• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Fußball Franky schmeißt ne Runde - der Blaster Fußball-Stammtisch

Nein ist es nicht. Die Vereine in der dritten Liga muessen mit dem Zehntel an TV Einnahmen auskommen im Vergleich zur 2.Bundesliga. Obwohl die finanziellen Anforderungen im Prinzip die Gleichen sind. Der DFB will die Dritte Liga als "Premium Produkt" verkaufen, ist aber seit Gruendung der Liga nicht in der Lage ein damit einhergehendes Finanzkonzept auf die Kette zu bekommen. Frag jeden interessierten Fan eines Drittligisten nach ihrer Meinung direkt nach Einfuerhung der Liga: Jeder, aber wirklich jeder haette Dir gesagt: Das geht auf Dauer nicht gut. So wie ich das sehe, hat das Vereinssterben gerade erst begonnen.
 
Der kommt in 1 Woche im WDR. Da bin ich mal gespannt. Tom meets Zizou war schon genial! :sabber:

https://www.facebook.com/Trainer.DerFilm

[IMG]

Der Film war genial.

Must see! ... und nicht nur für St. Pauli Fans und Interessierte. Am besten fand ich die Einblicke beim FC Heidenheim, Kabine in der Pause etc. Aber auch insgesamt ein wirklich genialer Film. Muss unbedingt die Langfassung (fürs TV hat er sehr viel rausgeschnitten) noch schauen.l
 
Ja ich bin frustiert. Und Nein ich will dem DFB nicht die Schuld fuer unseren Lizenzentzug ans Revers heften. Dass hat die alte GL unter Kalt und Hambueckers schoen selber geschafft. Und der Lizenzentzug geht imho auch voellig in Ordnung. Aber um eventuell mal ein paar Augen zu oeffen, dass manche Vereine halt doch gleicher sind, hier ein (ziemlich langer) offener Brief an Herrn Niersbach in Bezug auf Lizensierungsgeschichten bzw. wie der DFB zT mit Vereinen umgeht:

Brief aus der OFC Community eines Users an DFB Präsident Wolfgang Niersbach:

Sehr geehrter Herr Niersbach,

Eines vorne weg: ich schätze Sie sehr als Mensch, nicht nur aufgrund Ihrer Äusserungen, sondern Sie unterscheiden sich in einer sehr wohltuenden Art, Weise und Duktus von einigen Chefanklägern oder Präsidenten aus der Vergangenheit wie Kindermann, Mayer-Vorfelder oder Theo Zwanziger (Egidius Braun nehme ich hier ganz bewusst heraus), die in einer zum Teil arroganten Art und Weise nach Gutsherrenart über Wohl oder Weh von kleinen, oder soll ich sagen, unwichtigen Vereinen sich verhalten haben.

Heute hat zum 4. Mal der DFB dem Verein Kickers Offenbach die Lizenz entzogen. Man mag sich ein wenig die Augen reiben, dass in der Geschichte des DFB merkwürdigerweise einige Vereine während einer Schief-lage vom DFB relativ zügig durchgewunken werden, bei anderen Vereinen jedoch wird der Zeigefinger gehoben und das Regelwerk im Detail bemüht. Ich bin mir sicher, das Ihnen die Causa Kickers Offenbach etwas sagt, hier als Exkurs trotzdem noch mal einige “Zufälle” aus der Vergangenheit.

1963 wurde die Bundesliga, die sich ja dieses Jahr so feiern lässt, gegründet. Der DFB hat für die Aufnahme eine eigene Arithmetik aufgestellt, welche Vereine sich dafür qualifizieren. Nach dieser Arithmetik war der OFC der 2.beste Verein aus dem Süden (nach dem Club), wurde aber nicht zugelassen, weil neben fadenscheinigen Gründen von DFB-Funktionären u.a. Herr Gramlich von Eintracht Frankfurt sinngemäss sagte: “auf einer Strasse hat nur ein Bäcker Platz”. Die Bitte des OFC, in die BL aufgenommen zu werden oder wenigstens die BL auf 18 Mannschaften aufzustocken, wurde verworfen. Sicherlich nur ein Zufall.

Die BL wurde 1966 dann wirklich aufgestockt, aber diesmal wollte man einen Berliner Verein haben, nicht die Kickers. Dass es am Ende Tasmania Berlin wurde, die sich sportlich gar nicht qualifiziert haben, ist nur eine Randnotiz. Kickers Offenbach musste weiterhin in der RL bleiben. Sicherlich nur ein Zufall.

