• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Apple iPad

IDC: Auflösung von 2.048 x 1.536 für iPad 2 nicht machbar

In den letzten Wochen war aus der Gerüchteküche mehrfach zu hören, Apple werde die Auflösung des iPads erheblich erhöhen. Demnach soll das nächste iPad über eine Auflösung von 2.048 x 1.536 Pixel verfügen. Auch DigiTimes meldete, Zulieferer seien bereits mit der Entwicklung beauftragt worden. Der IDC zufolge stimmt es zwar, dass Apple an einem solchen Display interessiert ist, allerdings werde bis zur Marktreife noch einige Zeit vergehen. Der Bericht von DigiTimes stimme zwar grundsätzlich, treffe jedoch nicht auf das iPad 2 sondern erst auf die übernächste Generation zu.
Momentan sei noch kein Anbieter in der Lage, Displays mit diesen Auflösungen in hohen Stückzahlen zu produzieren. Prognosen zufolge kann Apple im kommenden Jahr mehr als 40 Millionen iPads absetzen und wird damit einen großen Teil des Tablet-Marktes halten. Eine Zahl, die den Quellen der IDC zufolge nicht mit derart hoch auflösenden Displays zu erreichen ist. (fen)

mactechnews.de
 
retina-display hin oder her: einfach nur die zahlen zu verdoppeln bringts nicht: ob man die pixel jeweils voneinander unterscheiden kann ist auch abhängig von der entfernung, mit der man auf das display blickt (was man in einem videospielerforum eigentlich keinem mehr erklären brauch). das ein iphone eine höhere pixeldichte brauch, weil es einfach näher an die "nase" gehalten wird als das ipad, sollte jedem einleuchten. deswegen fand ich die wochenlange HD-ipad-diskussion in den tech-blogs dieser welt auch ziemlich panne. der grafikchip kann sicher höhere auflösungen ausgeben und ist vielleicht fullHD-kompatibel, bspw. für externe bildschirme. an ein über-full-hd-display habe ich aber schon in anbetracht der vielen probleme seitens der app-entwickler nicht geglaubt, denn selbst auf der PS3 laufen nicht alle spiele in fullHD.

es wird schon was in die richtung retina-display kommen, immerhin hat man das ja auch beim neuen macbook air erwähnt, die 2048x1536 werden wohl nur bei den richtigen apple-nerds für feuchte träume sorgen.:zahn:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerüchte: iPad-2-Produktion läuft im Februar an – höhere Auflösung erst im iPad 3

Jüngsten Berichten aus Asien zufolge soll die Produktion des iPad 2 doch erst im Februar anlaufen, größere Stückzahlen sollen Apples Zulieferer dann im zweiten Kalenderquartal herstellen. So bliebe eine Veröffentlichung im April möglich. Eine höhere Display-Auflösung soll derweil doch nicht das iPad 2, sondern erst das iPad 3 bieten.

Die chinesische Commercial Times berichtet von der im Februar beginnenden iPad-2-Produktion, die zunächst in kleineren Stückzahlen, im zweiten Quartal dann aber in größeren Mengen einsetzen soll. Das würde zu den Gerüchten passen, denen zufolge das iPad 2 im April zunächst nur in den USA erhältlich sein soll.

In den letzten Wochen gab es sich immer wieder widersprechende Gerüchte, ob das zweite iPad statt der gewohnten 1024-mal-768-Auflösung gleich 2048 mal 1536 Pixel bieten werde. Der IDC-Analyst Tom Mainelli glaubt den Grund dafür zu kennen: Apple plane tatsächlich eine höhere Auflösung, allerdings erst für das iPad 3. Im Moment sei noch kein Hersteller in der Lage, dieses Display in so großen Stückzahlen herzustellen, wie Apple sie benötige.

macnews.de
 
Weitere Gerüchte zu Veröffentlichungstermin und Funktionen des iPad 2

In den letzten Wochen hieß es aus mehreren Gerüchtequellen, Apple werde den Nachfolger des aktuellen iPads bereits Anfang Februar präsentieren, bis zur internationalen Auslieferung aber noch einige Wochen verstreichen lassen. An diesem Wochenende kursiert hingegen eine Meldung, wonach Apple Ende des Monats zu einem kleineren Presse-Event einlädt und dort das iPad 2 demonstriert. Eine japanische Mac-Seite namens MacOtakara meldet, ab März stehe das iPad 2 dann in den Geschäften; allerdings werden keine weiteren Angaben gemacht, ob dies nur auf die USA oder auch auf andere Länder zutrifft. Ein anderer Bericht unterstützt bisherige Spekulationen, wonach Apple an einer Umsetzung der Funktionalität von Near Field Communication (NFC) mit Bezahlfunktion in den neuen iOS-Geräten arbeitet. Near Field Communication soll Informationen bis zu einer Entfernung von 10 cm übertragen können; sowohl iPad 2 als auch iPhone 5 verfügen angeblich über diese Funktion, mit der sich Einkäufe auch über den iTunes-Account abrechnen ließen. (fen)

mactechnews.de
 
Allerdings.
Der Blogger da ist aber auch kein gutes Beispiel differenzierter Berichterstattung oder so. Was will man an nem Tablet groß anders machen. Soll's rund sein oder was? Und bedienungstechnisch sind sie sehr anders. Hat das Xoom nich sogar schon HoneyComb (ja, steht ja sogar da -_-)?

Davon ab ist man selber schuld, wenn man Motorola kauft. Zumindest im Hochpreis-Segment.
 
iPad-2-Starttermin soll feststehen

Zwei seriöse Zeitungen und eine Nachrichtenagentur wollen den Starttermin für das iPad 2 erfahren haben. Offenbar hat der Betreiber des Yerba Buena Centers, wo das Apple Tablet präsentiert wird, das Geheimnis verraten.

Apple wird das iPad 2 am 2. März 2011 vorstellen. Das berichten das Blog des Wall Street Journal, die britische Financial Times und die Nachrichtenagentur Reuters.

Die gewöhnlich gut informierte Journalistin Kara Swisher vom Wall Street Journal beruft sich auf informierte Kreise. Die Produktvorstellung soll in San Francisco im Yerba Buena Center for the Arts stattfinden. Das künstlerische Gemeindezentrum hat für den Tag bisher keine Veranstaltungen in seinem Kalender. Die Financial Times hat erfahren, dass Apple die Hauptbühne in dem Gemeindezentrum gebucht hat, wo bereits das iPad und das iPhone 4 vorgestellt wurden.

Yuanta Securities aus Taiwan hatte zuvor berichtet, dass Apples Auftragshersteller Foxconn Probleme habe und das iPad 2 deshalb in diesem Jahr zwei Monate später als das iPad im letzten Jahr in den Handel komme - das iPad wurde im April 2010 in den Handel gebracht. Apple habe kurzfristig beim iPad 2 einige Designänderungen durchgeführt, was Umstellungen bei der Fertigung erfordert habe. Reuters berichtete aus informierten Kreisen, dass die Aussagen zu einer Verschiebung auf Juni 2011 falsch seien.

Laut Auftragsherstellern in Asien soll es drei Versionen des iPad 2 geben. Die Varianten sollen mit WLAN, UMTS und CDMA oder einer Kombination der Techniken ausgestattet werden. Beim Display für das iPad 2 soll versucht werden, durch Beschichtungen die Lichtreflexion und die Schmutzhaftung zu reduzieren. Es wird erwartet, dass 2011 circa 40 Millionen iPad 2 verkauft werden.

Digitimes zufolge verhandelt Apple derzeit mit dem weltgrößten Auftragshersteller TSMC. Bei TSMC sollen sowohl der A4 als auch der auf dem Cortex-A9 basierende A5 der nächsten Generation gefertigt werden. Das iPad 2 soll eine überarbeitete Version des A4 enthalten. Erst das für Sommer 2011 erwartete iPhone 5 soll demnach auf dem A5 basieren. TSMC soll erst den neuen iPad-Prozessor herstellen und später den A5 exklusiv produzieren. Bisher gilt Samsung als Apples Hauptpartner für die Entwicklung und Herstellung der ARM-Prozessoren. (asa)

golem.de


Edit:


[IMG]

um 19:00 Uhr (MEZ) gehts los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht alles so schnell... brauchen wir denn jetzt schon wieder ein Ipad 2? Oder ein neues Galaxy Tab? Ich habe nicht das Gefühl daß die ersten Geräte ansatzweise so Fuß gefaßt haben daß gleich ein Nachfolger kommen muß... oder doch? Klar, ist bei Handys auch so... aber hier dachte ich schon daß das ein wenig länger hält.
 
Ist halt Apple-Politik im Jahresrhythmus neue Revisionen zu bringen. Man verbessert es immer mehr oder weniger unwesentlich und die Masse schlägt wieder zu. Dass die Konkurrenz (Galaxy Tab) das dann auch versucht ist nur logisch.

Vielleicht werden die iPads 1 dann ja erschwinglicher, ich habe mittlerweile auch Bock auf ein Tablet und ich brauche nicht die neueste Revision.
 
Schuld sind nicht die Hersteller, sondern die Kunden. Denn es wird ja niemand gezwungen. Und wenn die "die Masse (wieder zu)schlägt", dann hat sie wohl das Geld und kurbelt damit die Wirtschaft an. Solange es funktioniert, wieso sollten die Unternehmen darauf verzichten?

Mir persönlich geht das auch zu schnell, und ich werde mir wohl erst ein Retina-iPad als Ersatz zulegen, nicht das iPad2!

Dieser Rhythmus ist nunmal Apples Strategie bei iOS-Devices, dafür haben die auch nur drei Grundmodelle (iPod Touch, iPad und iPhone). Andere Firmen bringen keine Revisionen im klassischen Stil, sondern das ganze Jahr über mehrere Geräte.

Wie viele Nokia, RIM, Samsung, Motorola-Handies kommen jedes Jahr raus? Da sagt doch auch keiner "Boah, schon wieder ein neues Handy von Samsung, ich habe doch letztes Jahr erst "das aktuellste" gekauft.

Im Grunde ist das nichts anderes, nur anders verpackt ;). EA bringt quasi jedes Jahr ein neues FIFA raus mit der fortlaufenden Jahreszahl.. es würde nichts ändern, wenn sie jedes Mal einen anderen Titel verwenden würden.

Das Problem von Apple ist hierbei jedoch auch, dass Apple keine andere Chance hat. Losgetreten stellt quasi jede IT-Firma auf diesem Planeten ein Me-Too vor. Würde Apple nicht jedes Jahr zumindest Geräte anbieten die wieder "gleichziehen", dann würde man Interessenten an die Konkurrenz verlieren.

Das ist ja das schöne daran, gerade haben die anderen Me-Toos zum iPad1 soweit fertig, dass diese langsam mal produziert werden könnten, dann zeigt Apple schon das iPad2 und die Kunden interessieren sich weitaus mehr dafür. Solange jede 2. Revision wirklich etwas neues kommt, soll es mir recht sein, öfter schlage ich eh nicht zu.

Anders dagegen bei Computern, da ist Apple deutlich langsamer, aber auch dadurch nicht so anfällig für Probleme wie z.B. soeben mit der Sandy-Bridge.
 
Ja, ich denke ihr habt schon recht... aber es nimmt schon wirklich Pc-Formen an. Nach einem halben Jahr hat man marketingtechnisch gesehen das Gefühl mit ner alten Krücke rumzusitzen... aber ausgenutzt wurde das Gerät nicht mal ansatzweise. Problem ist noch mehr daß die Programmierer da anscheinend auch nicht mehr nachkommen und oftmals das aktuelle gleich überspringen und schon fürs nächste entwickeln... Also ist man als Kunde manchmal schon fast gezwungen das neueste Teil zu besitzen. Aber ok, es ist eben ein Teufelskreislauf und die Computertechnik verbessert sich anscheinend noch immer zu schnell ;)

Dann sitzen wir eben nächstes Jahr dann schon mit Quad Core Handys rum die alt sind, auch gut ;)
 
Schuld sind nicht die Hersteller, sondern die Kunden. Denn es wird ja niemand gezwungen. Und wenn die "die Masse (wieder zu)schlägt", dann hat sie wohl das Geld und kurbelt damit die Wirtschaft an. Solange es funktioniert, wieso sollten die Unternehmen darauf verzichten?

Sicher, kein Vorwurf an irgendjemanden. Wobei ich da schon einen Unterschied sehe ob es ein Spiel wie Fifa für 60 Euro ist oder Hardware für 600 bis 1000 Euro. Bei diesen Revisionen hat man aber auch irgendwie immer das Gefühl, dass man in einem Jahr bewusst Features weglässt um diese dann im nächsten Jahr zu präsentieren, obwohl das ohne Probleme möglich wäre.
 
Meint Ihr, dass ein iPad irgendwann MacBooks (Pro) überflüssig machen werden bzw. generell Tablet-PCs die Notebooks ablösen werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben