• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Transferbörse Vol.1

  • Ersteller Ersteller Enrico Pallazzo
  • Erstellt am Erstellt am
Es gibt wieder etwas Bewegung im Transferkarussell. :)

Ziege wechselt nach Gladbach
Nationalspieler Christan Ziege kehrt in die Bundesliga zurück und verstärkt Borussia Mönchengladbach. Der 32-jährige Mittelfeldspieler unterschrieb beim fünfmaligen deutschen Meister einen Vertrag bis 30. Juni 2006. Ziege spielte zuletzt in der englischen Premier League bei Tottenham Hotspur, hatte bei den Londonern aber keinen neuen Vertrag mehr erhalten. Bislang absolvierte der EM-Fahrer 72 Länderspiele. Seine Bundesliga-Karriere begann der gebürtige Berliner 1990 beim FC Bayern München, für den er bis 1997 185 Bundesliga-Spiele absolvierte (37 Tore). Anschließend spielte er beim AC Mailand, FC Liverpool und FC Middlesbrough, ehe er nach Tottenham wechselte.
Eintracht verpflichtet Funkel
Bundesliga-Absteiger Eintracht Frankfurt hat einen neuen Trainer. Friedhelm Funkel wird beim hessischen Traditionsklub ab der kommenden Saison neuer Coach und tritt die Nachfolge des am 27. Mai entlassenen Willi Reimann an. Funkel soll am Mittwoch um 14 Uhr als neuer Trainer vorgestellt werden. Funkel war nach seiner Entlassung in der abgelaufenen Spielzeit beim 1. FC Köln ohne Arbeitgeber. Zuvor war der 50-Jährige bereits als Coach bei Bayer Uerdingen, MSV Duisburg und Hansa Rostock tätig. Zuletzt hatte sich Funkel bereits positiv über die Eintracht geäußert: "Mittelfeld und Angriff sind gut, nur in der Abwehr müsste man sich noch verstärken."
Quelle : www.kicker.de
 
Nach einem Bericht der spanischen Sportzeitung "As" ist Spaniens Rekordmeister Real Madrid an der Verpflichtung von Philipp Lahm interessiert.

Jose Antonio Camacho, Trainer von Real, will kommende Saison mindestens drei Verstärkungen. Ganz oben steht der Deutsche.

Real hat dabei allerdings ein Problem: Lahm spielt zwar beim VfB Stuttgart, gehört aber dem FC Bayern, der ihn bestimmt nicht so einfach zum großen europäischen Rivalen ziehen lassen wird


Quelle: sport1.de
 
Fußball-Bundesligist Hertha BSC Berlin hat überraschend das Tauziehen um den türkischen Nationalspieler Yildiray Bastürk von Bayer Leverkusen für sich entschieden.

Der 25-Jährige unterschrieb am Mittwoch beim Tabellenzwölften der abgelaufenen Saison einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2007.

Hoeneß: "Ich bin sehr glücklich"

Berlin stach im Poker um den ablösefreien Mittelfeldspieler unter anderem den deutschen Meister Werder Bremen sowie die europäischen
Konkurrenten Fenerbahce Istanbul und Celtic Glasgow aus.

"Ich bin sehr glücklich. Yildiray stand bei uns ganz oben auf der Liste. Es war nicht einfach, ihn zu bekommen, weil er sehr gefragt war", erklärte Manager Dieter Hoeneß. Bastürk, der bei Bayer Leverkusen rund 1,2 Millionen Euro pro Jahr verdient hat, soll bei der Hertha Kreativspieler Marcelinho entlasten.


Quelle: sport1.de

Geldgeiler Sack
 
Original geschrieben von Mario
Man kann davon ausgehen, das die meisten Neuzugänge Stammplätze ergattern werden, ergo auch gut verdienen. Naja erfreu dich noch an den letzten zwei Jahren FCK Geschichte :D

Naa, man muss bedenken, dass ein ganzer Packen Spieler mit sehr gut dotierten "Vor-Kirch-Krise-Verträgen" ausgemustert bzw. verkauft wurde: Klose, Knavs, Lokvenc, Hengen, Domingues, Lincoln etc., Verträge werden außerdem nur unter stark reduzierten Bezügen verlängert (Riedl, Bjelica)... Da werden locker mal 10 Millionen Euro eingespart.
Die Neuen kosten keine Ablöse und verdienen mit Sicherheit wesentlich weniger als die o.a. überteuerten und geldgierigen Säcke. Um die Finanzen der Lauterer muss man sich keine Sorgen machen, und was den Kader betrifft: Bis auf Mikic machen die Einkäufe Sinn, die Jungs sprechen alle fließend Deutsch (endlich kann die Mannschaft wieder kommunizieren...) und sind jung und hungrig (Gjasula, Engelhard, Zandi, Amanatidis) oder möchte ihre letzte Chance nutzen, sich in der BuLi zu profilieren (Seitz, nerlinger, Hertzsch, Jancker).

