Ralle
gesperrt
Das ist lächerlich.
Warum? Schade, ich dachte Du bist hier anders als die anderen üblichen Verdächtigen.. aber irgendwie scheine ich mich getäuscht zu haben. ja dein TV ist der beste.. so, biste nun zufrieden? Meine Güte.. Jeder test, jeder objektive User aus dem Hifi Forum usw.. der beide verglichen hat kann Dir das bestätigen. Die Toshibas machen hier sicherlich keinen Stich gegen teure ext. Scaler, aber Samsung ist in diesem Falle einfach am schlechtesten. Auch die Bravia Engine oder dieses PxelPlus von Philips ist ziemlich gut. Meine Güte...
http://www.grapheine.com/bombaytv/index.php?module=see&lang=uk&code=fe1c36503903a447bef24ee1397f2851
Hier mal was zu dem Toshiba:
Die hohe Kunst der Vollbildwandlung sowie der verlustarmen Darstellung von hoch- und niedriger aufgelösten Bildern hatte der Full-HD-Toshiba denn schließlich fast hunderprozentig im Griff. Es überraschte geradezu, wie gekonnt der Regza 42X3030D selbst analog zugespielte Standardbilder darstellte. Mit Digital-Connection machte der Schirm freilich noch mehr Spaß: Die über das Menü zu aktivierende MPEG-Rauschreduktion arbeitete im selben Maße behutsam wie effektiv, so dass die SD-Filme erstaunlich klar wirkten. Ob nun analog oder digital, der De-Interlacer sorgte in beiden Fällen stets für eine scharfe Kantenzeichnung und nahezu flimmerfreie Vollbilder. So durften die AV-Magazin-Redakteure mit dem Toshiba-LCD eine ausgesprochen ruhige und für die Augen entspannende Großbild-Performance genießen.
Wenn schon Standard-Kost derart gekonnt aufgetischt wird, dann lässt sich vorstellen, wie High-Definition auf dem hochauflösenden Panel wirken muss. Ganz klar: Cineasten erhalten trotz Kleinpreis-Niveau auf den 107 Zentimetern des 42X3030D vollen HD-Genuss. Hier gesellt sich zur behutsamen Zeichnung von Schattierungen und Farben die Detailgenauigkeit der modernsten Bildgeneration. Auf dem Toshiba besticht diese jedoch nicht in erster Linie durch spektakuläre Schärfenerlebnisse, die jedem sofort ins Auge springen. Hier bleibt der Blick eher an unauffälligen, feinen Motivdetails hängen, die sonst in der berauschenden Fülle an Bildinformationen untergehen und die der 42er Full-HD mit ausgefeiltem Processing gekonnt herausarbeitet. Die Formateinstellung “True Scan” übernimmt dabei eine tragende Rolle: Sie sorgt dafür, dass die 1920 mal 1080 Bildpunkte der Bildquelle vom exakt gleich auflösenden Full-HD-Schirm des Toshiba deckungsgleich wiedergegeben wird, womit sie eine pixelgenaue Wiedergabe ermöglicht. Im Test zeigte der Toshiba daher nicht nur ausgsprochene Detailfreude, es verschwanden zudem jegliche Umrechnungsfehler und daher selbst minimale Abstufungen in Schattierungen. Die AV-Magazin-Redakteure durften letztlich eine Homogenität, Klarheit und Harmonie in den LCD-Bildern bewundern, die andere Hersteller nur mit Mühe erreichen. Auch die ruckelarme 24p-Darstellung hatte der Toshiba weitgehend im Griff. Zwar war zu sehen, dass die Signalverarbeitung das zugespielte 24p-Signal intern nochmals leicht veränderte und dabei ein etwas stärkeres Ruckeln hervorrief, als es bei Kinofilmen an sich üblich ist. Dem unansehnlichen 3:2-Pull-Down darf man die Toshiba-Lösung jedoch ohne weiteres vorziehen. Damit ist der Full-HD-Regza nicht nur ein Garant für aufregende Kinoabende, sondern auch für ruhige Ausflüge in nahezu traumgleiche Bild- und Farbwelten.
http://av-magazin.de/Bild-und-Ton-Toshiba-42X3030D.1703.0.html
hier mal was zum neuen Samsung:
Von kurzen Ausrutschern abgesehen, die ab und an in schwierig zu berechnenden Szenen auftraten, wirkten die Motive in ihren Bewegungen stets natürlich, scharf und ruhig. Lediglich das De-Interlacing hinkte dieser Leistung deutlich hinterher: In Szenen mit weniger Action zuckten Motivkanten häufig und auffällig. Das AV-Magazin empfiehlt, ausschließlich Bilder zuzuspielen, die ein DVD-Player oder externer De-Interlacer bereits vorab zu Vollbildern umgewandelt hat. Dasselbe gilt für Fotos: Selbst der Photoviewer präsentierte in seiner Diaschau ausgefranste Motivkanten.
Beachtet man diese wichtige Regel, liefert der Samsung nicht nur beste Bewegungs-, sondern auch eine vorbildlich hohe Grundschärfe
http://av-magazin.de/index.php?id=2000
Zuletzt bearbeitet: