Brief aus der OFC Community eines Users an DFB Präsident Wolfgang Niersbach:
Sehr geehrter Herr Niersbach,
Eines vorne weg: ich schätze Sie sehr als Mensch, nicht nur aufgrund Ihrer Äusserungen, sondern Sie unterscheiden sich in einer sehr wohltuenden Art, Weise und Duktus von einigen Chefanklägern oder Präsidenten aus der Vergangenheit wie Kindermann, Mayer-Vorfelder oder Theo Zwanziger (Egidius Braun nehme ich hier ganz bewusst heraus), die in einer zum Teil arroganten Art und Weise nach Gutsherrenart über Wohl oder Weh von kleinen, oder soll ich sagen, unwichtigen Vereinen sich verhalten haben.
Heute hat zum 4. Mal der DFB dem Verein Kickers Offenbach die Lizenz entzogen. Man mag sich ein wenig die Augen reiben, dass in der Geschichte des DFB merkwürdigerweise einige Vereine während einer Schief-lage vom DFB relativ zügig durchgewunken werden, bei anderen Vereinen jedoch wird der Zeigefinger gehoben und das Regelwerk im Detail bemüht. Ich bin mir sicher, das Ihnen die Causa Kickers Offenbach etwas sagt, hier als Exkurs trotzdem noch mal einige “Zufälle” aus der Vergangenheit.
1963 wurde die Bundesliga, die sich ja dieses Jahr so feiern lässt, gegründet. Der DFB hat für die Aufnahme eine eigene Arithmetik aufgestellt, welche Vereine sich dafür qualifizieren. Nach dieser Arithmetik war der OFC der 2.beste Verein aus dem Süden (nach dem Club), wurde aber nicht zugelassen, weil neben fadenscheinigen Gründen von DFB-Funktionären u.a. Herr Gramlich von Eintracht Frankfurt sinngemäss sagte: “auf einer Strasse hat nur ein Bäcker Platz”. Die Bitte des OFC, in die BL aufgenommen zu werden oder wenigstens die BL auf 18 Mannschaften aufzustocken, wurde verworfen. Sicherlich nur ein Zufall.
Die BL wurde 1966 dann wirklich aufgestockt, aber diesmal wollte man einen Berliner Verein haben, nicht die Kickers. Dass es am Ende Tasmania Berlin wurde, die sich sportlich gar nicht qualifiziert haben, ist nur eine Randnotiz. Kickers Offenbach musste weiterhin in der RL bleiben. Sicherlich nur ein Zufall.
1970/1971: der Bundesliga-Skandal. Es wurden mehrere Spiele verschoben. Sportlich musste DESHALB Kickers Offenbach absteigen. Die Vereine, die eigentlich Kickers Offenbach sportlich betrogen haben, durften in der nächsten Saison in der BL weiterspielen (bis auf Bielefeld), Kickers Offenbach wurde absurderweise die Lizenz entzogen. Nur die Spieler von Vereinen wie u.a. Berlin, Schalke, Köln wurden später bestraft, nicht die Vereine, obwohl viele Trainer und Funktionäre bescheid wussten. Groteskerweise wurden Personen wie Canellas und Waldemar Klein lebenslang gesperrt, obwohl sie zwar die Hand am Geldkoffer hatten, nicht jedoch an den Schiebereien unmittelbar beteiligt waren. Sicherlich nur ein Zufall.
1989 hatte der OFC sich sportlich für die 2.Liga qualifiziert und war im Gegensatz zu den früheren 80iger Jahren liquiditätsmässig relativ gut aufgestellt. Der damalige Präsident gab eine Privatbürgschaft ab, statt einer Bankbürgschaft. Diese konnte unmittelbar danach nachgereicht werden, wurde aber vom DFB nicht akzeptiert, weil die Frist abgelaufen war. Die Herren Straub und Holzhäuser äusserten: “Regeln sind dazu da, eingehalten zu werden”. Ein Gnadengesuch oder Fristverlängerung wurde abgelehnt. Spätere Nationalspieler wie Ralf Weber konnten ablösefrei den Verein wechseln (in Richtung Eintracht Frankfurt), und für viele Jahre musste der OFC in den Niederungen der Oberliga sein Dasein fristen, was fan- und Sponsorentechnisch dem Verein bis zum heutigen Tag eine Fangeneration kostete und den Verein um Jahre zurückwarf. Sicherlich nur ein Zufall.
Ähnliche Fälle gab es bei 1860 München, Waldhof Mannheim oder Rot-Weiss Essen (die im selben Jahr im DFB Pokalendspiel waren), wo man aus heutiger Sicht aus Formalien oder relativ geringen Liquiditätsnachweisen oder Bilanzierungs-Inkorrektheiten die Lizenz entzogen hat. Ein verspätetes Fax des SV Wilhelmshaven um wenige Minuten hat gelangt, um eine Lizenz nicht zu bekommen. Sicherlich nur ein Zufall.
Auf der anderen Seite konnte man in der Vergangenheit Fälle beobachten, wo der DFB vor diesem Hintergrund erstaunlich konziliant agierte.
1984 wurden beim 1.FC Nürnberg schwarze Kassen gefunden, Bilanzen frisiert, Schiedsrichter reich beschenkt, Steuern hinterzogen, Verantwortliche wurden rechtskräftig verurteilt........doch die Lizenz blieb unangetastet. Sicherlich nur ein Zufall.
Der 1.FC Kaiserlautern hatte zwischen 1999-2002 Steuern hinterzogen, Bilanzen gefälscht, hat Scheinfirmen gegründet, Spieler brutto für netto entlohnt. Die Vereinsführung (Friedrich & Co) wurde strafrechtlich verurteilt. Die Lizenz blieb aber unangetastet. Sicherlich nur ein Zufall.
1999 hatte Eintracht Frankfurt die Lizenz nur unter strengsten Auflagen erhalten, hat aber entgegen allen Regularien sowohl keinen Nachweis eines Jugendausbildungszentrums (die damaligen Absteiger Ulm und Freiburg hatten dies), als auch massiv gegen die Lizenzauflagen verstossen, als sie in der Winterpause die Spieler Heinen und Sobozik verpflichteten. Der DFB bestrafte die Eintracht salomonisch mit einem niedrigen Geldbetrag und einem Punktabzug. Die Lizenz wurde aber nicht entzogen. Sicherlich nur ein Zufall.
2002 war es wieder Eintracht Frankfurt, die nach dem Octagon-Debakel dringend einen Investor suchten. Mit einem ungarischen Investor war man sich kurz vor Abgabe der Lizenzunterlagen einig. Der Investor aber sprang kurz danach ab. Beim OFC wurde seitens des DFB peinlich genau darauf geachtet, dass es keine Fristverlängerung geben kann. Bei Eintracht Frankfurt wurde aber eine Ausnahme gemacht und die Frist wurde um 3 Monate (!) verlängert. Einen Investor wurde trotzdem nicht gefunden, sondern es wurden dank der Politik alle staatlichen, kommunalen und öffentlich-rechtlichen Firmen in der unmittelbaren Umgebung in einer konzertierten Aktion aktiviert, diesen Verein zu subventionieren. Doch selbst bei der 2. Abgabe konnte keine werthaltige Bankbürgschaft (von der Helaba) erbracht werden. Merkwürdigerweise wurde am Ende die Lizenz (nach einigen Instanzen) nicht entzogen. Wenn man diesen Fall mit dem Kickersfall von 1989 vergleicht, so ergeben sich erstaunlich viele Parallelen, mit Ausnahme der Fristverlängerung und des Resultates. Sicherlich nur ein Zufall.
2003 war Borussia Dortmund durch die Ära Niebaum/Meier liquiditätsmässig pleite. Durch komplexe Steuertricks durch Verkauf und Ankauf von Rechte an Spielern, “Schütt-aus-hol-Zurück-Rochaden” mit der Stadiongesellschaft wurde am Ende ein Fehlbetrag von ca. Euro 70 mio generiert. Ein Nachweis an Liquidität durch die Lizensierungsvorschriften wurden hier massiv verstossen, massive Schulden ohne gedeckte Assets wurden aufgehäuft. Ohne massive Geldzuflüsse von aussen wäre die AG sofort zu liquidieren. Die Lizenz wurde nicht entzogen. Sicherlich nur ein Zufall.
Sehr geehrter Herr Niersbach, ich könnte Ihnen in Bezug auf die Lizensierung noch einige andere Fälle nennen, möchte nur kurz auf ein anderes Thema Stellung nehmen.
Der Karlsruher SC ist letztes Jahr im Relegationsspiel gegen Regensburg abgestiegen. Gleichzeitig stürmten enttäuschte Fans den Rasen. Der DFB verhängte bei dem Verein, der durch den Abstieg in die “Totesliga” (für Traditionsvereine) 3.Liga, ein Geisterspiel. Für ein 3.Ligisten eine massive Strafe. Beim letzten Heimspiel Entracht Frankfurt gegen den 1.FC Köln in der vorletzten Saison, bei der die SGE abgestiegen ist, stürmten auch Fans den Rasen, demolierten mutwillig Kameras und zerstörten andere Gegenstände. Resultat: kein Geisterspiel, sondern eine Kapazitätsbegrenzung in der 2.Liga auf 25.000 beim ersten Spiel. Merkwürdig dieser Unterschied, aber sicherlich nur ein Zufall.