Von einem internationalen Wettbewerb will ich nix hören :D aber zumindest muss man (unter normalen Umständen) nicht um den Klassenerhalt zittern.
 
Ballack vor Wechsel zu Barcelona

Gemäss spanischer Medien hat sich Bayern Münchens Regisseur Michael Ballack mit dem FC Barcelona über einen Wechsel geeinigt. Angeblich soll der 27-jährige deutsche Internationale bei den Katalanen einen Vierjahresvertrag erhalten.

Allerdings dementierte Ballacks Berater diese Berichte vehement. Es sei kein Vertrag zwischen Ballack und Barcelona abgeschlossen worden, sagte er. Ballack hat bei Bayern München noch einen Vertrag für zwei Saisons.
Die spanischen Gazzetten wollen jedoch wissen, dass nur noch die Einigung zwischen den beiden Klubs aussteht. Der Graben zwischen der katalanischen und der bayerischen Metropole beträgt derzeit noch acht Millionen Euro. Während die Deutschen für Ballack 20 Millionen Euro verlangen, will «Barça» offenbar nur zwölf Millionen Euro bezahlen. (rom/si)
 
Ähm

a) Ballack sagt er würde gerne seinen Vertrag erfüllen
b) Hoeness sagt, Kahn und Ballack können nicht gehen (nur Kahn ab 30 Mio)
c) Beckenbauer sagt Ballack soll bleiben
d) Barca bietet 8 Millionen weniger als Bayern angeblich will
e) Ballacks Manager sagt, es sei noch gar nichts fest mit Barca
f) Ein Treffen der Vorstände der Vereine wurde abgesagt

Wunsch? ;)
 
Alles PR bisher. :D

Bei Makaay hieß es auch bis 1 Woche vor seinem Wechsel noch er käme nicht, weil man sich vorne und hinten nicht wegen des Geldes einigen könne. ;)
 
[9.6.] Barcelona fordert: München, bitte melden!

Die Tageszeitung "Die Welt" schreibt am 9. Juni 2004 über den angeblich bevorstehenden Wechsel von Michael Ballack zum FC Barcelona:

Barcelona fordert: München, bitte melden!
Transfer von Michael Ballack nach Spanien nimmt konkretere Formen an - Bernd Schuster: "Er würde perfekt passen"

von Berries Bossmann und Martin Henkel

Barcelona/Berlin - - Eine spanische Großmutter wird zum entscheidenden Faktor im Transfergerangel um Nationalspieler Michael Ballack zwischen seinem Verein FC Bayern München und dem FC Barcelona. Denn die Oma, die längst das Zeitlich segnete, hatte ihrem Enkel einen wichtigen Rat fürs Leben gegeben: "Sie hat immer gesagt: "Geduld ist eine Tugend.' Geduld ist nun unsere Waffe. Wir werden nichts überstürzen, denn Eile kostet im Fußball viel Geld", erklärte "Barca"-Vizepräsident Sandro Rosell: "Wir bleiben an Ballack dran. Wir können uns in 24 Stunden einigen, wir können uns am 31. August einigen - oder wir einigen uns nie."

Es geht um die Ablöse für den 27 Jahre alten Mittelfeldspieler. Die Spanier bieten zwölf Millionen Euro, die Bayern fordern angeblich 18 Millionen. Zwar habe deren Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge den Transfer für den Fall einer Einigung bereits abgesegnet, doch sträube sich Manager Uli Hoeneß noch, Ballack zu verkaufen, berichtete die Tageszeitung "El Mundo Deportivo" aus Barcelona gestern.

Auch Bayern-Präsident Franz Beckenbauer forderte erneut, Ballack nicht zu verkaufen. "Ich hätte etwas dagegen, wenn Ballack jetzt ginge, denn er ist einer unserer besten Spieler. Ballack hat sich auch in der abgelaufenen Saison immer in den Dienst der Mannschaft gestellt. Man sollte ihn halten und ihm die Flausen austreiben", sagte er der "FAZ".

