• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Bundesliga TV-Rechte - Vergabe von 2009/2010 bis 2012/13

Das seh ich ja jetzt erst. :D

Joker schrieb:
da sieht man mal wieder das du a keine ahnung hast

Erleuchte mich Du Intelligenzbolzen. :narr: Aber bitte wenigstens in korrekter Rechtschreibung beim nächsten Mal. Wenn Du schon auf Dicken machst, dann bitte nicht so peinlich. :naughty:

Joker schrieb:
und b der neid auf die bayern .

Die Leier wieder. Die kommt immer, wenn man keine Argumente hat. :luxhello:

Im Übrigen habe ich Werder Bremen ebenso dafür kritisiert, dass sie diesem neuen Verteilungsschlüssel zugestimmt haben. Worauf soll ich neidisch sein ? Werder hat mittlerweile auch genug Geld und wir spielen den geilsten Fußball Deutschlands. ;)

Joker schrieb:
ohne die bayern wäre deutschland international tot.

Naja, letzte Saison kamen sie gerade einmal eine Runde weiter als Werder. Aber sie fliegen konstant relativ spät raus, das stimmt.

Und ? Dafür bekommen sie doch ihr Geld aus dem CL-Topf. Was hat das mit den BuLi-Geldern zu tun ? Soll ich Dich erleuchten ? GAR NIX. :)

Du verkennst das Thema.

Btw: Ohne die Bundelisga wäre Bayern tot. Du verkennst die Abhängigkeiten.

Joker schrieb:
bayern hat auch viele junge spieler die es bei anderen mannschaften bauen.

Vertehe den Satz nicht. :) Wer baut was bei wem ? Geht es um Handwerk jetzt ?

Joker schrieb:
da bayern erfolg haben will nehmen sie halt die besten spieler.

Und ? Thema ?

Joker schrieb:
guck dir die bremer an oder sonstwen auch haufen zusammengekaufter typen.

Ja stimmt. Gerade Werder Bremen ist ja nicht eines der Aushängeschilder des deutschen Fußballs, was die Nachwuchsarbeit betrifft. Die hatten schon ihr Fußballinternat, als das der Rest Deutschlands noch gar nicht schreiben konnte.

Guck Dir deren Mannschaft mal genau an und schau mal. Und dann schau mal, wie viele deutsche Spieler bei denen auf Schlüsselpositionen spielen. Aber auch das ist ja nicht das Thema. :D

Joker schrieb:
und mit italien und co kann man die bundesliga eh nicht vergleichen vereine wie mailand oder inter oder auch real sind fast privat finanziert.

Dass Rummenigge Unrecht hat, durften wir doch erst die letzten Tage lesen.

An der
Tabellenspitze der so genannten "Football Money League" der
TOP-Fußballklubs rangiert nach acht Jahren von Manchester United nun
Real Madrid. Der spanische Verein verzeichnet mit EUR 275,7 Mio. die
höchsten Einnahmen aller Klubs. Manchester United nimmt mit einem
erzielten Umsatz von EUR 246,4 Mio. den zweiten Platz unter den
umsatzstärksten Fußballunternehmen ein. Auf der dritten Position
folgt AC Mailand mit EUR 234,0 Mio. Der FC Bayern München gewinnt
dank eines Umsatzwachstums auf EUR 189,5 Mio. im europäischen
Vergleich wieder an Boden und rangiert auf dem siebten Platz. Der FC
Schalke 04 etabliert sich in der Liste der Top 20 Klubs und
verbessert sich mit einem Umsatz von EUR 97,4 Mio. von Position 17
auf 14. Weitere deutsche Klubs rücken näher an die Top 20 heran.

Stefan Ludwig, Verantwortlicher der Sportbusiness Gruppe von
Deloitte in Deutschland, erläutert: "Fußball bleibt europaweit ein
Wachstumsmarkt, insbesondere auf Topniveau. Der erneute starke
Anstieg der Einnahmen beruht auf dem anhaltend hohen Interesse der
Medien, Sponsoren und Fans. Für die Klubs des Deloitte Rankings
gewinnt in Zukunft die Internationalisierung beim weiteren Ausbau
ihrer Erlösquellen an Bedeutung."




1 (2) Real Madrid 275,7
2 (1) Manchester United 246,4
3 (3) AC Mailand 234,0
4 (5) Juventus Turin 229,4
5 (4) Chelsea London 220,8
6 (7) C.F. Barcelona 207,9
7 (9) Bayern München 189,5
8 (10) F.C. Liverpool 181,2
9 (8) Inter Mailand 177,2
10 (6) Arsenal London 171,3
11 (12) AS Rom 131,8
12 (11) Newcastle United 128,9
13 (14) Tottenham Hotspur 104,5
14 (17) Schalke 04 97,4
15 (n/a) Olympique Lyon 92,9
16 (13) Celtic Glasgow 92,7
17 (16) Manchester City 90,1
18 (n/a) FC Everton 88,8
19 (n/a) FC Valencia 84,6
20 (15) SS Lazio Rom 83,1

Sie stehen an Platz 7 in Europa, was die Umsatzzahlen betrifft. Da kann man wirklich davon sprechen, dass sie zu wenig Geld haben ? Aber pass auf, es wird ja noch besser, denn er hat es selbst dann noch auf die Spitze getreiben und die Bayern an Nummer 1 gestellt:

Rummenigge kritisiert Umsatz-Rangliste: «Blödsinn»

Meldung vom 17.02.2006 12:33
München (dpa) - Karl-Heinz Rummenigge hat sich kritisch zur Geldrangliste der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte geäußert. «Das ist kalter Kaffee, was die da machen. Einfach Blödsinn», sagte der Vorstandsvorsitzende von Bayern München der «Abendzeitung».

Der Bayern-Chef monierte die fehlende Aussagekraft des Rankings, weil darin nur Umsätze erfasst würden. «Ich bin überzeugt, dass von den Clubs, die dort aufgelistet sind, keine drei profitabel arbeiten - und das ist das entscheidende Kriterium», sagte Rummenigge. «Wir haben im letzten Jahr rund 25 Millionen Euro verdient, der AC Mailand hat 70 Millionen Euro Verlust gemacht.

In der zum neunten Mal veröffentlichten Rangliste führt Real Madrid mit Einnahmen in Höhe von 275,7 Millionen Euro vor Manchester United (246,4) und dem AC Mailand (234). Der FC Bayern verbesserte sich mit 189,5 Millionen Euro (Vorjahr: 166,3) von Platz neun auf sieben.

Auch in der Tageszeitung «tz» übte Rummenigge Kritik. «Das ist eine Belustigungsliste», meinte er. «Milan ist in dieser Umsatz-Liste vielleicht vor uns, doch was wirklich zählt, ist die Profitabilität.» Bayern sei darin gemeinsam mit Manchester in Europa Spitze. «Bei Real bin ich sehr skeptisch. Ich denke nicht, dass da profitabel gearbeitet wird.»

Ach was Herr Rummenigge ? Bayern also an 1 ? Und wozu dann mehr Geld ? Oder fordert er ernsthaft, dass die Bayern das, was andere an Schulden machen, auch noch in Bar drauf gezahlt bekommen ? *gg* Schulden machen können sie doch auch, wenn sie wollen.

So, jetzt lies Deinen Einleitungssatz nochmal und denk über Deine eigene Allwissenheit nach. :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sheriff schrieb:
Dein Beitrag :D
Sehe das im Grunde nicht viel anders als Du. Aber es ist ja nun wirklich nichts so, dass BAyern das gleiche Geld bekommen hat vorher, wie Duisburg. WOher kommt das Gerücht denn ? Aus München ? :D

Wir hatten doch schon ein leistungsbezogenes System: Eine Hälfte wurde gleichmäßig verteilt und die andere nach Leistung. War doch alles ok.

Schau dir mal die BuLi aktuell an. Bayern ist kaum einholbar vorn, dann folgen Werder, Hamburg und Schalke. Und mit riesigem Abstand erst Platz 5....der Rest der Liga.

Die Vereine die Geld haben, spielen oben mit und das jede Saison. Und das, wie gesagt, noch mit dem alten Geldschlüssel.

Die BuLi geht in Arsch, wenn sie da weiter dran drehen (was sie ja leider gemacht haben). :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn am 11. August 2006 die neue Saison der Bundesliga beginnt, sollen die Fernsehzuschauer noch mehr Spiele zu sehen bekommen als bisher - und das für weniger Geld. Ab der kommenden Spielzeit will der neue Pay-TV-Sender "arena" erstmalig alle 612 Partien der Bundesliga und Zweiten Liga live und jeweils in einer Konferenzschaltung übertragen und dafür anfangs nur 9,90 Euro im Monat verlangen.

Strukturelle Probleme
"Wir halten unser Versprechen. Arena bietet Fußball für alle, und das für weniger als die Hälfte des bisherigen Preises", sagte "arena"-Sprecher Bernhard de Roos auf einer Pressekonferenz in München und ergänzte: "Wir geben den Fans den Fußball zurück." Zahlreiche potenzielle Abonnenten sind viereinhalb Monate vor der ersten Bundesliga-Sendung aber außen vor: Der Kabelbetreiber und Arena-Eigner Unity kann bislang nur die 5,2 Millionen Kabelkunden in Nordrhein-Westfalen und Hessen versorgen.

Kampf um Kabelnetze
Während die fläckendeckende Versorgung über Satellit (Astra) bereits gewährleistet ist, wird hinter den Kulissen weiter um den Zugang zu weiteren Kabelnetzen gerungen. Arena, das die Rechte an der Bundesliga von 2006 bis 2009 für 240 Millionen Euro pro Jahr erwarb, ist zur Verbreitung des Programms über das Kabel auf eine Zusammenarbeit mit dem größten deutschen Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland angewiesen. Die KDG kontrolliert die Kabelnetze in 13 Bundesländern mit rund zehn Millionen Kunden.

Fußball ab 9,90 Euro
Fest stehen dagegen die Preise für Abonnenten. "Frühbucher" können arena bereits ab 9,90 Euro pro Monat ordern (bis 31. Mai). Danach beträgt die monatliche Gebühr 14,90 Euro, wer über Satellit empfängt, muss zudem eine Zugangsgebühr von 5 Euro entrichten. Der ausgebootete Konkurrent "Premiere" verlangt bisher 34,90 Euro für ein umfangreiches Sportpaket, das auch die Champions League und Spiele anderer europäischer Ligen sowie in diesem Jahr auch alle Partien der WM 2006 umfasst.

Ehrgeizige Ziele
Nach Angaben von Dejan Jocic, dem Geschäftsführer der Arena Sport Rechte und Marketing GmbH, will der neue Pay-TV-Kanal bis 2009 ebenso viele Abonnenten an sich binden wie derzeit Premiere - also rund 3,5 Millionen. Gespräche mit Premiere hinsichtlich möglicher Kooperationen werde es nicht mehr geben, so Jocic weiter, dies gelte auch für den technischen Bereich.

"Nah am Fan"
Die 36 Profi-Klubs müssen sich über ihre Einnahmen zunächst keine Gedanken machen. "Die Bürgschaft für das erste Jahr ist gesichert", versicherte Liga-Chef Werner Hackmann. Zuvor hatte "arena" den Vertretern der Bundesliga-Klubs sein Konzept präsentiert, alle seien davon überzeugt gewesen, berichtete Hackmann.

Neue Anstoßzeiten
Der Fan muss sich allerdings an neue Anstoßzeiten gewöhnen. Das Bundesliga-Wochenende beginnt ab der neuen Saison am Freitag mit drei Zweitliga-Spielen (18 Uhr) und einer Partie der Bundesliga (20.30 Uhr).

Weiter Montags Zweite Liga im DSF
Nach den nur noch sechs Erstliga-Partien am Samstag (weiter 15.30 Uhr), die auch in der ARD-Sportschau zu sehen sind, folgen am Sonntag fünf weitere Zweitliga-Partien (14 Uhr) sowie die zwei restlichen Erstliga-Begegnungen (17 Uhr). Weiter eine Zweitliga-Begegnung steigt am Montag (20.00/"arena" und DSF).

Weiternutzung der Decoder möglich
Bis dahin sind auch noch technische Details zu klären. Die bisherigen Premiere-Kunden könnten im Falle einer Einigung zwischen arena und KDG ihren Decoder weiter nutzen - sie erhalten dann nur eine neue "smartcard" zur Freischaltung ihres Gerätes. Noch nicht endgültig geklärt ist die Decoder-Frage für Satelliten-Kunden; die Premiere-tauglichen Satelliten-Empfängern werden wohl zu einem Teil auch weiterhin genutzt werden können.

