• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.

Google Stadia

Das Ding wird bei Schülern einschlagen ohne Ende.

Ich finds sehr spannend, mal schauen wie es sich in der Praxis dann spielt.
 
Das Ding wird bei Schülern einschlagen ohne Ende.

Ich finds sehr spannend, mal schauen wie es sich in der Praxis dann spielt.

Bei denen schlägt ja auch Fortnite auf dem Hand ein – ich denke wir müssen damit leben, dass "wir" nun Gaming-Opas (das ging schnell) sind. Wieder eine Parallele zu Musik. Die "Schüler" hören alle billigen HipHop auf 20 Euro BT-Boxen in 128 kb mit Werbung … die Opas hören Classic-Platten auf 20K Anlagen :D ....
 
Sehe ich ähnlich. Ist die Zukunft. @Caesar III hat es schon gesagt. Damit sind jetzt Spiele möglich, die man sich nichtmal im Traum hat vorstellen können (Stichwort: Persistente Welten).
 
Sehe ich ähnlich. Ist die Zukunft. @Caesar III hat es schon gesagt. Damit sind jetzt Spiele möglich, die man sich nichtmal im Traum hat vorstellen können (Stichwort: Persistente Welten).

Hängt ihr das nicht zu hoch auf? Es ist am Ende doch nur ein anderes Interface! Es ist ein anderes Geschäftsmodell (geht in die Richtung Abo). Und ich sehe mehr Nach- als Vorteile (siehe Musik-Vergleich). Es wird parallel laufen, bis man mehr Qualität haben möchte. Es ist sicher die Zukunft, weil das Netz die Zukunft ist .... aber aktuell ist es nur ein Ersatz für ein Gerät.

Und es wird zunächst auch wieder Gegenbewegungen erzeugen. Warum sollte Streaming mehr persistente Welten ermöglichen als ein normaler Server?
 
Ich versuch' es so einfach wie möglich zu erklären:
Stadia = Eine Welt AUF dem Server. Koordination und Sync findet IN-MEMORY statt. Clients bekommen nur den aktuellen Stand des Spiels ALS BILD geschickt. Sonst NICHTS.
Client/Server = Enormer Protokoll- und Logik Overhead. Bewegungsdaten anderer Spieler MÜSSEN mitgeschickt werden und werden dann auf dem Client "dargestellt".

Ganz einfaches Beispiel: Versuch mal physikalisch korrekt SYNCHRON und EXAKT gleich auf jedem Client eine Stadt zusammenbrechen zu lassen, in der Spieler sich danach und WÄHRENDDESSEN bewegen können. Ist faktisch unmöglich, weil es schlicht zuviel Overhead gibt.

Das geht natürlich NUR, wenn das Spiel FÜR die Plattform programmiert wurde. Die "normalen" Spiele, die einfach nur "running on a cloud machine" machen, haben da NULL Vorteil von. Spiele müssen von der ganzen Architektur also "umgedreht" werden. Weg von Client/Server zu "Mainframe". Schon herrlich, wie man technologisch alle 15-20 Jahre wieder zu dem zurückgeht, was mal da war.
 
Ja, das weiss ich natürlich … hatte nur den Zusammenhang von "persistent" nicht geschnallt – es geht ja darum, dass "Vorgänge" ohne Cheats (auch ein Vorteil! logisch) dargestellt werden. "Bleibend" ist beides, das eine halt nur einfacher "da" und einfacher … wie du schon schriebst..

Wie und ob man nun besser eine Vielzahl an Parametern oder "reinen Daten" (Bild/Ton) verschicken kann – da kannst du recht haben. Wohl gemerkt, dass es auch Backbone-Probleme geben könnte.

Wenn nun eine Million Spieler 30 MBit benötigen... und das alles auf einer Farm läuft... gut, Google wird wissen ob das geht!

Auch das mit dem Zyklus hatten wir an anderer Stelle zwischen Mainframe und Client – Deswegen vermute ich halt auch, dass es eben nicht die Zukunft bleiben "wird". Wenn VR sich mit 12K-20K mit 144 Hz und Co. irgendwann durchsetzt, dann dreht sich alles wieder um.

Aber darum geht es hier nicht imho … siehe Vergleich zum Musikliebhaber … es wird mehrere Märke geben. Hi-Quality für Kohle mit dezidierten Maschinen, und den Main-"Stream" lol.

Ich finds geil: Neues Spiel: Cool, Kiste an -> direkt starten -> 2 Stunden zocken, Jo, ist cool: Kaufen für geile Qualität.

