• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Fußball Franky schmeißt ne Runde - der Blaster Fußball-Stammtisch

Auch wenn der HSV jetzt nicht unbedingt ein Beispiel für vernünftiges Wirtschaften ist muss man sich trotzdem was überlegen.

Die Kostenspirale explodiert immer weiter. Man muss sich nur mal vor Augen führen wie viel die Bayern vor nicht mal 7 Jahren bereit waren zu zahlen und wie sie inzwischen mit dem Geld umgehen. Die CL Quali ist Pflicht. Bei Schalke ebenfalls. Für Dortmund entwickelt sich das gerade, dass sie unter den ersten 3 landen müssen um ihr Geschäftsmodell zu finanzieren.


Bremen ist schon abgestürzt. Die EL bringt bei weitem nicht so viel ein wie die CL, macht die Vereine aber trotzdem abhängig davon. Mehr Spieler, teuerere Spieler, höherer Anspruch und größere Konkurrenz.

Und was bzw. wie will man das ändern? Wir in DE haben ja schon eines der fairsten TV-Gelder Systeme Europas und wollen wir international Spitze sein müssen die obersten auch mehr davon profitieren, immerhin bescheren Bayern, Dortmund und Schalke national und international die höchsten Quoten und damit Einnahmen.

Und unsere Vereine ziehen gerade auch nur an den anderen Ländern vorbei, weil die nicht so nachhaltig gewirtschaftet haben und Schuldenberge in zwei oder gar dreistelliger Höhe vor sich her treiben.

Schwieriges Thema.
 
Das Thema kann m.E. nur auf europäischer Ebene gelöst werden, wobei es fraglich ist ob (i) das mit EG-Recht vereinbar wäre und (ii) die Verbände das überhaupt wollen.

Es muss einen Topf und für alle gleiche Bedingungen geben. Man tritt derzeit in einen Wettbewerb mit Teams, die völlig andere kommerzielle Bedingungen haben. Im Grunde kann das System so gar nicht richtig funktionieren.

Und das System, dass die "Obersten" mehr profitieren müssten ist nur zur Hälfte richtig: Auch die "Obersten" profitieren in erster Linie durch den nationalen Wettbewerb. Die Bayern sind diese Saison auch deswegen so gut, weil mit dem BVB endlich eine nationale Herausforderung bekommen haben. Und dieser Wettbewerb hat sich für sie (FCB) dann insgesamt positiv ausgewirkt.

Es ist viel komplexer, als einfach "den Obersten" mehr Geld zu geben.
 
Eine internationale Lösung wird es imho nie geben. Wir sind in einer Marktwirtschaft, da stärkt man doch nicht die Gegner.

Da muss erst der große Knall kommen bevor da was passiert. Erst müssen 75 % der 1. Liga Vereine in Spanien, Italien etc pleite gehen und das Desaster perfekt sein.

Als würden die Topklubs auf die Millionen aus der Selbstvermarktung verzichten.

Und na ja, es ist kein Einzelfall dass Vereine einfach nicht gut wirtschaften können. Da sind sie dann auch einfach nur selbst Schuld.
 
(Freie? Was meinst Du?) Marktwirtschaft zieht nicht notwendig Selbstvermarktung nach sich, siehe Deutschland. Zudem kann auch alles in einem Dachverband geregelt werden (UEFA), so dass die Bedingungn gleich liefen (welche Bedingungen auch immer). Das Financial-Fair-Play ist ein entsprechender Ansatz (Wobei dagegen auch prompt beim EuGH geklagt wird...). Im Übrigen habe ich mit keinem Wort davon gesprochen, dass irgendwer die Selbstvermarktung aufgeben muss. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten.

Wenn der FC Bayern irgendwann jede Saison mit 100 Punkten schon am 28. Spieltag Meister wird, dann wird der Fußball sterben, weil das eine Langeweile wäre, von der sich die Leute abwenden würden. Dein Konzept "mehr Geld für die Großen" funktioniert nicht auf Dauer und nur bis zu einem bestimmten Punkt. Bei allem "Mia san mia" sollte man nicht vergessen, dass man von der Bundesliga abhängig ist. Allein kann man keine Meisterschaft ausspielen...

Wollte Uli Hoeneß nicht mit dem BVB über "eine Stärkung der Gegner" reden?
 
Btw: Kommt wohl der nächste Weltfußballer aus der BuLi? Könnte doch gut sein, wo ein dt. Team den Henkelpott holen wird.
 