Bekannte Gesichter
Unterdessen wächst die Mannschaft von "arena". Neben Sportchef Albrecht Schmitt-Fleckenstein (bislang Sat.1) und Moderator Oliver Welke (Sat.1) hat der neue Sender unter anderem Werner Hansch, Uli Köhler (beide zuletzt Sat.1) oder den bisherigen Radio-Kultreporter Günther Koch (Bayerischer Rundfunk) verpflichtet. Insgesamt sollen 30 Moderatoren und Kommentatoren sowie 200 weitere redaktionelle Mitarbeiter an jeden Wochenende im Einsatz sein.

www.sport1.de

Wer in Hessen oder NRW wohnt, kann also schon unter www.arena.tv bestellen. Der Rest muss sich in Geduld üben und warten, bis man sich mit Kabel Deutschland und Co. geeinigt hat. Mal sehen, wie arena die Kleinigkeiten noch bis zum Saisonstart geregelt bekommt.
 
Bleib mir bloß weg mit dem, da kann "arena" ja gleich Heribert "'Nabend Allerseits" Faßbender reaktivieren. Außerdem sind mit Hansch und Welke die Deppen-Plätze schon belegt. Genial ist aber, dass sie sich Günther Koch ins Boot geholt haben. Im Radio-Bereich gibts keinen besseren. Leider ist nicht mehr viel tolles auf dem Markt, denn folgende Premiere-Leute haben ihren Vertrag inzwischen bis 2008 oder 2009 verlängert:

Marcel Reif, Kai Dittmann, Sebastian Hellmann, Tom Bayer, Roland Evers, Wolff-Christoph Fuss, Marco Hagemann, Marc Hindelang, Torsten Kunde, Michael Leopold, Marcus Lindemann, Oliver Seidler, Matthias Stach, Thomas Wagner, Patrick Wasserziehr, Jan Henkel, Fritz von Thurn und Taxis, Dieter Nickles, Rolf Fuhrmann und Jessica Kastrop.

Da werden mir aber einige fehlen. :( Ein Dittman, Bayer oder Fuss gehören zu einer Top-Konferenz einfach dazu.

Wen will arena noch während der Konferenz einsetzen? Man muss echt befürchten, dass so Leute wie Rethy, Töpperwien und Co. noch geholt werden. :dead:
 
ich hoffe es wird auch einigen neuen mal die Chance gegeben, denn ehrlich gesagt gehen mir viele Reporter mittlerweile auf den Sack. Den Reif sollen sie mal schön bei Premiere lassen, da kann er dann gerne alle Spiele aus Italien und Spanien schlechtreden
 
Steve Austin schrieb:
Wer in Hessen oder NRW wohnt, kann also schon unter www.arena.tv bestellen. Der Rest muss sich in Geduld üben und warten, bis man sich mit Kabel Deutschland und Co. geeinigt hat. Mal sehen, wie arena die Kleinigkeiten noch bis zum Saisonstart geregelt bekommt.
Kabel Deutschland und Kabel BW werden das Package ebenso anbieten wie die ganzen NE4-Betreiber, da bin ich mir zu 100% sicher, weil der Erfolg von Arena sehr stark von KDG und Kabel BW abhängig ist und KDG und Kabel BW andererseits nicht auf so ein attraktives Package verzichten können, wollen sie nicht Millionen von Kunden verlieren. Da besteht eine enorme Abhängigkeit von beiden Seiten, die MÜSSEN sich einfach einigen.
 
Enrico Pallazzo schrieb:
ich hoffe es wird auch einigen neuen mal die Chance gegeben, denn ehrlich gesagt gehen mir viele Reporter mittlerweile auf den Sack. Den Reif sollen sie mal schön bei Premiere lassen, da kann er dann gerne alle Spiele aus Italien und Spanien schlechtreden

Da haste wohl mal ein weises Wort gesprochen. Der Affe hält eh immer zu den ausländischen Teams und redet wirklich jede Aktion schlecht. Und wenn die deutsche Mannschaft dann ausgleicht oder gewinnt, ist er wie ein Fähnchen im Winde ...
 
"FAZ": DFL hat Beteiligungsoption auf arena

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) steht nach einer Meldung der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgabe) offenbar kurz vor dem Einstieg ins Fernsehgeschäft. Einem der FAZ vorliegenden vertraulichen Anleihe-Emissionsprospekt des arena-Eigentümers Unity Media ist zu entnehmen, dass die Liga eine Option auf zehn Prozent des Senders hält.

In dem Prospekt heißt es laut FAZ ferner, dass arena mit der DFL beschlossen habe, die Bundesliga-Rechte über eine fixe und eine variable Preiskomponente zu erwerben. "Wir haben zugesagt, der DFL kostenlos einen Anteil von 10 Prozent an arena zu überlassen, wenn die variable Komponente nicht den zugrundeliegenden Erwartungen entspricht", äußert sich der Kabelnetzbetreiber Unity in dem Dokument.

