TV Auflösung. Die Bildfehler hängen davon ab wie gut der TV oder das Wiedergaberät bei niedrig aufgelöstem, non-progressivem Quellmaterial a) De-Interlaced b) skaliert.. also wie gut der Scaler/De-Interlacer Chip ist. Wenn das Signal natürlich schon in 1080p in den TV reinkommt, skaliert er nichts mehr bzw. De-Interlaced er nichts mehr.

edit: Natürlich ist das Quellsignal vom Kabelreceiver sowieso nicht so gut von der Qualität her (Kompression). Dazu kommt noch dass es dann vom TV skaliert und de-interlaced wird. Die Sonys können das nicht ganz so gut. DVD Zuspielungen sind alleine deshalb schon besser, weil das Quellmaterial an sich besser ist. Ich lasse z.B. bei meinem Sony auch DVDs über einen Player zuspielen, der einen hochwertigen Scaler/De-Interlacer Chip (besser als der im Sony) hat und somit schon das DVD Signal in 1080p reinhaue. Somit hat mein relativ teurer DVD Player schon das Scaling und De-Interlacing übernommen. Das Ergebnis ist beeindruckend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Dann liegt es an dem HDD Rekorder. Auf 1080p (testweise auch 720p) skalierte DVDs sehen mit meinem DVD Player grandios aus. Schade. Aber wie gesagt, über RGB gibts keine Beschwerden. Vielleicht liegts auch an dem 10€ Component Kabel hehe
 
Danke. Dann liegt es an dem HDD Rekorder. Auf 1080p (testweise auch 720p) skalierte DVDs sehen mit meinem DVD Player grandios aus. Schade. Aber wie gesagt, über RGB gibts keine Beschwerden. Vielleicht liegts auch an dem 10€ Component Kabel hehe

Dann schließe den Kabelreceiver über RGB Kabel an. Wie gesagt: Der TV skaliert und De-Interlaced sowieso nochmal wenn das Signal NICHT in 1080p reinkommt.. Ich glaube nicht, dass Dein Kabelreceiver 1080p ausgeben kann über Component. Wenn doch, glaube ich nicht, dass im Kabelreceiver ein besserer Scaler/De-Interlacer Chip als im Sony steckt (auch wenn die nicht sooo gut sind im Sony, dürften der im Kabelreceiver nicht besser sein).
 
Wenn ich es richtig verstehe hat Ede einen W4000, die skalieren mittlerweile sehr gut. Shit in = Shit out, ist klar, ich habe in der Hinsicht aber noch keinen besseren LCD sehen dürfen. Ich habe aber auch nicht ALLE gesehen, nur einige.
 
Shit in = Shit out

Weise Worte :top:

Ich habe einige Kanäle hier die mit 554*576 Auflösung fahren da hilft der beste Scaler nichts.

Ich würde gerne mal einen dieser Pioneer Über-Plasmas anschauen. Konnte bis jetzt noch keinen finden. Gut, ich war auch erst in zwei Geschäften.

Dann liegt die Überlegung nahe ob ich meinen alten HDD Rekorder gegen einen mit 1080p Upscaling eintausche. Normales TV dürfte dann wenigstens ein wenig besser aussehen, mit DVDs funktioniert es ja auch.
 
Weise Worte :top:

Ich habe einige Kanäle hier die mit 554*576 Auflösung fahren da hilft der beste Scaler nichts.

Ich würde gerne mal einen dieser Pioneer Über-Plasmas anschauen. Konnte bis jetzt noch keinen finden. Gut, ich war auch erst in zwei Geschäften.

Dann liegt die Überlegung nahe ob ich meinen alten HDD Rekorder gegen einen mit 1080p Upscaling eintausche. Normales TV dürfte dann wenigstens ein wenig besser aussehen, mit DVDs funktioniert es ja auch.


Nee, laut Boubcar haben die neuen Sony ja guter Scaler. Dann lass lieber den TV skalieren, denn ein externes Gerät (sei es DVD Player oder was auch immer) mit noch besserem Scaler kostet richtig Asche!

EDIT: jetzt hab ich tatsächlich Boubcar geschrieben :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Und es ist das erste Mal, dass eine normale Konversation möglich ist. Zufall? :rolleyes:

@Ede

Am Ende hilft nur probieren. Lass dir doch ein entsprechendes Gerät mal kommen (oder leih es aus) und schaue, ob es besser ist. Ich für meinen Teil bin zufrieden und manchmal erstaunt, was der W4000 aus einer DVB-T Quelle für ein Bild macht. Manchmal sieht es aber auch scheiße aus, kommt halt auf Sender und Programm an. ;) Das leicht überdurchschnittliche Scaling wurde aber auch in einigen Reviews bestätigt. Wie auch immer, auch die Pioneers zaubern dir kein super Bild aus einer grottigen Quelle. Das bekommst du nur mit externen Scalern hin, die kosten aber auch richtig Kohle.
 
Ich habe gestern einen Kuro in Aktion gesehen, war schon beeindruckend. Stand in einer Reihe mit nem Pana und nem Sony (?) und der Pio hatte mit Abstand das beste Bild. Allerdings war das in einem Ausstellungsraum und wer weiß, wie die anderen Geräte eingestellt sind. Bei Pio bekommt man bestimmt einen Mehrwert für das Mehrgeld. Ob es sich dann für einen persönlich lohnt ist ne andere Frage ;)
 
Allerdings war das in einem Ausstellungsraum und wer weiß, wie die anderen Geräte eingestellt sind.

Eben das. Lese ich mir den HDTV-Test durch komme ich zu dem Schluß, dass im Schwarzwert gewisse Vorteile bestehen und das Gerät eben noch genauer bezüglich der Standards kalibriert ist (Gamma etc.). Wenn man sich anschaut wie die meisten Leute den TV dann einstellen ist das sowieso für die Füße. XD Ich hatte mal einen der Vorgänger und war gar nicht zufrieden, der hatte aber auch schon einen Premium-Preis...alles relativ.
 
So nach etwas an den Einstellungen rumfummeln sieht digitales Kabelfernsehen jetzt auch mit Progressive Scan bestens aus. Übrigens bewirkt bei mir Auto1 im Film Mode diesen Soap Effekt. Auch ohne 100Hz.

Überträgt Component kein Umschaltsignal? Muß immer manuell das Bildformat einstellen.
 
Nee den 3500, ich habe den für 750€ bekommen. Der soll jetzt erstmal 2-3 Jahre halten dann wird richtig Kohle verprasst - sofern es bis dahin HD Fernsehen auf regulärer Basis gibt. Den habe ich mir nur gekauft weil meine Röhre abgeraucht ist.
 
So nach etwas an den Einstellungen rumfummeln sieht digitales Kabelfernsehen jetzt auch mit Progressive Scan bestens aus. Übrigens bewirkt bei mir Auto1 im Film Mode diesen Soap Effekt. Auch ohne 100Hz. ....

Sag ich doch. Und Motion Flow kannst Du immer einstellen, dass bewirkt alleine KEINEN Soap Effekt (nur keiner von beiden Film Modes darf an sein). Das wollte mir Le... ähm Boubcar ja nicht glauben.

Schau mal hier:

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=144&thread=1368

.. Du hast den 40X3500 für 750 EUR bekommen?? :eek:
 
Wieso ist Löwe eigentlich so teuer, hab einige LCDs im MM gesehen, vom Hocker haben die mich nicht gerade gerissen.
 
100Hz bewirkt bei LCDs mal fast gar nichts. Habe am X3500 und diversen Toshibas und Samsungs stundenlang rumgefummelt. Bis auf minimale Verbesserung bei Laufschriften bringt das nüscht. Deswegen gebe ich keine 1000 Euro mehr aus. Bei Plasmas bringt 100Hz deutlich mehr.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben