• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

welcher TV

Ich schaue/zocke mit...

  • LCD

    Stimmen: 37 58,7%
  • Plasma

    Stimmen: 17 27,0%
  • der guten alten Röhre

    Stimmen: 9 14,3%

  • Umfrageteilnehmer
    63
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das ist lächerlich.

Warum? Schade, ich dachte Du bist hier anders als die anderen üblichen Verdächtigen.. aber irgendwie scheine ich mich getäuscht zu haben. ja dein TV ist der beste.. so, biste nun zufrieden? Meine Güte.. Jeder test, jeder objektive User aus dem Hifi Forum usw.. der beide verglichen hat kann Dir das bestätigen. Die Toshibas machen hier sicherlich keinen Stich gegen teure ext. Scaler, aber Samsung ist in diesem Falle einfach am schlechtesten. Auch die Bravia Engine oder dieses PxelPlus von Philips ist ziemlich gut. Meine Güte...

http://www.grapheine.com/bombaytv/index.php?module=see&lang=uk&code=fe1c36503903a447bef24ee1397f2851

Hier mal was zu dem Toshiba:

Die hohe Kunst der Vollbildwandlung sowie der verlustarmen Darstellung von hoch- und niedriger aufgelösten Bildern hatte der Full-HD-Toshiba denn schließlich fast hunderprozentig im Griff. Es überraschte geradezu, wie gekonnt der Regza 42X3030D selbst analog zugespielte Standardbilder darstellte. Mit Digital-Connection machte der Schirm freilich noch mehr Spaß: Die über das Menü zu aktivierende MPEG-Rauschreduktion arbeitete im selben Maße behutsam wie effektiv, so dass die SD-Filme erstaunlich klar wirkten. Ob nun analog oder digital, der De-Interlacer sorgte in beiden Fällen stets für eine scharfe Kantenzeichnung und nahezu flimmerfreie Vollbilder. So durften die AV-Magazin-Redakteure mit dem Toshiba-LCD eine ausgesprochen ruhige und für die Augen entspannende Großbild-Performance genießen.

Wenn schon Standard-Kost derart gekonnt aufgetischt wird, dann lässt sich vorstellen, wie High-Definition auf dem hochauflösenden Panel wirken muss. Ganz klar: Cineasten erhalten trotz Kleinpreis-Niveau auf den 107 Zentimetern des 42X3030D vollen HD-Genuss. Hier gesellt sich zur behutsamen Zeichnung von Schattierungen und Farben die Detailgenauigkeit der modernsten Bildgeneration. Auf dem Toshiba besticht diese jedoch nicht in erster Linie durch spektakuläre Schärfenerlebnisse, die jedem sofort ins Auge springen. Hier bleibt der Blick eher an unauffälligen, feinen Motivdetails hängen, die sonst in der berauschenden Fülle an Bildinformationen untergehen und die der 42er Full-HD mit ausgefeiltem Processing gekonnt herausarbeitet. Die Formateinstellung “True Scan” übernimmt dabei eine tragende Rolle: Sie sorgt dafür, dass die 1920 mal 1080 Bildpunkte der Bildquelle vom exakt gleich auflösenden Full-HD-Schirm des Toshiba deckungsgleich wiedergegeben wird, womit sie eine pixelgenaue Wiedergabe ermöglicht. Im Test zeigte der Toshiba daher nicht nur ausgsprochene Detailfreude, es verschwanden zudem jegliche Umrechnungsfehler und daher selbst minimale Abstufungen in Schattierungen. Die AV-Magazin-Redakteure durften letztlich eine Homogenität, Klarheit und Harmonie in den LCD-Bildern bewundern, die andere Hersteller nur mit Mühe erreichen. Auch die ruckelarme 24p-Darstellung hatte der Toshiba weitgehend im Griff. Zwar war zu sehen, dass die Signalverarbeitung das zugespielte 24p-Signal intern nochmals leicht veränderte und dabei ein etwas stärkeres Ruckeln hervorrief, als es bei Kinofilmen an sich üblich ist. Dem unansehnlichen 3:2-Pull-Down darf man die Toshiba-Lösung jedoch ohne weiteres vorziehen. Damit ist der Full-HD-Regza nicht nur ein Garant für aufregende Kinoabende, sondern auch für ruhige Ausflüge in nahezu traumgleiche Bild- und Farbwelten.

http://av-magazin.de/Bild-und-Ton-Toshiba-42X3030D.1703.0.html

hier mal was zum neuen Samsung:

Von kurzen Ausrutschern abgesehen, die ab und an in schwierig zu berechnenden Szenen auftraten, wirkten die Motive in ihren Bewegungen stets natürlich, scharf und ruhig. Lediglich das De-Interlacing hinkte dieser Leistung deutlich hinterher: In Szenen mit weniger Action zuckten Motivkanten häufig und auffällig. Das AV-Magazin empfiehlt, ausschließlich Bilder zuzuspielen, die ein DVD-Player oder externer De-Interlacer bereits vorab zu Vollbildern umgewandelt hat. Dasselbe gilt für Fotos: Selbst der Photoviewer präsentierte in seiner Diaschau ausgefranste Motivkanten.

Beachtet man diese wichtige Regel, liefert der Samsung nicht nur beste Bewegungs-, sondern auch eine vorbildlich hohe Grundschärfe

http://av-magazin.de/index.php?id=2000
 
Zuletzt bearbeitet:
genau wie das DNR - ist bei dem Rauschen der BluRays und HD DVDs einfach unverzichtbar!

Welche Filme rauschen denn so stark? Ich habe DNR bei mir komplett deaktiviert und ich habe noch keinen Film gesehen, der störend rauschen würde, teilweise ist die Optik ja sogar Stilmittel (Children of Men oder 300 z.B.).
 
Siehst du, das ist das erste was lächerlich ist. Du unterstellst mir, jemand der ungefähr schon sieben LCDs und einen Plasma daheim hatte und mit keinem wirklich zufrieden war, dass ich nicht objektiv bin. Ich habe den 40M86 nicht behalten, weil ich unglaublich begeistert davon bin, sondern weil er einfach ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis hat und ich endlich meine Ruhe wollte. Der TV hat verschiedene Probleme, die zum Teil auch einfach auf billige Verarbeitung zurückzuführen ist, aber die Aufbereitung von SD-Signalen von einem hochwertigen Zuspieler sind eben NICHT das Problem. Er ist auf Augenhöhe mit den anderen aktuellen TVs denn grundsätzlich gilt für alle LCDs: Shit in = Shit out!

Spiele ich also einfach keinen Shit zu ist das SD-Bild je nach Quellmaterial hervorragend bis ziemlich mies.

Komm mir bitte nicht mit dem Hifi-Forum. Es gibt einige wenige die wissen was sie sagen (ganz wenige!) und der Rest blabbert nur nach was sie irgendwann mal aufgeschnappt haben. Wie bspw. dass Samsung grundsätzlich eine unterirdische SD-Performance hätte. Abgesehen davon ist die SD-Performance doch mittlerweile eh ziemlich Wurst, es gibt genug hochwertige Zuspieler im Vergleich für kleines Geld die die TV-Jobs gut erledigen.
 
Welche Filme rauschen denn so stark? Ich habe DNR bei mir komplett deaktiviert und ich habe noch keinen Film gesehen, der störend rauschen würde, teilweise ist die Optik ja sogar Stilmittel (Children of Men oder 300 z.B.).

Das hatte ich noch gar nicht gesehen - DNR bei HD-Zuspielung unverzichtbar. Alles klar.

EDIT:

@Ralle

Du musst mir keine Links zu Tests posten. Ich habe die TVs alle in Ruhe daheim verglichen. Und nein, ich werde so wie es aussieht auch nicht dauerhaft beim M86 bleiben. Deine Unerstellungen sind einfach daneben und dieses kreuzdämliche Video nicht ansatzweise lustig.
 
Welche Filme rauschen denn so stark? Ich habe DNR bei mir komplett deaktiviert und ich habe noch keinen Film gesehen, der störend rauschen würde, teilweise ist die Optik ja sogar Stilmittel (Children of Men oder 300 z.B.).

Bei 300 ist es natürlich nicht wegzubringen. Aber es gibt eben technisch bedingt ein gewisses Rauschen was bei HD Medien deutlich mehr auffällt als bei den DVDs. Dies bekomme ich per DNR komplett weg, weil der Toshiba da eben sauber arbeitet, es gibt hier also keine "Verschlimmbesserung". Das Bild bleibt scharf und kein Rauschen mehr. Ist mir beim Full HD aber noch mehr aufgefallen als beim HD Ready, naja.. es wird eben auch das unchöne sichtbarer.