Die Gesamtkosten für die Bundesliga, so eine Unity-Schätzung, sollen sich allein in der ersten Spielzeit auf rund 300 Millionen Euro belaufen. Arena hatte im Dezember 2005 unerwartet den Zuschlag für die Bundesliga-Bezahlfernsehrechte für die nächsten drei Saisons erhalten. Damit löst der Sender den bisher übertragenden Konkurrenten Premiere ab.

Wie dem Prospekt weiter zu entnehmen ist, plane arena "ein oder zwei Spiele pro Woche allen Kabelfernsehhaushalten kostenlos anzubieten."

DFL-Kommunikationsdirektor Tom Bender bestätigte am Donnerstagabend die Meldung der "FAZ". "Das ist eine langfristige Option", erklärte er.

www.kicker.de

Sieht so aus, als hätte man von Anfang an zusammen gegen Premiere gearbeitet.
 
Und sieht so aus, als würde Premiere allen doch noch die Puperze spreizen. :D

Premiere und Telekom kooperieren bei Fußball
Deutsche Fußball Liga will keinen Konkurrenten für Arena
Ein Einstieg der Telekom bei Premiere ist offenbar keine Option mehr. Die beiden Unternehmen bilden allerdings eine Allianz in Sachen Bundesliga-Fernsehen, die Premiere doch noch zu einem Konkurrenten von Arena machen würde. Die Deutsche Fußball Liga stemmt sich angeblich gegen die Pläne.


Die Deutsche Telekom und der Pay-TV-Sender Premiere haben sich offenbar auf Eckpunkte einer weit reichenden Allianz verständigt. Wie die Financial Times Deutschland (FTD) unter Berufung auf mit dem Vorgang vertraute Kreise berichtete, soll Premiere die geplanten Bundesliga-Übertragungen des Bonner Konzerns im Internet produzieren. Im Gegenzug könne Premiere das Fußballprogramm der Telekom seinen Kunden zugänglich machen.

Die Telekom hatte im Dezember den Zuschlag für die Internetübertragungsrechte der Bundesliga erhalten. Für Premiere war die Übertragung der Fußball-Bundesliga bisher das wichtigste Verkaufsargument, der Verlust der Rechte daher ein herber Schlag. Analysten rechneten mit einer Kündigungswelle, denn zahlreiche Zuschauer haben Premiere nur der Liveübertragungen wegen abonniert.

Jetzt könnte dem Sender dank der Telekom doch noch der Weg in die weitere Liga-Übertragung offen stehen. Indes prüft offenbar die Deutsche Fußball Liga (DFL), ob die Telekom-Pläne überhaupt mit den Angaben bei der Bewerbung um die Rechte übereinstimmen. Laut FTD, die sich auf mit dem Vorgang vertraute DFL-Mitarbeiter beruft, stemmt sich DFL-Chef Christian Seifert bislang dagegen, dass die Telekom dem Unternehmen Arena, das sich im Bieterrennen um die Pay-TV-Rechte gegen Premiere durchgesetzt hatte, Konkurrenz macht.

Daran kann die DFL auch deswegen kein Interesse haben, weil die Liga selbst erwägt, bei Arena einzusteigen. Arena ist die Tochter eines Konsortiums von Kabelnetzbetreibern und kann die Bundesliga in den nächsten drei Spielzeiten live übertragen. Dafür zahlt Arena der Liga jeweils rund 210 Millionen Euro. Die Telekom erwarb für mehr als 40 Millionen Euro die Internetrechte.

Spekulationen um einen Einstieg der Telekom bei Premiere hatten den Aktienkurs von Premiere am Donnerstag kräftig nach oben getrieben. Premiere legte mehr als fünf Prozent zu. Allerdings ist laut FTD eine direkte Beteiligung der Telekom an Premiere vom Tisch. Die Option sei zwar diskutiert, dann aber verworfen worden, hieß es demnach aus informierten Kreisen.

Premiere-Chef Georg Kofler hält derzeit knapp 14 Prozent am Sender, Finanzinvestoren gehören weitere 8,5 Prozent. Der Rest wird frei an der Börse gehandelt. Ein Telekomsprecher wollte den Bericht nicht kommentieren. Ein Sprecher des Bezahlsenders sagte lediglich, das Unternehmen spreche mit Inhabern der Ligarechte.