1970/1971: der Bundesliga-Skandal. Es wurden mehrere Spiele verschoben. Sportlich musste DESHALB Kickers Offenbach absteigen. Die Vereine, die eigentlich Kickers Offenbach sportlich betrogen haben, durften in der nächsten Saison in der BL weiterspielen (bis auf Bielefeld), Kickers Offenbach wurde absurderweise die Lizenz entzogen. Nur die Spieler von Vereinen wie u.a. Berlin, Schalke, Köln wurden später bestraft, nicht die Vereine, obwohl viele Trainer und Funktionäre bescheid wussten. Groteskerweise wurden Personen wie Canellas und Waldemar Klein lebenslang gesperrt, obwohl sie zwar die Hand am Geldkoffer hatten, nicht jedoch an den Schiebereien unmittelbar beteiligt waren. Sicherlich nur ein Zufall.

1989 hatte der OFC sich sportlich für die 2.Liga qualifiziert und war im Gegensatz zu den früheren 80iger Jahren liquiditätsmässig relativ gut aufgestellt. Der damalige Präsident gab eine Privatbürgschaft ab, statt einer Bankbürgschaft. Diese konnte unmittelbar danach nachgereicht werden, wurde aber vom DFB nicht akzeptiert, weil die Frist abgelaufen war. Die Herren Straub und Holzhäuser äusserten: “Regeln sind dazu da, eingehalten zu werden”. Ein Gnadengesuch oder Fristverlängerung wurde abgelehnt. Spätere Nationalspieler wie Ralf Weber konnten ablösefrei den Verein wechseln (in Richtung Eintracht Frankfurt), und für viele Jahre musste der OFC in den Niederungen der Oberliga sein Dasein fristen, was fan- und Sponsorentechnisch dem Verein bis zum heutigen Tag eine Fangeneration kostete und den Verein um Jahre zurückwarf. Sicherlich nur ein Zufall.

Ähnliche Fälle gab es bei 1860 München, Waldhof Mannheim oder Rot-Weiss Essen (die im selben Jahr im DFB Pokalendspiel waren), wo man aus heutiger Sicht aus Formalien oder relativ geringen Liquiditätsnachweisen oder Bilanzierungs-Inkorrektheiten die Lizenz entzogen hat. Ein verspätetes Fax des SV Wilhelmshaven um wenige Minuten hat gelangt, um eine Lizenz nicht zu bekommen. Sicherlich nur ein Zufall.

Auf der anderen Seite konnte man in der Vergangenheit Fälle beobachten, wo der DFB vor diesem Hintergrund erstaunlich konziliant agierte.
1984 wurden beim 1.FC Nürnberg schwarze Kassen gefunden, Bilanzen frisiert, Schiedsrichter reich beschenkt, Steuern hinterzogen, Verantwortliche wurden rechtskräftig verurteilt........doch die Lizenz blieb unangetastet. Sicherlich nur ein Zufall.

Der 1.FC Kaiserlautern hatte zwischen 1999-2002 Steuern hinterzogen, Bilanzen gefälscht, hat Scheinfirmen gegründet, Spieler brutto für netto entlohnt. Die Vereinsführung (Friedrich & Co) wurde strafrechtlich verurteilt. Die Lizenz blieb aber unangetastet. Sicherlich nur ein Zufall.

1999 hatte Eintracht Frankfurt die Lizenz nur unter strengsten Auflagen erhalten, hat aber entgegen allen Regularien sowohl keinen Nachweis eines Jugendausbildungszentrums (die damaligen Absteiger Ulm und Freiburg hatten dies), als auch massiv gegen die Lizenzauflagen verstossen, als sie in der Winterpause die Spieler Heinen und Sobozik verpflichteten. Der DFB bestrafte die Eintracht salomonisch mit einem niedrigen Geldbetrag und einem Punktabzug. Die Lizenz wurde aber nicht entzogen. Sicherlich nur ein Zufall.

