• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Bundesliga TV-Rechte - Vergabe von 2009/2010 bis 2012/13

hab mich zuerst sehr aufgeregt darüber dass Premiere ab der nächsten Saison keine Bundesliga mehr zeigen kann, aber jetzt ist es mir fast schon wieder egal.
Durch das zusätzliche Freitagsspiel wird die Samstagkonferenz auch nicht gerade besser, und so toll find ich die Bundesliga jetzt auch wieder nicht. Der Deutsche Fußball besteht eh nur noch aus Faulen, Schwalben und Gemotze.
Also werde ich dann einfach auf die Bundesliga verzichten. Viel wichtiger sind mir der internationale Fußball, Champions League und Formel 1.

Geradezu lächerlich ist es ja wie die Öffentlichen alle betonen, Gewinner der Verhandlungen ist der Fan.
Der Fan freut sich über ein Freitagspiel
Der Fan schaut sich Samstag Abend eine Dauerwerbesendung mit Fußballeinblendungen an
Der Fan muß jetzt neben Premiere noch ein Pay-TV-Abo haben wenn er allen Fußball sehen will

Es ging immer ums Geld, es geht immer ums Geld und es wird immer ums Geld gehen.
Auf den ersten Blick haben die Vereine auf Geld verzichtet, aber in Wirklichkeit bekommen sie so mehr als wenn Premiere den Zuschlag bekommen hätte. Wäre nämlich die Bundesliga im freien TV zu späterer Zeit mit dann geringerer Einschaltquote gekommen, würden die Sponsoren deutlich weniger bezahlen.

Was auch ganz verschwiegen wird, Premiere wollte die Berichterstattung im freien TV zwar erst ab 22 Uhr, dafür aber deutlich aufwerten zur jetzigen Sportschau.
Aber der Fan schaut lieber Werbung.

Bundesliga ade
 
Mir ist das auch egal, brauche die BuLi nicht mehr Live sehen. Ist einer der uninterssantesten Ligen Europas... Dafür will ich nichts zahlen.

Im übrigen gebe ich dem Rummenigge da voll recht, kann ja nicht sein, dass Bayern als Vertreter Deutschland im internationalen Geschäft im Vergleich zu Real Madrid, Chelsea usw., nur 1/10 des Geldes bekommt. Da muss sich was tun, sonst wirds für die deutschen Vereine immer schwerer, den internationalen Wettbewerb zu halten.
 
Rummenigge hat Unrecht. Das bestehende System ist das beste für die Liga. Und nein: Der deutsche FUßball besteht nicht nur aus 2 oder 3 Vereinen.

Das System aus Spanien und Italien führt dazu, dass es nur 3 oder 4 Teams gibt, die was reißen können. Der Rest hat keine Chance, weder national, noch international.

Auch das ist nicht gut für die oberen 3 Teams. Woher sollen junge gute Spieler mit Erahrung (am besten international) kommen, wenn die Liga nur aus 3 Teams besteht ? Die Bayern kaufen sich die fertigen Spieler. Es ist kein Zufall, dass die Bayern gegen den BVB außer Kahn nicht einen einzigen deutschen Spieler in der Stammelf hatten. Ausgebildet werden die allermeisten Spielern bei kleinen / kleineren Vereinen. Und das kostet Geld.

Er hat Unrecht.

Außerdem behaupten die Bayern doch auch immer, dass sie ohne Weiteres die CL gewinnen können, weil sie auf einer Stufe mit Juve, Chelsea und Barca stünden. Wozu braucht er dann mehr Geld, wenn er das ernst meint ?
 
Ede schrieb:
focus.de:
München (dpa) - Der Bezahlsender Premiere schlägt nach der Niederlage um die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga mit juristischen Mitteln zurück. Premiere habe vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf Klage gegen die Fusion der Firmen Ish und Iesy zu Unity Media eingereicht. Das sagte Premiere-Chef Georg Kofler der Süddeutschen Zeitung . Vorgestern hatte die Arena Sport Rechte und Marketing GmbH den Zuschlag für die Pay-TV-Rechte an der Fußball- Bundesliga erhalten. Dahinter steckt die Kölner Unity Media.



Ulkig.
Jo, zumal die Regulierungsbehörde keinerlei Einwände gegen die Fusion hatte, und die schauen schon sehr genau hin, das weiß ich, weil Kabel BW und Kabel Deutschland ja auch fusionieren wollten und sich die RegTP quergestellt hat, weshalb das ganze Vorhaben gescheitert ist.
Die Herrschaften von Premiere sollten sich echt überlegen, ob sie sich wirklich mit den Kabelnetzbetreibern anlegen wollen, die können die Sendergruppe nämlich jederzeit aus dem digitalen Netz schmeißen und ihr eigenes Programmangebot aufbauen, das KDH-Paket ist ja schon ein Schritt in diese Richtung.
 
Bob Andrews schrieb:
Rummenigge hat Unrecht. Das bestehende System ist das beste für die Liga. Und nein: Der deutsche FUßball besteht nicht nur aus 2 oder 3 Vereinen.

Das System aus Spanien und Italien führt dazu, dass es nur 3 oder 4 Teams gibt, die was reißen können. Der Rest hat keine Chance, weder national, noch international.

Auch das ist nicht gut für die oberen 3 Teams. Woher sollen junge gute Spieler mit Erahrung (am besten international) kommen, wenn die Liga nur aus 3 Teams besteht ? Die Bayern kaufen sich die fertigen Spieler. Es ist kein Zufall, dass die Bayern gegen den BVB außer Kahn nicht einen einzigen deutschen Spieler in der Stammelf hatten. Ausgebildet werden die allermeisten Spielern bei kleinen / kleineren Vereinen. Und das kostet Geld.

Er hat Unrecht.

Außerdem behaupten die Bayern doch auch immer, dass sie ohne Weiteres die CL gewinnen können, weil sie auf einer Stufe mit Juve, Chelsea und Barca stünden. Wozu braucht er dann mehr Geld, wenn er das ernst meint ?



da sieht man mal wieder das du a keine ahnung hast und b der neid auf die bayern . ohne die bayern wäre deutschland international tot. bayern hat auch viele junge spieler die es bei anderen mannschaften bauen. da bayern erfolg haben will nehmen sie halt die besten spieler. guck dir die bremer an oder sonstwen auch haufen zusammengekaufter typen. und mit italien und co kann man die bundesliga eh nicht vergleichen vereine wie mailand oder inter oder auch real sind fast privat finanziert.
 
Bob Andrews schrieb:
Rummenigge hat Unrecht. Das bestehende System ist das beste für die Liga. Und nein: Der deutsche FUßball besteht nicht nur aus 2 oder 3 Vereinen.

Das System aus Spanien und Italien führt dazu, dass es nur 3 oder 4 Teams gibt, die was reißen können. Der Rest hat keine Chance, weder national, noch international.

Auch das ist nicht gut für die oberen 3 Teams. Woher sollen junge gute Spieler mit Erahrung (am besten international) kommen, wenn die Liga nur aus 3 Teams besteht ? Die Bayern kaufen sich die fertigen Spieler. Es ist kein Zufall, dass die Bayern gegen den BVB außer Kahn nicht einen einzigen deutschen Spieler in der Stammelf hatten. Ausgebildet werden die allermeisten Spielern bei kleinen / kleineren Vereinen. Und das kostet Geld.

Er hat Unrecht.