In dem geplanten Pakt von Telekom und Premiere geht es für beide Seiten um mehr als nur um die Bundesliga-Rechte. Wie die FTD weiter berichtete, will die Telekom das Inhalte-Portfolio von Premiere - Spielfilme, Dokumentationen und Erotik - nutzen, um Kunden in ihr geplantes neues Glasfasernetz zu locken. Das neue Telekom-Netz könnte im Gegenzug in Zukunft zur bevorzugten Verbreitungsform von Premiere werden: Der Abosender will sich dadurch unabhängiger von Kabel- und Satellitennetzbetreibern machen. (ji)

Ich lach mich tot, wenn die das doch noch hinbekommen. :D
 
Wäre natürlich klasse, wenn Premiere noch ein Comeback hinlegen könnte. Allerdings hat die DFL da sicherlich genügend Möglichkeiten, genau das zu verhindern.
 
Da wäre ich mir nicht so sicher. Wenn entsprechende Verbote mit der Telekom nicht Vertragsinhalt waren, dann könnten sie jetzt nix machen.

Und wenn es ein solches Verbot gäbe, würde die Telekom dann verhandeln ? ;)

Ich bin gespannt. :D
 
Bundesliga droht Eigentor

Die DFL hat die Pay-TV-Rechte aus Versehen doppelt vergeben. Hinter verschlossenen Türen tobt ein Streit.

von Tina Kaiser

Christian Seifert ist eigentlich ein Gewinnertyp. Mit gerade einmal 36 Jahren stieg der Vorstandsvorsitzende der KarstadtQuelle New Media AG am 1. Juli vergangenen Jahres zum Chef der Deutschen Fußball Liga (DFL) auf. Kein halbes Jahr später verhalf er der DFL mit der Neuvergabe der Bundesligarechte zum lukrativsten Deal aller Zeiten. 420 statt wie bisher 300 Millionen Euro kassiert die DFL ab der kommenden Saison für ihr Rechtepaket.

Der Clou von Seiferts Gesellenstück: Bei den Live-Rechten sahnen die 36 Proficlubs zukünftig gleich doppelt ab. Arena, eine hundertprozentige Tochter des zweitgrößten deutschen Kabelkonzerns Unity Media, zahlt 220 Millionen Euro pro Jahr für die Pay-TV-Lizenz, 50 Millionen Euro jährlich legt zusätzlich die Deutsche Telekom für Internet-Übertragungsrechte auf den Tisch.

Doch genau dieses Doppelgeschäft droht Seifert jetzt um die Ohren zu fliegen. Denn so klar abgrenzbar wie er ursprünglich annahm, sind das TV-Paket von Arena und das IP-TV-Paket der Telekom keineswegs. Da kann Seifert noch so gebetsmühlenartig verkünden, es werde keine zwei Pay-TV-Angebote geben, die Wirklichkeit sieht anders aus. Denn die Lizenzen unterscheiden sich faktisch nur durch den Übertragungsstandard.

Weil die Telekom nun ausgerechnet mit dem bisherigen Pay-TV-Rechte-Inhaber Premiere paktieren will, bekommt Arena überraschend gefährliche Konkurrenz. Sollten sich die Telekom und Premiere einig werden, könnte Premiere seine Kunden auch weiterhin mit Live-Fußball-Spielen versorgen. Damit wäre die Arena-Lizenz deutlich weniger wert als gedacht. Im Gegensatz zu Arena verfügt Premiere bereits über 3,5 Millionen Abonnenten. Arena fängt dagegen quasi bei null an.

Die DFL zeigt sich verstimmt und zürnt, von einer Zusammenarbeit mit Premiere habe die Telekom während der Ausschreibungsphase nie etwas gesagt. Das stimmt zwar, allerdings waren die DFL-Manager so ziemlich die einzigen im Land, die ahnten, daß Arena und nicht Premiere die Pay-TV-Rechte bekommen würde. Nach der Rechtevergabe lag eine Kooperation des Telekommunikationsriesen und des Münchner Bezahlsenders dagegen auf der Hand. Als teilstaatlicher Konzern hat die Telekom keine Chance auf eine Sendelizenz. Die kann Premiere liefern. Dazu ist der Sender nach 15jähriger Bundesliga-Erfahrung der Experte, wenn es um Produktion und redaktionelle Aufbereitung der Fußballbilder geht.