Ja klar, weil ja letzte Saison auch schon so viele Spieler in der FIFA-Weltauswahl drin waren vom FC Bayern und Chelsea. ;) Es wird eh wieder auf Messi hinauslaufen, dafür ist schon alleine seine Bekanntheit viel zu groß und die Südamerika-Lobby für ihn zu stark, glaube ich. Vielleicht CR7, aber da muss man wohl eher die Hinrunde nächste Saison abwarten. Ich würde mir Schweinsteiger wünschen. :)
 
Ich kann mir das schon vorstellen. Bei Bayern habe ich letzte Saison keinen gesehen, der auch nur annähernd an Messi und CR7 rankam. Die haben einfach unglaublich gespielt. Und bei Chelsea war doch dasselbe.

Diese Saison spielen Bayern und der BVB doch völlig anders auf und haben ganz Europa aufgemischt. Lewandowski dürfte allein wegen seinen 4 Buden gegen Real eine Kandidat sein.

Messi hat es sich allein wegen seines Auftritts im Hinspiel gegen den BVB versaut; der Eindruck bleibt hängen. Und CR7 wird keinen Titel holen (wobei: Spanischer Pokal? Aber der ist unwichtig.).

Schweini ist m.E. unwahrscheinlich. Deutlich bessere Chancen hat m.E. Ribery.
 
Ich kann mir das schon vorstellen. Bei Bayern habe ich letzte Saison keinen gesehen, der auch nur annähernd an Messi und CR7 rankam. Die haben einfach unglaublich gespielt. Und bei Chelsea war doch dasselbe.

Ich meinte damit aber auch die FIFA-Weltauswahl/Weltelf, whatever. Naja, weißt eh, dort wo letztes Jahr nur Spieler aus der Primera Division drin waren. ^^

Chancen rechne ich natürlich auch den Spielern ein; Ribery, Schweinsteiger, möglicherweise sogar Müller, Lewandowski, Götze, Gündogan... den trau ich allen zu, dass sie zumindest nominiert sein werden. Am Ende schafft es aber denke ich höchstens einer von denen in die Top 3, während Messi und CR7 sich das Ding wieder unter sich ausmachen. Ich fände es schade. Es sind ja auch die bekanntlich besten Fußballer, so normal, nur halt eben nicht in dieser Saison. Auch wenn Messi fast 50(?) Tore schon wieder geschossen hat und CR7 wohl Torschützenkönig in der CL wird.

Wieso ist Schweinsteiger unwahrscheinlich? Er spielt eine Bombensaison, ist das Herz der Mannschaft (bei 2 von 3 Niederlagen stand er nicht aufm Platz), hat vor allem gegen Barcelona und Juventus ungemein gut gespielt. Ribery als Weltfußballer wäre aber natürlich auch sehr, sehr geil. :D Aber die Wahl ist ja noch weit weg, bis dahin werden alle die Saison vergessen haben und am Ende stehen wieder die üblichen Leute oben... :verl:
 
Glaubt Ihr allen Ernstes, dass bei der ganzen Hysterie um die Beiden in den kommenden Jahren ein anderer Weltfussballer wird ausser Messi oder Ronaldo? Sollten die beiden ihr Level halbwegs halten wird es immer einer der beiden werden. Sollte sich Goetze bei den Bayern unter Guardiola noch weiterentwickeln, wovon auszugehen ist, haette er eine realistische Chance. Ansonsten sehe ich da leider schwarz.
 
Ronaldo hat seit 5 Jahren und Messi seit 2 Jahren keinen internationalen Titel gewonnen! :znaika:

Ribery dürfte dafür wenigstens endlich mal Frankreichs Fußballer des Jahres werden. Die dürften ihm seine Skandale vergeben haben. :D
 
Viel interessanter finde ich die Frage, wer wird Welttorhüter des Jahres?
Mal angenommen Dortmund gewinnt die CL und Weidenfeller kann ein paar gute Dinger halten oder leistet sich zumindest keinen Patzer, dann kann es imo kein anderer außer ihm werden.
Neuer hätte dann ja das Finale verloren und zudem hatte der einige Pannen dieses Jahr drin, Buffon ist immer noch gut, aber afaik auch nicht mehr ganz der alte und Casillas war die halbe Saison auf der Bank.
Bliebe eigentlich nur noch Cech übrig, der mit Chelsea im EL Finale ist.

Wenn das alles so kommen sollte, dann hätte Jogi ein kleines Problem. ;)
 
Falls jemand Ergebnisse vom kommenden Wochenende haben will, einfach fragen. Hab mir vorhin den hier zugelegt:

[IMG]
 
Zurück
Oben