EDIT. Dein HD DVD Player hat eh DNR mit dabei. Deswegen siehste es wohl auch nicht... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich noch gar nicht gesehen - DNR bei HD-Zuspielung unverzichtbar. Alles klar.

EDIT:

@Ralle

Du musst mir keine Links zu Tests posten. Ich habe die TVs alle in Ruhe daheim verglichen. Und nein, ich werde so wie es aussieht auch nicht dauerhaft beim M86 bleiben. Deine Unerstellungen sind einfach daneben und dieses kreuzdämliche Video nicht ansatzweise lustig.


Achja.. die haben alle keine Ahnung und nur du hast Recht. Die Deinterlacer in den Toshibas sind also genauso schlecht wie die von Samsung. herzlichen Dank. Ich habe wie auch viele meiner Bekannten andere Erfahrungen gesammelt und muss sagen, der faroudja chip im Toshi ist sicherlich nicht sogut eingebunden wie in teuren ext. Scalern, dennoch bietet er hier das beste Bild. Und wenn ich schon bei Dir lese, ich muss auf den Zuspieler usw.. achten, sagste im Endeffekt genau das aus was ich und die Tests auch sagen. Wo ist also Dein Problem?

Ich denke nach diesem Satz von Dir kann man sich die Diskussion echt sparen:

aber die Aufbereitung von SD-Signalen von einem hochwertigen Zuspieler sind eben NICHT das Problem

Also gibst Du ja schon zu das der TV nicht von alleine gute SD Bilder hinbekommt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Problem ist, dass du maßlos übetreibst was die Unterschiede angeht. Das war einmal. Ich benutze bewußt die Formulierung "auf Augenhöhe". Das bedeutet nicht gleichwertig. Abgesehen davon ist es, da scheinen wir uns einig zu sein, eine absolut vernachlässigende Größe zu sein. Hochwertige Zuspieler werten jeden TV auf und zu externen Scalern liegen sowieso Welten.
 
Aber es gibt eben technisch bedingt ein gewisses Rauschen was bei HD Medien deutlich mehr auffällt als bei den DVDs.

Da Du ja für alles eine Erklärung hast, hätte ich jetzt auch gerne dafür eine :)

Vielleicht bin ich ja blind, aber sämtliche HD-Filme sind wesentlich (!) sauberer als alle DVDs, die ich habe und das betrifft sämtliche Faktoren, also auch das Rauschen. Bei 300 ist es ein künstliches Filmkorn, welches ich nicht schön finde, was aber ein Stilmittel ist. Ebenso bei Children of Men, da ist es eher wegen der dreckigen Optik. Ich habe wirklich noch nie gehört, dass ein HD-Film mehr rauscht als ein SD-Film.
 
Mein Problem ist, dass du maßlos übetreibst was die Unterschiede angeht. Das war einmal. Ich benutze bewußt die Formulierung "auf Augenhöhe". Das bedeutet nicht gleichwertig. Abgesehen davon ist es, da scheinen wir uns einig zu sein, eine absolut vernachlässigende Größe zu sein. Hochwertige Zuspieler werten jeden TV auf und zu externen Scalern liegen sowieso Welten.

Das ist ja der Punkt. Nur wenn ich keinen Scaler habe ist das TV Bild und SD Bild beim Toshiba eben besser. Auf Augenhöhe ist es meiner Meinung nach nicht. Denn schlimme Kantenbildung und Kämme usw.. brauche ich bei solch einem TV wirklich nicht. Das keiner der beiden mit guten Scalern mithalten kann ist aber auch klar, nur kostet ein brauchbarer Scaler oder AVR auch an die 2000 Euro. Einigen wir uns einfach da drauf, der Toshi liefert hier das bessere ergebnis, in wie weit einem sowas wichtig ist muss ja jeder für sich selber entscheiden. Hätte ich z.B. nen guten Scaler hätte ich mir auch den Samsung geholt.
 