Noch im Dezember rühmte sich die DFL dank 233 verschiedenen Rechtepaketen mit der "komplexesten Ausschreibung in der Geschichte der Bundesliga". Jetzt wird klar, daß die Fußballmanager vor lauter Komplexität selbst den Überblick verloren haben. Denn die Ausschreibungsunterlagen verbieten eine Kooperation mit Premiere keineswegs. Auch räumen sie der Telekom weitreichende Rechte ein. Sie darf "Breitband-Internet basiertes Fernsehen" senden, und zwar nicht nur über ihr derzeit im Aufbau befindliches VDSL-Glasfasernetz, sondern auch "über Satellit, Kabel oder Terrestrik", also über die Hausantenne. Dieses Szenario wäre für Arena der finanzielle Supergau. Für die DFL könnte das entstandene Chaos nicht nur peinlich, sondern auch teuer werden. Sie besitzt nämlich eine Option für einen Einstieg bei Arena. Jederzeit kann sich die DFL kostenlos mit zehn Prozent bei dem Pay-TV-Sender beteiligen. Attraktiv ist diese Option freilich nur, wenn Arena Gewinne abwirft.

Nach außen gibt sich Seifert weiterhin gelassen. Neben der Ausschreibung gäbe es ja noch die eingereichten Konzepte der Lizenznehmer. "Die von den Partnern erworbenen Inhalte sind auf diese Weise klar definiert, was allen Bewerbern auch bewußt war", vermeldete Seifert im hauseigenen Newsletter.

Daß dem keineswegs so ist, belegt ein Verkaufsprospekt von einer Anleihe, mit der die Arena-Mutter Unity Media ihr Bundesliga-Engagement finanzieren will. "Es ist nicht klar, inwieweit die Telekom gemäß ihrer IP-TV-Rechte das Recht hat, ihr Bundesligaprogramm auf die gleiche Weise zu TV-Geräten zu übertragen, wie wir unser Programm übertragen", heißt es dort. Selbst Arena weiß offenbar nicht, wie viel Exklusivität ihr zusteht.

Hinter verschlossenen Türen ist deswegen ein Streit ausgebrochen, was die Telekom darf oder nicht darf. Arena hat fast viermal soviel für ihr Lizenzpaket bezahlt und fühlt sich über den Tisch gezogen. Um die Konkurrenz der beiden Pay-Anbieter zu entschärfen, versucht die DFL darum, die Telekom-Rechte nachträglich einzuschränken.

Deshalb hat die Telekom bereits vor einigen Wochen eine Taskforce aus Vertragsjuristen, Vertriebsmanagern, Marketingfachleuten und Inhalteeinkäufern zusammengestellt, die mit der DFL zu einer gütlichen Lösung kommen soll. Fast wöchentlich reisen die Herren mit immer neuen Präsentationen und Konzepten unter dem Arm zur DFL-Zentrale in den Frankfurter Stadtwald, in der Hoffnung, daß Seifert & Co. das Okay geben.

Es ist nicht üblich, daß ein Dax-Konzern sich in solcher Form vorführen läßt. Daß es noch nicht zum offenen Eklat gekommen ist, verdankt die DFL allein den langfristigen Interessen der Telekom. Der Bonner Konzern braucht für den Ausbau seines hyperschnellen Glasfasernetzes dringend Inhalte und möchte auch bei der nächsten Rechtevergabe 2008 wieder zum Zug kommen.

http://www.wams.de/data/2006/04/16/874566.html?s=1

Ich prophezeie eine zweite Kirch-Krise und ein Zusammenbrechen der Arena noch vor dem ersten Anpfiff. Vor lauter €-Zeichen scheinen einige bei der DFL den Überblick verloren zu haben.

Tja, wie sagte Premiere-Boss Kofler so schön nach den Verhandlungen. "Es gibt immer eine zweite Halbzeit." Ich glaube sie läuft schon und Premiere macht ordentlich Druck und ist dem Siegtreffer näher. :D
 
Was für ein Theater.

Wie handhabt Ihr das eigentlich? Gehen wir mal davon aus, dass Premiere komplett raus ist... Werdet Ihr Euch ein arena-Abo holen? Wenn ja, hat da jemand einen genauen Plan wie das läuft? Kann man seinen Premiere-Receiver weiter benutzen? Wann kommen die mal in die Schluppen und machen konkrete Angaben? Oder ist das alles an mir vorbeigegangen? Werdet Ihr Premiere trotzdem behalten oder ist der Verlust der Buli ein Kündigungsgrund? Ich werde auf jeden Fall mein Paket behalten, alleine wegen der CL nächste Saison mit Celtic und (hoffentlich) Werder. Dazu wird das Angebot der Euroliga auch immer besser.
 