2002 war es wieder Eintracht Frankfurt, die nach dem Octagon-Debakel dringend einen Investor suchten. Mit einem ungarischen Investor war man sich kurz vor Abgabe der Lizenzunterlagen einig. Der Investor aber sprang kurz danach ab. Beim OFC wurde seitens des DFB peinlich genau darauf geachtet, dass es keine Fristverlängerung geben kann. Bei Eintracht Frankfurt wurde aber eine Ausnahme gemacht und die Frist wurde um 3 Monate (!) verlängert. Einen Investor wurde trotzdem nicht gefunden, sondern es wurden dank der Politik alle staatlichen, kommunalen und öffentlich-rechtlichen Firmen in der unmittelbaren Umgebung in einer konzertierten Aktion aktiviert, diesen Verein zu subventionieren. Doch selbst bei der 2. Abgabe konnte keine werthaltige Bankbürgschaft (von der Helaba) erbracht werden. Merkwürdigerweise wurde am Ende die Lizenz (nach einigen Instanzen) nicht entzogen. Wenn man diesen Fall mit dem Kickersfall von 1989 vergleicht, so ergeben sich erstaunlich viele Parallelen, mit Ausnahme der Fristverlängerung und des Resultates. Sicherlich nur ein Zufall.

2003 war Borussia Dortmund durch die Ära Niebaum/Meier liquiditätsmässig pleite. Durch komplexe Steuertricks durch Verkauf und Ankauf von Rechte an Spielern, “Schütt-aus-hol-Zurück-Rochaden” mit der Stadiongesellschaft wurde am Ende ein Fehlbetrag von ca. Euro 70 mio generiert. Ein Nachweis an Liquidität durch die Lizensierungsvorschriften wurden hier massiv verstossen, massive Schulden ohne gedeckte Assets wurden aufgehäuft. Ohne massive Geldzuflüsse von aussen wäre die AG sofort zu liquidieren. Die Lizenz wurde nicht entzogen. Sicherlich nur ein Zufall.

Sehr geehrter Herr Niersbach, ich könnte Ihnen in Bezug auf die Lizensierung noch einige andere Fälle nennen, möchte nur kurz auf ein anderes Thema Stellung nehmen.

Der Karlsruher SC ist letztes Jahr im Relegationsspiel gegen Regensburg abgestiegen. Gleichzeitig stürmten enttäuschte Fans den Rasen. Der DFB verhängte bei dem Verein, der durch den Abstieg in die “Totesliga” (für Traditionsvereine) 3.Liga, ein Geisterspiel. Für ein 3.Ligisten eine massive Strafe. Beim letzten Heimspiel Entracht Frankfurt gegen den 1.FC Köln in der vorletzten Saison, bei der die SGE abgestiegen ist, stürmten auch Fans den Rasen, demolierten mutwillig Kameras und zerstörten andere Gegenstände. Resultat: kein Geisterspiel, sondern eine Kapazitätsbegrenzung in der 2.Liga auf 25.000 beim ersten Spiel. Merkwürdig dieser Unterschied, aber sicherlich nur ein Zufall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Während Vereine wie Alemania Aachen (Becherwurf) und bevorzugt Ostvereine wie Jena, Erfurt, Rostock oder Dresden mehrmals mit Geisterspielen belegt werden, hat der DFB mit dem “Randalemeister 2010 und 2011” offensichtlich einen blinden Fleck. Selbst bei den letzten Ausschreitungen beim Auswärtsspiel in Leverkusen (Feuerwerkskörper, Bengalos erwirkten eine Spielunterbrechung) wartet die Fussballgemeinde seit knapp 5 Monaten (!) auf ein Urteil. Sicherlich nur ein Zufall.

Haben Sie sich, Herr Niersbach nicht manchmal gefragt, dass Eintracht Frankfurt seit dem ominösen Spiel gegen Kaiserslautern (5:1, 1998) von 15 nachfolgenden Spielen am Saisonende 11 mal (!) ein Heimspiel hatte. Sicherlich nur ein Zufall.