Außerdem behaupten die Bayern doch auch immer, dass sie ohne Weiteres die CL gewinnen können, weil sie auf einer Stufe mit Juve, Chelsea und Barca stünden. Wozu braucht er dann mehr Geld, wenn er das ernst meint ?
Klar, hast schon Recht zum Teil, aber man muss das genau betrachten. Bayern sollte schon mehr Geld als Duisburg bekommen, nicht gleich 10 x mehr Geld, aber es sollte schon deutlich mehr sein. Bayern sorgt seit Jahren dafür, dass Deutschland im internationalen Geschäft nicht noch schlechter abschneidet und so die CL und UEFA-Cup-Plätze nicht wegfallen. IMO sollte es jede Saison je nach Tabellenplatz gerecht aufgeteilt werden. Wenn Bochum aufsteigt und wieder im UEFA-Cup spielt, sollten sie auch mehr Geld bekommen, um ihre Mannschaft konkurrenzfähig halten zu können. Und wenn Bayern jedes Jahr Meister wird, und in der CL fast jedes Jahr mindestens das Viertelfinale, oder mehr erreicht, sollten sie auch mehr Geld bekommen. Leistung = Geld, so sollte es nunmal sein. Ist doch nicht gerecht, dass Duisburg genau wie Bayern 16 Mio im Jahr an TV-Geldern bekommt, obwohl deren Spiel nur 15 Minuten in der Sportschau lief IMHO. Klar sollten die Top-Teams nicht den Löwen-Anteil von 50 % bekommen, aber nur so kann jahrelange konstante gute Leistung auch gehalten werden. Bremen werden dann wieder die meisten Spieler abgekauft und auf einmal würden sie nur im Mittelfeld spielen. So passierts doch schon seit Jahren in der Bundesliga. Dortmund war aufeinmal weg vom Fenster, das gleiche wie Leverkusen, Schalke wird sich vielleicht oben halten können und die Bremer werden, wenns so weitergeht mit dem Geld, wieder im Mittelfeld spielen. Deutschland muss 2 finanzkräftige, gut spielende Mannschaften aufweisen, wie jedes europäische Topland, damit die Bundesliga wieder interessant wird. Und das geht eben nur mit mehr Geld.

Und zum anderen, kann Bayern nicht viel dafür, wenn Deutschlands Fussball-Jugend über Jahre fast tot war. Erst seit 2, 3 Jahren sieht man wieder mehrere junge Spieler auftrumpfen. Bayern hat Schweinsteiger hervorgebracht, Ballack zu einem Weltstar gemacht, der von vielen Vereinen umworben wurde/wird, Kahn geholfen, zu einem der besten Torhüter der Welt zu werden. Und mit dem Status, die die Bayern in Deutschland vertreten, können sie es sich fast nicht leisten, junge Spieler Praxis sammeln zu lassen, sie müssen sich doch die fertigen Spieler kaufen, und sie zu noch besser machen. 1 Jahr nicht in der CL bedeutet 30 Mio Euro weniger in der Kasse und für Bayern, dass konstant mit dem Geld rechnet, ists nicht drin, eine Probesaison/Aufbausaison zu spielen, wie bei den anderen Vereinen. Und wenn in der Bayern-Jugend eben fast nur Spieler sind, die eben nicht das Zeug zum Weltstar haben, weshalb unnötig Zeit und Geld verschwenden? Geht doch nur um Geld, vielleicht noch der sportliche Erfolg, aber sonst nix, denen wirds zumindest zu 90 % egal sein, ob der Spieler aus Paraguay oder aus Deutschland ist.

Ist nicht nur ne Einbahnstraße, auf der wir uns befinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Arena will Übertragungsrechte an der Fußball-Bundesliga weiterverkaufen

Die Münchner Arena Sport Rechte und Marketing GmbH, Käuferin der Pay-TV-Rechte an der Fußball-Bundesliga für die kommenden drei Spielzeiten, will Teile ihrer Übertragungsrechte offenbar schon in Kürze weiterverkaufen. Derzeit führe Arena Verhandlungen mit den Privatsendergruppen RTL und ProSiebenSat1, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) unter Berufung auf Branchenkreise. Dabei soll es sich vor allem um die Live-Rechte für das neue Freitagsspiel sowie die beiden Sonntagsspiele der 1. Bundesliga handeln.

Arena, Tochterunternehmen des Kabelnetzbetreibers Unity Media, hatte die Pay-TV-Rechte im Dezember von der Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL) zugesprochen bekommen und zahlt dafür rund 240 Millionen Euro jährlich. Der Bezahlsender Premiere, bisheriger Inhaber der Pay-TV-Rechte, sucht unterdessen weiter nach Möglichkeiten, künftig doch noch Spiele der Bundesliga live übertragen zu können. Sein Unternehmen werde sowohl auf Arena als auch auf T-Online (das sich die Internet-Übertragungsrechte gesichert hatte) zugehen, sagte Premiere-Chef Georg Kofler auf dem Digital Lifestyle Day in München,

Im Fall Arena könnte allerdings hinderlich sein, dass Premiere zuletzt eine Klage beim Oberlandesgericht Düsseldorf eingereicht hatte, mit dem Ziel, die Fusion der Kabelfirmen Ish und Iesy zu Unity Media nachträglich durch das Bundeskartellamt für unzulässig erklären zu lassen. Ob Unity Media bei einer Aufspaltung in Free- und Pay-TV-Übertragungen genügend Abonnenten für das teuer erkaufte Projekt Bundesliga-Live finden wird, ist fraglich. Denn wer will schon bis zu 20 Euro monatlich extra ausgeben, wenn ein Drittel der Spiele sowieso frei empfangbar ist.

heise.de

Da hat die DFL echt die fanfreundlichste Entscheidung damals getroffen. Wird wohl jetzt nur noch eine Frage der Zeit sein, bis der Samstag wieder bei Premiere landet.
 
Was für ein Theater :shake: Man hat irgendwie das Gefühl, dass Arena gar nichts mit den Rechten anzufangen weiss. Ich gehe einfach mal davon aus, dass auch weiterhin BuLi-live bei Premiere gesendet wird.
 
Champions League künftig im DSF zu sehen

Während Sat.1 wohl noch um die Rechte an der UEFA Champions League trauert, dürfen sich die Kollegen vom DSF freuen: Der Sportsender wird im kommenden Jahr Live-Spiele der soegannten "Königsklasse" ausstrahlen.

Im vergangenen Jahr sicherte sich der Pay-TV-Sender Premiere die Rechte für das frei empfangbare Fernsehen vom europäischen Fußballverband UEFA. Lange Zeit war unklar, auf welchem Sender diese Spiele künftig zu sehen sein werden. Sogar ein neuer Premiere-Sender war im Gespräch. Doch nun einigte man sich nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" mit dem DSF.

Demnach wird der Münchner Sportkanal ab der kommenden Saison pro Spieltag eine Partie übertragen. Somit werden 13 ausgewählte Spiele beim DSF zu sehen sein. Allerdings soll Premiere laut "Spiegel" offenbar an den Werbeerlösen beteiligt sein, hieß es.

Für Premiere ist die Partnerschaft mit dem DSF die "letzte Rettung": Wenn es das Pay-TV-Unternehmen nicht geschafft hätte, die Free-TV-Rechte weiterzuleiten, hätte die UEFA die Rechte komplett neu ausschreiben müssen.
 
Dann wünsche ich viel Spaß bei Handylogos, Klingeltönen, Gewinnspielen, mit Werbung zugekleisterte Bildschirme, nervige Inserts und Jingles etc. pp.
 
Ach du scheiße. Dann behalt ich mein Premiere doch und buch halt Arena dazu. So viel teurer kann das nicht werden.

Diesen Scheiß auf DSF tu ich mir ganz sicher nicht an.
 
Arena beantragt Lizenz für bundesweites TV-Programm

Die Arena Sport Rechte und Marketing GmbH, Käuferin der Pay-TV-Rechte an der Fußball-Bundesliga für die kommenden drei Spielzeiten, hat bei der Landesanstalt für Medien in Düsseldorf einen Antrag auf Erteilung einer TV-Lizenz zur Ausstrahlung eines bundesweiten Fernsehprogramms gestellt. Arena beantrage eine Lizenz für den maximal zulässigen Zeitraum von zehn Jahren für ein digitales Sparten-TV-Programm, teilte das Unternehmen mit. Neben einem Hauptkanal soll es weitere Kanäle geben, die mehrere Spiele sowie die Konferenzschaltung parallel ausstrahlen können.

Vor dem Antrag habe man bereits Gespräche mit verschiedenen Landesmedienanstalten geführt, hieß es weiter. Die Beantragung der Sendelizenz sei ein weiterer wichtiger Schritt in Arenas Strategie, eine unabhängige Plattform aufzubauen. Mit einer Entscheidung über den Antrag rechne man im zweiten Quartal. Im Juli soll dann die Testphase für den Sendebetrieb starten. In der vergangenen Woche hatte das Unternehmen bekannt gegeben, dass der ehemalige ProSieben-Chef Dejan Jocic bei Arena ein Programm-Konzept für Bundesliga-Übertragungen entwickeln soll.

Unter Medienexperten ist die Vergabe einer TV-Lizenz an das Tochterunternehmen des Kabelnetzbetreibers Unity Media allerdings nicht unumstritten. Es drohe ein unfairer Wettbewerb, wenn der Einkauf von Programmrechten über Netzgebühren quersubventioniert werde, erklärte der Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, Hans Hege, gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Etablierte Fernsehsender könnten dadurch aus dem Markt gedrängt werden. "Premiere ist möglicherweise nur das erste Opfer", sagte Hege. Sollte Arena eine TV-Lizenz erhalten, wäre es das erste Mal in Deutschland, dass Sender und Übertragungswege in einer Hand sind.

heise.de

--------------------

Arena: Neuer TV-Sender geplant

Am Freitag, den 17.02.2006, hat Arena bei der LfM in Düsseldorf einen Lizenzantrag zur Veranstaltung eines bundesweiten Fernsehprogramms gestellt.

Verschiedene Medien hatten darüber berichtet, heut hat Arena Sportrechte- und Marketing es bestätigt: Der Inhaber der Bundesliga Pay-TV-Rechte beantragte die Lizenz für den maximal zulässigen Zeitraum von 10 Jahren für ein digitales Sparten-TV-Programm mit Mehrkanalfunktion.

Neben einem Hauptkanal soll es weitere Kanäle geben, die mehrere Spiele sowie die Konferenzschaltung parallel ausstrahlen können. Im Vorfeld hat Arena Gespräche mit verschiedenen Landesmedienanstalten geführt. Die Beantragung der Sendelizenz ist ein weiterer wichtiger Schritt in Arenas Strategie, eine unhängige Plattform aufzubauen. Mit einer Entscheidung über den Antrag rechnet Arena im 2. Quartal. Im Juli 2006 will Arena die Testphase für den Sendebetrieb starten.

digitalfernsehen.de

4 Wochen vor dem Bundesligastart wollen sie erst mit dem Testbetrieb anfangen. Ob sie zu dem Zeitpunkt schon eine Lizenz haben, ist auch ungewiss. So unsympathisch wie die mir sind, würde ich mir fast wünschen, dass sie den Laden voll gegen die Wand fahren.
 
Steve Austin schrieb:
4 Wochen vor dem Bundesligastart wollen sie erst mit dem Testbetrieb anfangen. Ob sie zu dem Zeitpunkt schon eine Lizenz haben, ist auch ungewiss. So unsympathisch wie die mir sind, würde ich mir fast wünschen, dass sie den Laden voll gegen die Wand fahren.


Hoffe ich auch. Will mein Premiere behalten. :D
 
Zurück
Oben