Ein paar Sachen haben sie schon vor einigen Wochen erzählt. Steht auch fast alles im Thread drin. :)

www.arena.tv

Wer in Hessen und NRW wohnt, kann schon bestellen. In den restlichen Ländern steht man noch mit Kabel Deutschland in Verhandlungen. Die wollen aber auch etwas an Arena verdienen und so richtig einig ist man sich bisher noch nicht.

Als Kabelkunde kann man den Decoder weiterhin benutzen. Wer eine Satellitenkiste hat, muss warten bis Premiere sein OK gibt, was aber garantiert nicht passieren wird. ;)

Die Macher hinter Arena haben schon die Champions League damals auf tm3 in den Sand gesetzt und so langsam glaube ich, das sie die BuLi auch in den Sand setzen werden. Wir haben schon Ende April und noch steht so gut wie nichts fest.

Sollte es aber doch klappen, werde ich wohl auch beides haben müssen. CL und Europäischer Fußball auf Premiere und die Bundesliga bei Arena. Premiere wird sicherlich am Preis etwas machen, aber den Wegfall der BuLi werde ich wohl zum Kündigen nutzen und auf Gutscheine umsteigen, was ich eh zu meinem Vertragsende im Herbst vorhatte.

Aber bei allem darf man nicht vergessen, dass sich die DFL ja für das Fanfreundlichste Angebot entschieden hat. :)
 
Ich behalte mein Premiere-Abo, selbst wenn es nicht billiger wird.
CL, Formel 1, HDTV und die neue Euroliga sind mir einfach wichtiger als der unterirdisch schlechte deutsche Bundesligafußball.
Dass die DFL sich für das Fanfreundlichste Angebot entschieden hat finde ich nicht. Premiere wollte nur etwas mehr Exklusivität und hätte dafür dem Fußballfan einiges geboten.
Die Entscheidung war ja nur wegen der Sendezeit für die Sportschau pro Arena. Und als Fußballfan finde ich kann man sich die Sportschau einfach nicht antun, egal zu welcher Zeit.
 
Turbo schrieb:
Dass die DFL sich für das Fanfreundlichste Angebot entschieden hat finde ich nicht.

Ich glaube das war auch nicht so gemeint vom Austin ;) Es wird sich zeigen ob das arena-Konzept und somit die Entscheidung der DFL aufgeht. Ich glaube nicht daran, um sich zu etablieren muss da sehr viel passieren. Man bekommt ja noch gar keine Infos zu Konzept, Technik, Infrastruktur, Team etc. und in ein paar Monaten startet ja schon wieder die neue Saison. Dass Premiere an der geforderten Exklusivität gescheitert ist finde ich übrigens auch mehr als arm. Man muss nur mal in andere europäische Ligen (allen voran England) schauen, wie es dort abläuft.
 
mcpete schrieb:
Ich glaube das war auch nicht so gemeint vom Austin ;)
Richtig ;)

Erst ignoriert man den erfahrenen Partner nach 15 Jahren einfach so und vergibt die Rechte an einen kompletten Neuling. Der Kunden wird so zu zwei Abos gezwungen und dann führt man auch noch ein Freitagsspiel ein, dass wegen dem Europa-Pokal nur ständig von Nürnberg, Bielefeld und Co. ausgetragen wird. Danach vom Fanfreundlichsten Angebot zu sprechen ist mehr als frech und blanker Hohn.
 
Fand das auch ne scheiß Aktion von der DFL vorallem weils Kabel ja nichtmal in ganz Deutschland gibt.. man denke mal an die ganzen Sportsbars welche das teure Premiere Abo haben aber nicht mehr Bundesliga zu verfügung ham.. klasse

was mich aber mehr aufregt sind die anstoßzeiten, erste liga hat man sich ja dran gewohnt und auch freitags is ok.. aber 2. liga is ja schrecklich, wie soll bitte ein normaler Mensch Freitags 18 Uhr oder Montags 20 Uhr auswärtsfahren :rolleyes: is mir durch den möglichen Abstieg jetzt erst bewusst geworden... ich hätte mit Arena leben können wenn da mal etwas wirklich fan freundliches rausgekommen wär.. heißt Liga 1 wie gehabt und Liga 2 Samstag 20 Uhr oder so... aber naja is gelaufen..
 
Zurück
Oben