Da Du ja für alles eine Erklärung hast, hätte ich jetzt auch gerne dafür eine :)

Vielleicht bin ich ja blind, aber sämtliche HD-Filme sind wesentlich (!) sauberer als alle DVDs, die ich habe und das betrifft sämtliche Faktoren, also auch das Rauschen. Bei 300 ist es ein künstliches Filmkorn, welches ich nicht schön finde, was aber ein Stilmittel ist. Ebenso bei Children of Men, da ist es eher wegen der dreckigen Optik. Ich habe wirklich noch nie gehört, dass ein HD-Film mehr rauscht als ein SD-Film.

Ich denke eher es fällt einfach mehr auf. Bei den BluRay in MPEG2 wars ja noch ganz übel, aber auch bei Referenz Scheiben wie KingKong rauschte es ziemlich. Ich kann Dir nur sagen, dein Player wird es eh schon rausfiltern. Versuche doch mal mit der DNR Option zu experimentieren.

So jetzt habe ich gerade was darüber gelesen. Die alten DVDs wurde bearbeiten, also das 35mm Original Filmmaterial was heute auch noch verwendet wird hat solch ein Rauschen, eben diese "Körnchen". Bei den DVDs wurde es schlicht rausgenommen, meistens zumindest. bei den HD Medien wird alles meistens 1:1 übertragen was auch die 24p problemttik erklärt. Deswegen gibts aber Filter in den Geräten, die sowas wieder ausgleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja der Punkt. Nur wenn ich keinen Scaler habe ist das TV Bild und SD Bild beim Toshiba eben besser. Auf Augenhöhe ist es meiner Meinung nach nicht.

Natürlich ist es auf Augenhöhe. Es sieht in beiden Fällen scheiße aus und wird selbst geringen Ansprüchen nicht wirklich gerechet. Shit in = Shit out. Augenhöhe halt.
 
Natürlich ist es auf Augenhöhe. Es sieht in beiden Fällen scheiße aus und wird selbst geringen Ansprüchen nicht wirklich gerechet. Shit in = Shit out. Augenhöhe halt.

Das stimmt nicht, es siehta uf dem Toshiba nicht scheisse aus, sondern erstaunlich gut. Was ist daran so schwer zu schlucken? Les doch den Bericht druch, da steht es schwarz auf weiß.:shake:


Toshiba
Die hohe Kunst der Vollbildwandlung sowie der verlustarmen Darstellung von hoch- und niedriger aufgelösten Bildern hatte der Full-HD-Toshiba denn schließlich fast hunderprozentig im Griff. Es überraschte geradezu, wie gekonnt der Regza 42X3030D selbst analog zugespielte Standardbilder darstellte. Mit Digital-Connection machte der Schirm freilich noch mehr Spaß: Die über das Menü zu aktivierende MPEG-Rauschreduktion arbeitete im selben Maße behutsam wie effektiv, so dass die SD-Filme erstaunlich klar wirkten. Ob nun analog oder digital, der De-Interlacer sorgte in beiden Fällen stets für eine scharfe Kantenzeichnung und nahezu flimmerfreie Vollbilder.

Samsung
Von kurzen Ausrutschern abgesehen, die ab und an in schwierig zu berechnenden Szenen auftraten, wirkten die Motive in ihren Bewegungen stets natürlich, scharf und ruhig. Lediglich das De-Interlacing hinkte dieser Leistung deutlich hinterher: In Szenen mit weniger Action zuckten Motivkanten häufig und auffällig. Das AV-Magazin empfiehlt, ausschließlich Bilder zuzuspielen, die ein DVD-Player oder externer De-Interlacer bereits vorab zu Vollbildern umgewandelt hat. Dasselbe gilt für Fotos: Selbst der Photoviewer präsentierte in seiner Diaschau ausgefranste Motivkanten.


Selbe Augenhöhe? Fielmann!
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, jetzt wo ich das gelesen habe muss ich sagen, du hast Recht. Danke, dass du es nochmal gepostet hast. In Fett. Ich hätte gerne noch ein lustiges Inder-Video von dir, bitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
angeblich ist der deinterlacer beim kuro etwas schlechter als beim vorgänger. sollte sich das bestätigen kann ich sowas gar nicht verstehn. aber mir eigentlich dann egal weil ich sowieso über den technisat hd s2 tv kucke. der macht ein ganz gutes bild und liefert dann gleich vollbilder. nur die frage wer jetzt den besseren an bord hat .
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben