Das Steam Deck unterstützt UHS-I, sprich bis etwa 104 MB/s lesen und 90 MB/s schreiben.
Die SanDisk Ultras sind auch UHS-I, aber nur mit Speed Class 1 (U1), sprich schreiben nur mit etwa 10 MB/s. SanDisk Extreme, Extreme Pro, Samsung Evo, Samsung Pro haben Speed Class 3, sprich die vollen 90 MB/s. SanDisk nutzt für die Ultras zudem minderwertigere Komponenten, was ebenfalls zu Performance-Problemen führt. Zudem gibt's Unterschiede zwischen Modellen aus verschiedenen Märkten.
Manche SanDisk microSD-Karten haben höhere Leseraten als das theoretische Maximum von UHS-I, aber die erreichen sie nur mit Lesern, die SanDisks proprietäre Technologie unterstützen. Aber selbst wenn man die Karte nicht voll ausreizen kann, lohnt sich der Aufpreis schon für die hochwertigeren Komponenten, die auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten einen Unterschied ausmachen.
SD-Karten-Klassifizierungen sind echt eine Katastrophe. Was drauf steht, ist nur das theoretische Maximum. Dass die Karte das tatsächlich erreicht, ist nicht garantiert. Ohne vorher ein unabhängiges Review zu lesen, würde ich da nichts mehr kaufen.
Samsung scheint im Grossen und Ganzen die sicherere Marke zu sein, aber auch da gab's schon Fälle, wo in einem Jahr plötzlich die Performance einer ganzen Modellserie im Vergleich zum Vorjahr in den Keller ging, trotz identischem Markennamen und Klassifizierung. Das scheint aber dort eher ein Problem bei den Varianten mit weniger Speicherkapazität zu sein. Die werden einem mittlerweile ja auch praktisch nachgeschmissen, kein Wunder, dass da bei der Produktion an allen Ecken und Enden gespart wird.