Doctor Hobel
Oh Doooctor.. please Doooctor!
Stimmt schon, wenn man schon "sowieso" Formate wie MP3 oder AAC nutzt, dann soll man dann nicht mit so "audiophilen" Argumenten kommen
. Mea Culpa.
Wobei die Technik im Prinzip die selbe ist imho. Bei der Umwandlung wird ja auch im Speicher aus dem AAC ein "reines" Format gemacht (intern wohl halt so etwas wie AIFF, halt 48kHz bei 48Bit, Stereo). Danach wird wieder encodiert.
Bei der CD wird das allerdings wohl immer in 41kHz (Format der CD) gebrannt, und DANN geht es auch noch um das "einlesen" (Lesefehler etc.).
Prinzipiell ist die CD ein bescheuert schlechtes Format für Musik, vor allem halt wegen der Limitierung auf 41kHz und der starren Abstastrate. Deswegen nutzen wirklich "Audioverliebte" ja weiterhin Vinyl, SACDs oder HD-Audio (Wobei ich schon SACDS am besten finde von der Technik). Ich wette also, dass die "reine" interne Umwandlung besser funktionieren sollte, da – vielleicht in 48 kHz – und ohne Lesefehler!

Wobei die Technik im Prinzip die selbe ist imho. Bei der Umwandlung wird ja auch im Speicher aus dem AAC ein "reines" Format gemacht (intern wohl halt so etwas wie AIFF, halt 48kHz bei 48Bit, Stereo). Danach wird wieder encodiert.
Bei der CD wird das allerdings wohl immer in 41kHz (Format der CD) gebrannt, und DANN geht es auch noch um das "einlesen" (Lesefehler etc.).
Prinzipiell ist die CD ein bescheuert schlechtes Format für Musik, vor allem halt wegen der Limitierung auf 41kHz und der starren Abstastrate. Deswegen nutzen wirklich "Audioverliebte" ja weiterhin Vinyl, SACDs oder HD-Audio (Wobei ich schon SACDS am besten finde von der Technik). Ich wette also, dass die "reine" interne Umwandlung besser funktionieren sollte, da – vielleicht in 48 kHz – und ohne Lesefehler!