Nun haben die früheren Verantwortlichen des OFC gewiss einige Fehler gemacht. Sie haben in einer massiven Art und Weise mehr ausgegeben als sie eingenommen haben, sie haben Erträge aus der Zukunft in die Gegenwart gezogen mit der Konsequenz, dass der Verein/die GmbH in eine signifikante Schieflage geraten war. Dies ist selbstverständlich dem DFB nicht anzulasten, die Bedingungen in der 3. Liga für Traditionsvereine im Gegensatz dazu auf jeden Fall. Hat doch jeder Funktionär eines Traditionsvereins die Gradwanderung zu bewältigen, insolvent zu werden, weil man signifikant sparsam sein muss, mit der Folge, dass deshalb auch in einer unattraktiven Liga weniger Zuschauer/Sponsoren kommen weil man nicht um den Aufstieg spielt. Oder man investiert massiv in die Mannschaft, um mit aller Gewalt aus diesem Teufelskreis rauszukommen mit dem Risiko, sich zu überschulden. Der Karlsruher SC hat das geschafft, Bielefeld auch. Wehe, wenn sie es nicht geschafft hätten, beide hätten mit Sicherheit massive bilanzielle Probleme in der nächsten 3.Ligasaison. Dies ist auch bei u.a. Hansa Rostock, Erfurt, Osnabrück, Alemania Aachen und natürlich Kickers Offenbach der Fall. Alle haben eines gemeinsam: durch den massiven Druck des DFB, die Stadien nach der WM 2006 zu erneuern, wurde man förmlich gezwungen, neue Stadien zu bauen. Obwohl auf dem Bieberer Berg nie etwas Gravierendes passiert ist, hat der DFB der Klubführung klar und unmissverständlich mitgeteilt, mit dem alten BB kann man nicht mehr in der 2.BL spielen. Da die öffentliche Hand aber auch eine Rendite (Miete) für ihre Investitionen (zu recht) haben möchte, sind die Traditions-Vereine indirekt durch die DFB-Regularien bei einem Stadionneubau in der Schuldenfalle, denn die Mieten sind für die 3. Liga bei nur Euro 700.000 TV Geld (ein Siebtel im Vergleich zur 2.Liga) viel zu hoch.

Nun hat Herr Dr. Ruhl und sein Team in der Kürze der Zeit schier Unmögliches geleistet. Er hat im Gegensatz zur Vergangenheit frühzeitig den DFB in höchstmöglicher Transparenz die finanzielle Lage der Kickers offenbart. Der DFB hat hier im Gegensatz zu den weiter oben angeführten Punkten relativ zeitnah den Verein mit einem Punktabzug bestraft.
Das Team um Herrn Dr. Ruhl hat in einer beispiellosen Aktion nicht nur ein Teil der Mietforderungen gegenüber der Stadt reduziert, weitere Stundungen von signifikanten Beträgen wurden erreicht sowie erstaunlicherweise alle Forderungen von Gläubigern auf Null gestellt. Das Team hat weiterhin eine Landesbürgschaft bekommen im Zusammenhang mit einer Bankbürgschaft. Derart liquiiditätsgenerierende Aktionen habe ich im Deutschen Fussball selten gesehen. Da ich aus der Finanzbranche komme, weiss ich, dass aus ökonomischer Hinsicht der Unterschied zwischen einem Einzahlen auf ein DFB-Konto/Garantie und einer landesbürgschaftsgedeckte Bankbürgschaft (egal auf welchem Dokument dieses niedergeschrieben ist), nicht so signifikant ist, dass man diese einfach komplett negiert. In meiner Branche wird eine Transaktion nicht gemacht, wenn der Käufer zu wenig bezahlen will, der Verkäufer zu viel haben will, oder wenn der Käufer seine Solvenz nicht ausreichend darlegen kann. Aus formalistischer Hinsicht ist innerhalb meiner beruflichen Laufbahn keine Transaktion beendet worden. Wenn eine Formalie nicht korrekt ist, dann wird der anderen Partei innerhalb einer gewisse Zeit eingeräumt, dies zu ändern.

Der DFB hat heute dem OFC wegen eines Formfehlers die Lizenz entzogen. Wahrscheinlich hat beim DFB-Pokal ein DFB-Funktionär dem Kicker-Chefredakteur dieses bereits gesteckt, während die OFC-Führung völlig im Unwissendem lag und Medienberichte von allen Seiten gar nicht kommentieren konnte, weil man sie offensichtlich nicht informiert hat. DAS, Herr Niersbach ist nicht nur ein Formfehler, wenn der Vorgang wirklich so war, sondern es ist eine bodenlose Unverschämtheit. Sicherlich nur ein Zufall.

Sehr geehrter Herr Niersbach, der DFB hat sich gegnüber dem OFC in der Vergangenheit mehrfach nicht korrekt verhalten. Dies sage ich nicht, weil ich eine rot-weisse Brille auf habe, sondern unisono alle Fussball-Historiker. Diese haben mehrfach den DFB gebeten, das Archiv zu öffnen, um etwaige einseitige Interpretationen zu verhindern. Der DFB hat bis zum heutigen Tag dies nicht erlaubt. Sicherlich nur ein Zufall.

Im Sinne des Anstandes, auch vor dem Lebenswerk des leider verstorbenen Ehrenpräsidenten Waldemar Klein, der einen grossen Teil seines Lebens unter dem DFB-Urteil (1971) gelitten hat, aber vor allen Dingen vor dem Hintergrund von den vielen amtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern und Jugendtrainern (von den immer noch vielen Fans ganz zu schweigen), wäre ein 2. Lizenzentzug wegen einer Formalie ein fataler Akt, der diesen traditionsreichen Verein wahrscheinlich von der Fussballlandkarte vollständig vernichten wird, da die GmbH auch den e.V. runterreissen wird.

Sie als Präsident des DFB stehen einem Verband vor, der nicht nur eine Lobby-Veranstaltung von grossen und wichtigen Vereinen und Eintracht Frankfurt ist, sondern Sie haben die Verantwortung, dass Sie als Dachverband ALLER Fussballvereine die Verpflichtung haben, alles für DFB-Mitglieder zu tun, und das vollumfänglich und besonders, dass sie ALLE Vereine GLEICH behandeln, egal wie geografisch nahe, wieviel Lobbyarbeit Vereine machen und wieviele Delegierte von Vereinen in den Gremien von DFB/DFL sind.
Ich gehe davon aus, dass Sie als Präsident in dieser Sache gerecht, mit Anstand und vor allen Dingen im Sinne des Sportes und nicht des grünes Tisches agieren.
Ich bedanke mich für Ihre Zeit und wünsche Ihnen in den nächsten Tagen eine glückliche Hand.

Mit sportlichen Gruß


Quelle: transfermarkt.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt natürlich den Eintracht Teil gelesen, aber für die anderen vermeintlichen Argumente gibt es bestimmt genauso Belege:

Der Eintracht wurde nach der Entscheidung des DFB Schiedsgericht durch Landgericht Frankfurt, Oberlandesgericht Stuttgart, Oberlandesgericht Frankfurt die Lizenzerteilung bestätigt. Aber alle Instanzen waren natürlich durchweg befangen, weil alle Gerichte zusammen mit Eintracht und DFB gemeinsame Sache machen oder 'große' Vereine auch von allen gerichtlichen Instanzen bevorzugt werden. :shake:

Das erinnert mich an die Verschwörungstheoretiker: Man pickt sich aus einem Sachverhalt genau die Sachen raus, die zur Theorie passen. Andere Fakten werden nicht erwähnt. Damit klingt dann alles schlüssig, wenn man als Leser die restlichen Fakten nicht kennt. Ist aber letztlich alles andere als wahr, im Gegenteil.

Trotzdem finde ich es genauso Mist, wenn ein solcher Traditionsverein untergeht. 'Feindschaft' hin oder her. Du Bonsai, würdest dich über einen Lizenzentzug der Eintracht freuen?
 
Wie oben schon erwaehnt: Der Lizenzentzug fuer uns geht voellig in Ordnung. Das gehoert so. Wir haben richtig Scheisse gebaut, haben im Endeffakt Wettbewerbsverzerrung betrieben und sind somit berechtigterweise die Lizenz los. Ich koennte mich nicht mit einem Verein identifizieren, der allein durch die Gunst von DFB oder Regierung (oder wem auch immer) und damit unter dem Strich durch den Steuerzahler am Leben gehalten wird. Hasse ich. Selbst bei meinem Verein. Da gehe ich lieber mit zurueck in die Kreisklasse. Insofern in Bezug auf die Kickers alles OK mit dem Urteil.

Dass der Brief ziemlich durch die OFC Brille geschrieben ist und zT ziemlich polemisiert ist auch nicht von der Hand zu weisen. Jedoch:

Warum ich das gepostet habe ist die Tatsache, dass es nunmal so ist, dass manche Clubs halt im Orwell´schen Sinne doch gleicher als gleich sind. Das ist das was mich so aufregt. Die "Kleinen" haben in der Historie des DFB und seiner Lizenzerteilung bzw. hinsichtlich diverser Urteile immer die Arschlochkarte gezogen gehabt. Immer! Die vermeitlich "Grossen" hingegen wurden immer, IMMER durch dubiose Urteile geschuetzt. Und der Brief ist, soweit ich das beurteilen kann, recht gut recherchiert. In Bezug auf die Urteile fuer Frankfurt, Dortmund und Lautern kann ich das so bestaetigen weil ich da selber vor geraumer Zeit mal nachgeforscht hatte.

Wuerde ich einen Lizenzentzug fuer Frankfurt gutheissen? Wenn sie beschissen haben: Ja! So wie ich es bei jedem Verein, uns inklusive gutheisse. Wer bescheisst muss dafuer buessen. Punkt! Aus! Ende! Nur ist es halt eklatant, was fuer Urteile in der Geschichte des DFB in Bezug auf die "Grossen" und "Kleinen" gefaellt wurden. Verschwoerungstheorien hin oder her. Es kann mir keiner erzaehlen, dass das ueber 50 Jahre Zufall gewesen ist. Sorry. Das glaub ich einfach nicht.
 
Du wiederlegst aber in keiner Hinsicht meine aufgeführten Fakten des 'großen Lizenzbetrugs'. Ok, wenn man glautb dass mehrere gerichtliche Instanzen befangen waren, dann ok. Aber besonders glaubwürdig (um es mal sanft auszudrücken) ist das nicht. :)

Und jetzt mal allgemein und genauso wie Du argumentiert: Ich bin sicher, dass sich bei entsprechender Recherche bei vielen der anderen Beispiele genau solche absichtlich ausgelassenen Fakten finden. Sicher: Nicht bei allen. Manchmal sind eben doch nicht alle gleich. Aber das ist halt eher die Ausnahme.
 
Der Eintracht wurde nach der Entscheidung des DFB Schiedsgericht durch Landgericht Frankfurt, Oberlandesgericht Stuttgart, Oberlandesgericht Frankfurt die Lizenzerteilung bestätigt. Aber alle Instanzen waren natürlich durchweg befangen, weil alle Gerichte zusammen mit Eintracht und DFB gemeinsame Sache machen oder 'große' Vereine auch von allen gerichtlichen Instanzen bevorzugt werden.

Nur weil eine Entscheidung nicht aufgehoben wurde, heißt das nicht zwangsläufig, dass alles perfekt oder richtig war. In bestimmten Bereichen sind Entscheidungen nicht nachprüfbar (zB weil es so vorgesehen ist, ein Ermessenspielraum besteht, whatever), so dass die fraglichen Punkte gar nicht überprüft werden können. So simpel wie Du es darstellst, ist das nicht.

Haben die oben genannten staatlichen Gerichte denn inhaltlich überhaupt irgendwas entschieden oder haben sie schlicht die Zuständigkeit verneint und/oder auf das Ermessen des DFB verwiesen? Das müsste man sich erst einmal anschauen, bevor man darüber diskutiert.

Wenn ich jetzt gleich Verfassungsbeschwerde wegen des Hungers in der Dritten Welt einreiche, wird die Klage abgewiesen. Aber das nicht, weil der Hunger in der Welt richtig wäre. :D
 
Haben die oben genannten staatlichen Gerichte denn inhaltlich überhaupt irgendwas entschieden oder haben sie schlicht die Zuständigkeit verneint und/oder auf das Ermessen des DFB verwiesen? Das müsste man sich erst einmal anschauen, bevor man darüber diskutiert.

Eine google Suche, einfach nachgucken. :)

Und ja, die Gerichte haben sich inhaltlich damit auseinander gesetzt und dann entschieden. Du Jung-Jurist :D
 
Manchmal sind eben doch nicht alle gleich. Aber das ist halt eher die Ausnahme.

Und genau das glaube ich halt nicht. Leider. Und darum gehts mir.

Den "Grossen" wird der Arsch gepudert und an den "Kleinen" ein Exempel statuiert. Genauso wie es in Zukunft auf europaeischer Ebene mit dem Financial "Fair" Play ablaufen wird. Da werden dann Vereine wie bswp. jetzt Malaga (zurecht) vor den Zug geworfen. Aber glaubst Du ernsthaft dass es mal so einen Namen wie Real Madrid erwischen wird? Ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine google Suche, einfach nachgucken. :)

Also wenn man Urteile nachlesen möchte, dann bitte immer nur im Original. Die Presse macht da selten was Richtiges draus.

Und ja, die Gerichte haben sich inhaltlich damit auseinander gesetzt und dann entschieden. Du Jung-Jurist :D

Und wieso? Der DFB hat doch ein Schiedsgericht bestimmt. Wieso war das nicht abschließend?

Was waren denn die Prüfungspunkte und was die Ergebnisse?

Edit: Meinst Du sowas?

Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart bestätigte am Dienstag das Urteil des neutralen DFL- Schiedsgerichts zu Gunsten von Eintracht Frankfurt. Das dreiköpfige Gremium um die Vorsitzende Richterin Britta Rabbow erklärte den Schiedsspruch für wirksam, da in der Verhandlung am 3. Juli keine Verfahrensfehler aufgetreten seien.

Da steht es doch: "Keine Verfahrensfehler". Sagt über den Inhalt der "verfahrensfehlerfrei" gefällten Entscheidung nüscht aus.

Man sollte sich mal die Originalurteile anschauen.

Edit 2: Da stehts doch in Deiner Google-Suche: "Der Inhalt war am Dienstag nicht Gegenstand der Verhandlung. "
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Urteil nicht. ;)

Aber es wäre schon sehr seltsam, wenn trotz Schiedsvereinbarung irgendwer inhaltlich nochmal prüft. Genau dafür gibt es die Schiedsvereinbarung ja. Überprüft wird idR nur, ob die formalen Voraussetzungen eingehalten wurden.

Aber ob der DFB "gerecht" und "konsequent" bei allen Vereinen entscheidet, wird eigentlich nicht geprüft. Daher können staatliche Urteil über die hier streitige Frage gar nichts aussagen.

Und sei ehrlich: Du hast kein Störgefühl, wenn Vereine Lizenzen entzogen bekommen wegen eines bloßen Formfehlers, während andere in der Vergangenheit für vorsätzliche Verstöße gegen Auflagen lediglich Punktabzug und Geldstrafe bekommen?

Dass da das Gleichgewicht nicht stimmt, liegt ja auf der Hand.
 
Ein paar Einblicke in das momentan, in Bezug auf Fussball emotional ziemlich vewirrte Gefuehlsleben eines Fussballfans namens Bonsai.

Ganz ehrlich: Ich hab es kommen sehen. Und das schon seit Jahren. Mein Bauch hat es mir irgendwie immer versucht mitzuteilen: Da schwebt ein Damoklesschwert irgendwo bedrohlich ueber Deinem Fanschaedel. "Erhoehte Obbacht", wie man bei uns sagt. Das permanente Gefuehl, dass ich jeden Samstag beim schauen von "heimspiel" im hr und damit unseren Spielen hatte, dass irgendwas, vom Sportlichen mal ganz abgesehen, dass war idR speziell in der Rueckrunde ja eh katastrophal da nicht zu 100% richtig laeuft. Dass irgendwann der Dampfhammer kommt. Jetzt kam er. Und ich bin, so komisch es klingen mag, deswegen irgendwie erleichtert.

Sicher, ich wohne seit geraumer Zeit nicht mehr im Rhein-Main Gebiet und die Anzahl der Spiele meiner Kickers, die ich in den letzten Jahren live gesehen habe, lassen sich locker an einer Hand abzaehlen. Und selbst wenn ich noch in Frankfurt oder Offenbach wohnen wuerde, haette ich bestimmt schon lange keine Dauerkarte mehr geschweige denn haette mehr als 4 oder 5 Heimspiele in der Saison besucht. Irgendwie hatte ich die Schnauze voll vom Fussball im Allgemeinen und vom OFC im Speziellen. Warum? Keine Ahnung, weiss ich noch nicht. Dazu muss ich erst nochmal meinen inneren Sigmund Freud befragen.

