E
Ellradio
Guest
Spiel des Jahrtausends! Es wird so unfassbar großartig! 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Man kann ICO im Koop spielen!?
Ich hab mal gelesen, dass man mit einen zweiten Controller die Prinzessin steuern kann. Wollt ich schon lange mal probieren, aber habs bisher nicht geschafft, mich dazu durchzuringenMan kann ICO im Koop spielen!?
DAMN!The Co-Op Experience:
One player control Ico while the other controls Yorda. Only player 1 has control of the camera. This mode is only available after completing the game.
Mit ICO konnte ich bisher nix anfangen, das Spiel ist seltsam.
Interacting with the eagle appears to be one of the central aspects to the game. You’re free to touch the eagle whenever you like. Its reactions will differ depending on where you touch it.
There’s a care aspect for the eagle as well. You can feed the eagle and remove spears and arrows that have pierced it. Ueda feels that the development staff will have to take care to strike a balance and make sure the care aspects do not becoming a chore.
In der aktuellen Famitsu wurde Fumito Ueda (das Genie hinter Ico & SOTC) zu seinem neusten PS3 exklusiven Spiel „The Last Guardian“ interviewt - wir haben alle Infos für Euch übersetzt und zusammen gefasst.
* Es war nicht einfach einen Namen für das Spiel zu finden. Unter Fans ist es vor allem als „Trico“ bekannt, weil es sich bei diesem Spiel um das 3 Game von Team Ico handelt.
* Der offizielle japanische Name von „The Last Guardian“ lautet "Hito Kui no Oowashi Toriko." was übersetzt soviel wie "The Giant Man-Eating Eagle Toriko" heißt.
* Ueda erklärt „"Toriko" hat mehrere Bedeutungen: Gefangener, Baby-Vogel und eine Mischung aus Katze (japanisch „neko“) und Vogel (japanisch „tori“)
* „Oowashi“ also „Großer Adler“ so nennt das Entwickler Team die Kreatur
* Mit dem „Oowashi“, also der Kreatur, möchte Ueda die Beziehung zwischen dem Spieler und Agro aus SOTC diesmal zu einem noch größeren Bestandteil des Spiel Designs machen.
* Wie ihr euch schon gedacht habt, übernimmt der Spieler die Kontrolle über den Jungen. Dieser ist schwach und ihm fehlen viele Fähigkeiten. Mit der Hilfe des „Oowashi“ kann der Spieler diese Schwächen aber gut machen.
* Das „Design“ der Kreatur wurde erreicht, indem man natürlich aussende Sachen (wie Hunde, Katzen) mit unnatürlichen kreuzt. Dabei hatte man oft das Problem, dass die Kreatur zu „unecht“ aussah.
* Auch Ueda selbst findet die Kreatur „komisch“ aber das ist, so erklärt er, gewollt. Sie haben extra dafür gesorgt, dass die Figur nicht zu ausbalanciert wirkt.
* Ein zentraler Aspekt des Spiels ist es mit der Kreatur zu interagieren. Der Spieler hat die Möglichkeit den „Oowashi“ überall zu berühren. Abhängig davon reagiert die Kreatur unterschiedlich.
* Der Spieler hat auch eine Sorgfaltspflicht für die Kreatur. So kann er sie füttern oder ihr Speere aus dem Körper entfernen. Ueda sagt, dass sein Team jedoch aufpassen muss, dass dieser Aspekt nicht zu einer Routinearbeit verkommt.
* Ein weiterer großer Bestandteil des Spieles sind diverse Puzzel aber auch „Plattforming“. Der Spieler kann klettern, krabbeln und Objekte werfen.
* Es wird keine Ladezeiten geben. Die Gebiete, welche man durchläuft, haben aber eine gewisse Reihenfolge.
* Wenn man die Hilfe der Kreatur braucht, hat man die Wahl, entweder befehligt man ihn herum oder man sorgt dafür, dass er freiwillig kooperiert etwa indem man ihm einfach einen Gegenstand,welchen er mag, zu wirft.
* Ueda sagt, man soll jedoch bedenken, dass der „Oowashi“ nicht gerade eine Intelligenzbestie ist. So kann es vorkommen, dass man ein Level eigentlich abschließen kann, würde die Kreatur einfach still sitzen bleiben, jedoch entscheidet sie sich dazu sich zu bewegen.
* Das Team hat einige Ideen für Online Komponenten. Er ist sich aber nicht sicher, ob das Team es schafft diese umzusetzen.
* Bei „The Last Guardian“ werden neue Technologien eingesetzt. So benutzen sie diesmal eine echte Physik Engine.
* Die AI aus ICO sowie die Kollisionstechnik aus Shadow of the Collossus wurden für die PS3 überarbeitet und in „The Last Guardian“ eingesetzt.
* Viel Wert wird auch auf den Wind gelegt und wie sich dieser auf die Federn des „Oowashi“ auswirkt. So wird jede Feder einzeln behandelt.
Original Interview von der Famitsu, Übersetzung ins Englische Ign, deutsche sinngemäße Übersetzung www.onpsx.net