Doch nimmt ein Transfer immer konkretere Formen an. Am Montag traf sich Rosell mit Ballacks Berater Michael Becker am Münchner Flughafen. "Entscheidend ist, dass die beiden Vereine zunächst einmal miteinander reden", sagte Becker. Ballack stehe beim deutschen Rekordmeister bis 2006 unter Vertrag, erst wenn vom Verein ein Signal komme, werde man Vertragsgespräche mit Barcelona aufnehmen. Ballack hatte sich zuletzt über mangelnde Rückendeckung der Bayern-Bosse beklagt.

Doch während Becker beteuerte, es sei am Montag zu keinem Treffen zwischen Rosell und den Bayern-Verantwortlichen gekommen, erklärte der Spanier zunächst am Montagabend nach seiner Rückkehr am Rande des Basketballspiels von "Barca" gegen Estudiantes im Stadion Palau und gestern auch auf der "Barca"-Homepage im Internet: "Ich bin sehr optimistisch. Es gab zwei interessante Treffen, eins mit dem Agenten von Ballack, eins mit den Bayern." Dabei sei es zu einem "Austausch von Eindrücken gekommen", ein Angebot habe man den Bayern für Ballack ja bereits unterbreitet. Eigentlich sei Zürich als Treffpunkt geplant gewesen, Hoeneß aber habe darauf bestanden, dass man sich in München treffe.

Rosell: "Jetzt muss man warten und sehen, wie die anderen Parteien reagieren. Die Position der Bayern ist klar: Für sie bedeutet Ballack, was Ronaldinho für uns bedeutet. Wir wollen Ronaldinho nicht verlieren, sie Ballack nicht. Deshalb tun sie sich so schwer, eine Entscheidung zu fällen." Und weiter: "Ich denke, Deco ist einer der Schlüssel im Fall Ballack. Mehr als ein finanzielles Thema ist das Problem, dass die Bayern auf dieser Position gleichwertigen Ersatz benötigen."

Die Bayern sind am Portugiesen Deco vom Champions-League-Sieger FC Porto und an Torsten Frings von Borussia Dortmund als Ersatz für Ballack interessiert. Rosell: "Der Ball ist in der Spielhälfte der Bayern. Wir hoffen, dass sie ihn uns zurückspielen."

Beim FC Bayern war am Dienstag keiner der Verantwortlichen für eine Stellungnahme zu erreichen. Hoeneß, Rummenigge und Vorstandsmitglied Karl Hopfner weilen offiziell im Urlaub.

Ex-Nationalspieler Bernd Schuster, selbst acht Jahre in Barcelona unter Vertrag, könnte sich Ballack bei den Katalanen sehr gut vorstellen. Dem spanischen Radiosender RAC-1 sagte er: "Ballack würde perfekt ins Schema passen. Er könnte einen Menge Druck von Ronaldinho nehmen, der damit noch mehr seine Klasse ausspielen könnte. Ballack ist der beste Spieler, den wir in Deutschland haben. Er ist stark mit dem Kopf, hat einen nahezu perfekten Schuss und kann aus dem Mittelfeld viel Druck aufbauen."

--> http://www.michael-ballack.com/?201A0A1 :D
 
Was da steht ist ein zusammengeschnittener Haufen alter Presseberichte. Ballack wird bleiben, weil Hoeness UND Beckenbauer ihn nicht gehen lassen wollen. Da kann der liebe Karl Heinz sich auf den Kopf stellen.
 
Borussia verpflichtet van Kerckhoven
Der Kader von Borussia Mönchengladbach für die kommende Saison nimmt immer konkretere Formen an. Nach Christian Ziege (Tottenham Hotspur), Oliver Neuville (Bayer Leverkusen), Milan Fukal (Hamburger SV) sowie den beiden Torhütern Darius Kampa (1. FC Nürnberg) und Sead Ramovic (VfL Wolfsburg) verpflichetet der VfL nun auch Nico van Kerckhoven vom FC Schalke 04. Der Belgier, von den "Knappen" ausgemustert, wechselt ablösefrei und erhält zunächst einen Vertrag bis 2005. Van Kerckhoven absolvierte zwischen 1998 und 2004 insgesamt 134 Bundesligaspiele für Schalke und erzielte dabei fünf Tore. Für die belgische Nationalmannschaft war der Linksfuß bei den Weltmeisterschaften 1998 und 2002 sowie bei der EM-Endrunde 2000 im Einsatz. “Nico passt genau in unser Anforderungsprofil. Als kopfballstarker Spieler kann er sowohl in der Innenverteidigung als auch auf der linken Abwehrseite spielen“, meinte Borussias Sportdirektor Christian Hochstätter.
Porto lehnt FCB-Angebot für Deco ab
Nach Angaben der portugiesischen Sport-Tageszeitung "Record" ist Präsident Jorge Pinto da Costa die angeblich gebotene Ablösesumme von 20 Millionen Euro zu wenig. "Wir haben ein Angebot der Bayern erhalten und es abgelehnt", zitierte die Zeitung den Boss des Champions-League-Siegers. Doch Da Costa räumt auch ein, dass das Gefeilsche um den Nationalspieler weiter gehen könnte - wenn die Bayern weiter mitbieten können. "Die Verhandlungen sind noch nicht beendet", sagte der Klubchef. Porto hofft offenbar, dass sich Decos Marktwert durch eine gute EM weiter steigert. Angeblich ist auch der englische Spitzenklub FC Chelsea an der Verpflichtung des 24 Jahre alten Brasilianers, der für die portugiesische Auswahl spielt, stark interessiert.

Chelsea bietet offenbar mehr
Nach Zeitungsberichten bieten die Engländer eine Ablöse von 25 Millionen Euro. Der FC Chelsea wird ab der kommenden Saison vom Portugiesen Jose Mourinho trainiert, der den FC Porto in der abgelaufenen Spielzeit zum Triumph in der Königsklasse geführt hat. Auch mit Hilfe eines überragenden Deco, der selbst ein Tor zum Sieg beisteuerte, konnte der FC Porto damals den AS Monaco mit 3:0 bezwingen. Gut möglich, dass das Erfolgsgespann Mourinho-Deco künftig in London auf Titeljagd gehen wird. Sollte Porto den Bayern in Sachen Deco tatsächlich eine endgültige Absage und Chelsea den Zuschlag erteilen, würden auch die Chancen von Michael Ballack auf einen Wechsel sinken.
Quellen : www.kicker.de, www.sport1.de
 
Original geschrieben von René
a) Ballack sagt er würde gerne seinen Vertrag erfüllen
Na ja, wer´s glaubt. Erst heißt´s "Ich habe Vertrag bis 1. April 2015!" und eine Woche später gibt´s die obligatorische "Ich-freue-mich-auf-die-neue-Herausforderung"-Pressekonferenz. :D
 
Kleberson an die Weser?

Nach der Absage von Yildiray Bastürk, den es nach Berlin zieht, sieht sich Werder-Sportdirektor Klaus Allofs nach Alternativen um. Neuestes Objekt der Begierde ist der brasilianische Weltmeister Kleberson von Manchester United.

Der 24-Jährige war vor der abgelaufenen Saison für rund zehn Millionen Euro von Atletico Paranaense gekommen und konnte sich bisher nicht in der Premier League durchsetzen.

United-Manager Alex Ferguson will den Brasilianer, der noch einen Vertrag bis 2008 besitzt, allerdings nicht abgeben. Allofs zufolge wäre ein Wechsel auf Leihbasis denkbar.

Freier jetzt offiziell in Leverkusen

Jetzt ist es perfekt: Paul Freier wechselt schon zur kommenden Saison vom VfL Bochum zu Bayer Leverkusen. Als Ablösesumme sind 3,5 Millionen Euro im Gespräch. Der 24-Jährige hatte schon seit längerem einen Vertrag mit Bayer ab dem 1. Juli 2005.

In einem wochenlangen Hin und Her konnten sich die beiden Vereine aber nicht über einen vorzeitigen Wechsel einigen. Zwischenzeitlich hatten die Bochumer zehn Millionen Euro Ablöse für den Nationalspieler gefordert. VfL-Coach Peter Neururer hatte gar gedroht, den sensiblen Stürmer eine Saison auf die Tribüne zu setzen, sollte Bayer den Bochumern nicht entgegen kommen.

Jetzt konnten sich die Verantwortlichen dann doch einigen. "In einem guten Gespräch mit Werner Altegoer konnten wir uns auf eine finanzielle Abwicklung festlegen", freute sich Bayer-Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser. Der Transfer von Christoph Preuß von Leverkusen nach Bochum ist dagegen noch nicht endgültig geklärt.


Quelle: sport1.de
 
Zurück
Oben