Ich hatte jahrelang eine Dauerkarte, war mit dem OFC bei so debilen Auswaertsspielen wie Ende November in Feucht (scheisskalt aber toll) oder in Siegen (grausam langweilig in jeglicher Hinsicht), oder in Burghausen (lecker Wurst). Ich war durch persoenliche Kontakte und auch durch diverse Projekte meines Studiums in Offenbach sehr, sehr nahe am Verein. Hatte die Handy Nummer vom Trainer, ein damaliges Vorstandsmitglied wurde zu einem Freund, habe 2 Fast Insolvenzen "mitgemacht" Sprich: Ich konnte von einem Logenplatz das Innenleben des Vereines und auch der (zT dubiosen) Fanszene betrachten. Und das war irgendwie toll, weil man mal sehen konnte, wie so ein Club gefuehrt wird bzw. mit welchen Schwierigkeiten man da zu kaempfen hat. Und wie die Anhaenger sich veraendern. Wie wir es ueber den Zeitraum von vielleicht 2 Jahren geschafft haben die verdammten Faschos aus dem Block zu pfeifen? Grandios! Eine Erfahrung, die ich sicherlich nicht missen moechte. Eine Erfahrung die wirklich herausragend war.

Und trotzdem nagte auch damals schon irgendwie immer ein gewisser Zweifel. Ich konnte das nur nicht an irgend etwas festmachen. Ich hatte nie das Gefuehl: Ja! Jetzt geht es wirklich nachhaltig aufwaerts. Irgendwie habe ich OFC Spiele geschaut und fuehlte immer eine Art mahnenden Finger hinter meiner Schulter. Den Grund wusste ich nicht bzw. wollte ihn vermutlich auch nicht wissen.

Wohl auch durch den geographischen Abstand bedingt, durch Uebersaettigung, durch Arbeit, durch anderweitige Aktivitaeten, erkaltete (HAHA Wortwitz) meine Liebe zum Club. Dachte ich. Aber irgendwie hocke ich grad hier und bin vollkommen davon ueberrascht, wie sehr mich das Aus meines OFCs doch trifft. Obwohl ich schon seit Jahren eigentlich eher eine "Ach 3-1 gegen Jena verloren. Scheiss drauf" Einstellung hatte. Ich habe verdammte Scheiss Traenen in den Augen, weil mir der OFC wohl doch deutlich mehr bedeutet, als ich mir eingestehen will.

Wuerde ich jetzt noch in FFM oder OF wohnen: Ich wuerde mir sofort wieder eine Dauerkarte kaufen. Auswaertsspiel in der Kreisliga C in Dietzenbach? Scheiss drauf! Hin da! Ich will, dass dieser Verein wieder nach oben kommt. Aber bitte erst nach einer voelligen Tabula Rasa. Das ist das was ich mir wuensche und erhoffe. Und das ist das was meine Erleichterung ausmacht. Dass endlich, endlich, endlich reiner Tisch gemacht wird! Komplett! Denn ich haette keinen Bock in Dietzenbach zu stehen und genau das gleiche Gefuehl zu haben, wie ich es seit 15+ Jahren hatte, wenn ich meine Kickers hab spielen sehen.

Sollte der Post etwas wirr sein, so bitte ich das zu entschuldigen. Mich hats grad echt uebermannt und ich musste das loswerden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich eben auch in der Print Ausgabe gelesen. :vogel:

Ich habs ja irgendwo schonmal geschrieben: Waere ich HSV Fan, wuerde ich im Block die Spendebuechse rumgehen lassen und mir der Kohle nen paar Jugos oder Russen vom Kiez organisieren und die bei jedem AR Mitglied mal vorbeischicken, mit der Bitte doch besser ihr Amt nieder zu legen.
 
Was hat denn den Hunke geritten, sowas auszuplaudern? Nicht die Feine Art.
Das habe ich gar nicht mitbekommen. Aber von Hunke wundert mich sowas nicht, der Typ hat seine besten Zeiten weit hinter sich und merkt glaube ich nicht mal, wie er dem Verein durch seine öffentlichen Auftritte und Äußerungen schadet (auch letztens im NDR-Sportclub). Aber er ist nicht der einzige Selbstdarsteller im Aufsichtsrat...

@Bonsai:

Tut mir leid, aber ich wusste auch nicht, was ich darauf schreiben sollte. :D
Die Liebe zu einem Verein ist für viele mit nichts zu vergleichen, auch wenn du dich emotional vermeintlich davon entfernt hast. Das ist aber auch nicht nur schlecht :)
 
Ich finde Euren AR irgendwie geil. Soviel Action und obskure Situation auf Dauer ist (jedenfalls für Dritte) pure Unterhaltung. :D Die scheinen da zum Teil völlig schmerzbefreit zu sein. :lol:

Fast schon kultig!
 
Zurück
Oben