Aber dann kann es halt wieder nicht nur eine Version geben, dann muss das zweigleisig fahren.
 
Das geht natürlich NUR, wenn das Spiel FÜR die Plattform programmiert wurde. Die "normalen" Spiele, die einfach nur "running on a cloud machine" machen, haben da NULL Vorteil von. Spiele müssen von der ganzen Architektur also "umgedreht" werden. Weg von Client/Server zu "Mainframe". Schon herrlich, wie man technologisch alle 15-20 Jahre wieder zu dem zurückgeht, was mal da war.
Das ist genau was ich an Googles Vision so vielversprechend finde im Gegensatz zu Microsofts und Sonys. Letztere kümmern sich aktuell noch hauptsächlich darum ihre regulären Xbox- und PlayStation-Spiele AUCH per Streaming anzubieten. Die ganze Server-Landschaft basiert auf exakt der Hardware, die wir unter dem Fernseher stehen haben, nur in x-facher Ausführung. Google geht hier einen anderen Weg. Klar werden sie auch normale Ports anbieten, aber die speziell für Stadia entwickelten Spiele werden diese ganz spezielle Umgebung voll ausschöpfen können.

btw. noch ein paar Details von AMD zur GPU und den Dev Tools: http://ir.amd.com/news-releases/new...pus-and-developer-tools-tapped-new-generation
 
Das stimmt, der Ansatz ist "cooler" … aber dadurch auch extra kompliziert usw. Wie wir wissen, setzt sich ja meist nicht die beste Technik durch, nur die umsetzbare. Den Kampf kann Google nur mit viel Kohle aufnehmen, und kann ihn dann aber genauso schnell wieder fallen lassen...

Uns kanns egal sein, ist ja nicht unsere Kohle!
 
Das stimmt, der Ansatz ist "cooler" … aber dadurch auch extra kompliziert usw.
Wenn du exklusiv für die Plattform baust, ist das nicht kompliziert. Ganz im Gegenteil. Im Endeffekt musst ja "nur" die Spieler-XYZ-Render-Pipeline füllen und dich um den "verteilten Stand des Spieles" nicht kümmern. Du renderst in die Pipeline "In-Memory" direkt auf der Plattform aus "Sicht" des Spielers. Netzwerkprotokoll ist komplett außen vor. Gibt es nicht mehr. Dein Spiel bekommt nur noch "Spieler-Input" und liefert "Spieler-Output". Und das in einem "globalen" Spielstand, der für alle Spieler gleich ist. WENN also was passiert, dann passiert das für alle Spieler in "Echtzeit".
 
Das stimmt! Aber diese Exklusivität wird Google erst einmal bezahlen müssen (kein Problem!). Ich weiss nicht ob es einfacher oder schwieriger ist als ein üblicher Port. Vielleicht wird man "diese Art" der Pipeline auch direkt per Middleware einstellen können in Zukunft. Quasi als alternatives Netzwerkprotokoll.

ABER: Ich denke, dass ein ähnlicher Ansatz von den anderen ja durchaus mit herkömmlicher Technik zu realisieren wäre. Ich weiss nicht, wie die Latenz in einem Rechenzentrum untereinander ist, aber:

Wenn ich nun über XCloud oder Sony Dings einen großen Multiplayer habe, und die virtuellen "Konsolen" eh in der selben Farm stehen, dann kann ich auch mit denen "gematched" werden. Ist ja dann nicht groß anders, wenn man die "Internet"-Latenz loswerden will, oder?
 
Du hast bei Microsoft und Sony aber immer noch Spieler, die sich regulär von ihrer eigenen Konsole aus verbinden, sprich die Lösung kann nicht für die praktisch nicht existente Latenz in einem Rechenzentrum optimiert werden. Bei Google entfällt dieser Faktor ausser bei Ports mit Cross-Play komplett, was ganz neue Spieldesign-Ansätze ermöglicht.
 
Das ist richtig. Aber kein Nachteil. Wenn man nur Leute mit Streaming miteinander spielen lässt, hat man den selben Effekt. Wenige Spieler, aber da Google sich keine Konsole hat: potentiell genausoviel.
 
Ich persönlich finde es spannend was zwischen den Tech-Riesen auf diesem Kriegsplatz passiert.

Es wäre zu einfach zu sagen, dsss Google jetzt alles dominiert wegen der Kohle. Auch MS hatte größere Kassen und musste sich Sony in dieser Generation geschlagen geben.

Auf der anderen Seite sind MS und Google viel potenter beim Thema Netzwetk-IT. Vielleicht verbündet sich Amazon mit Sony?
 
Für @Jaro könnte ein neues WoW oder anderes MMORPG mit ohne Instanzen etwas werden. ALLE Spieler können sich jederzeit treffen. ;)


Ja, das weiss ich natürlich … hatte nur den Zusammenhang von "persistent" nicht geschnallt – es geht ja darum, dass "Vorgänge" ohne Cheats (auch ein Vorteil! logisch) dargestellt werden. "Bleibend" ist beides, das eine halt nur einfacher "da" und einfacher … wie du schon schriebst..

Wie und ob man nun besser eine Vielzahl an Parametern oder "reinen Daten" (Bild/Ton) verschicken kann – da kannst du recht haben. Wohl gemerkt, dass es auch Backbone-Probleme geben könnte.
Das macht nen riesen Unterschied! Denn die Daten müssen ständig synchron gehalten werden. Bei einem Shooter müssen alle Figuren, alle Projektile, alle Debris synchron gehalten werden mit allen Spielern. Und diese werden serverseitig und clientseitig vorgehalten, danach wird entschieden, wer gewinnt. ALL DAS entfällt komplett.
Siehe => https://www.youtube.com/watch?v=WMr8PTjMNvY
 
Ja. Aber ggf. Ist persistent das falsche Wort :). Nach dem Sync wäre es ja persistent. Es ist nur nicht so „Synchron“ ;).

Was sollte ich von so einem WoW haben? Die Vorteile ergeben sich nur seicht. Viel geiler: Klick - Spiel an - per Flat!
 
Aber ganz ehrlich. Sind wir wirklich schon soweit dass streaming für Gaming reicht? Wenn das quasi ein komprimiertes Video ist, dann ist es doch niemals vergleichbar mit einem vor Ort im PC Konsole gerenderten Bild. Auch der input muss erst mal hin und der output her geschickt werden bei jeder Eingabe. Also das klingt für mich bis jetzt nicht sexy. Abgesehen davon will ich doch ein Gerät zu Hause stehen habe wo ich weiß dass das Gerät das selbst berechnet. Klingt vielleicht komisch, aber ich finde es toll zu wissen was die Konsole leisten kann... Aber anscheinend bin ich auch zu alt.

Wobei ich denke dass die Xbox one 2 und die Ps 5 von der Leistung her ziemlich identisch sein werden aber eben das ganze direkt berechnen und nicht stteamen. Bei Filmen, ok, bei games bleibe ich sehr skeptisch.

Und das ganze Multiplayer Gedöns wie Fortnite oder auch online Rollenspiele sind echt nicht meins.

Aber ich lasse mich einfach mal überraschen. Allerdings spricht nicht das ganze bisher nicht an.

Ich höre halt auch lieber eine coole Platte auf einem teuren Plattenspieler und guten Boxen, als mp3 auf diesen möchtegern Bluetooth Dingern von Bose, Sonos und Co. Für unterwegs, von mir aus. Aber sicher nicht zu Hause. Das brauchen auch nur Leute die keine gute Anlage zu Hause haben, oder eine Frau die nörgelt weil die großen Boxen nicht optisch schön ins Wohnzimmer passen. Was übrigens durchaus einen passablen Trennungsgrund darstellt :D
 
Nein :) Ich finde schon den Namen Google doof. Und irgendwie hoffe ich wirklich dass sie scheitern, einfach weil Google quasi eh schon alles hat. Und keiner so viele Daten sammelt wie Google. Jetzt habe ich mich schon vom Telefon her daran gewöhnen müssen (bevor jemand Apple sagt, ich habe seit einem halben Jahr ein Iphone als Firmenhandy, gebe es jetzt aber zurück da ich mit dem System einfach unglücklich bin und werde der erste Betatester für Android in der Firma).

Abgesehen davon. Wir Europäer hinken so weit hinterher, dass wir in der digitalen Welt echt gar keine Rolle spielen. Peinlich ist das. Und schade. Denn es würde die Datensammelwut möglicherweise automatisch eingrenzen.

Leider denke ich dass es Stück für Stück in die Richtung gehen wird. Ein Streaming Dienst. Mamas und Papas werden zu Weihnachten schwer zu überzeugen sein eine Konsole um 250-500€ zu kaufen, plus Games, wenn es den Streaming Dienst um zb 20€ pro Monat gibt und gerade mal 1-2 Controller anfallen. Wenn überhaupt. Und die Kiddies werden es wohl leider geil finden.

Mist.
 
Zurück
Oben