• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.

Android-User diskutieren!

Also mir geht das alles viel zu weit. Klar, es mag sicher dann Kubden wie Pete geben, die am liebsten alles aus einer Hand haben, und sicherlich gehörte ich auch dazu.

Wobei ich google nur oberflächlich nutze. Mir geht es eher darum möglichst identische Systeme bei Smartphone und Tablet zu haben, weil es für mich am bequemsten ist.

Habe das Note 8 gestern sogar noch bekommen (nichts vom Streik bei amazon zu spüren) und schreibe nachher was dazu, falls es interessiert.
 
Hmm, das ist interessant: http://www.gamestar.de/hardware/news/internet/3012233/youtube.html

Unterstreicht auch etwas meine Haltung, ich finde es irgendwie bedenklich, dass eine Firma zu große Macht bekommt, wenn es um die Bereitstellung von Inhalten und Technologie gleichzeitig geht.

Das betrifft auch MS selbst und Apple ebenfalls.

Was ich damit meine: Youtube ist Standard, GMaps ist Standard, die Websuche ist Standard. Wenn nun G+ Facebook mal überholt und der Play-Store erfolgreicher als iTunes oder XBox-Musik wird..

Alle drei Firmen (MS, APL, G) fischen also in den selben Gewässern und bieten "nahezu" das selbe Portfolio an, jedenfalls gibt es Schnittmengen in den Bereichen. Die Tendenz steigt eher, als dass sie zurückgeht.

-MS fängt an eigene Hardware zu testen, Google hat seine "FirstParty Hersteller"
- Alle verkaufen nun Musik und File, Bücher und Apps (für Mobile und Desktop)
- APL ist der einzige der keine Websuche anbietet, aber auch hier "will" man zumindest von Google mit Maps weg.
- Google tastet sich an OS-Systeme an
- Alle konkurrieren im Bereich IM, Char und Co.
- Alle haben eigene Browser (Gut Safari kann man global ignorieren)
- MS und Google, aber auch Apple machen in Cloud
- Alle wollen in den Mobile-OS-Markt

Hört sich für den Konsumenten erstmal schön an, bis das "Gezicke" losgeht. Und das hat schon angefangen.

Das Problem ist die Beziehung von Technik und Content, der eine ist eigentlich auf den anderen angewiesen. Momenten gibt es nahezu alles übergreifend, selbst MS macht langsam mit (XBox Music für iOS soll kommen etc.). Die Desktops sind alle kompatibel für fast alles (ausser DirecX).

Nun streitet man sich also über Schnittstellen wie Skype oder Youtube. Am längeren Hebel sitzt immer der, der Content und Technik hat. Und das ist atm der Weg von Google.

Man muss sich also die Frage stellen: Was passiert, wenn Andriod nunmehr neben 70% Marktanteil auch noch 70-80% Mobile-Trafficanteil hat. Gibt es dann noch Google Apps für WinMobile und iOS? Blockieren dann die OS-Hersteller die Google-Suche? Kann ich über Windows8 auch mein GoogleDrive hochladen?

Es ist noch viel zu früh, aber eben diese Zickereien fangen an. Gefeiert wurde auch Google aufgrund der "Freiheit", der Unabhängigkeit von der Plattform etc.

Das war der Fall als Google "nur" ein starkes, innovatives Webunternehmen war. Wären sie es geblieben, dann gäbe es vielleicht Bing nicht und auch kein Apple Maps. Aber Google ist gewachsen und hat bei MS und Apple extrem gewildert, das Webunternehmen ist zum Technologiekonzern und Content-Anbieter geworden.

Das kleine Kind umschmust der König noch, aber wenn der Jüngling dann die Krone will..

Das bringt uns in die Gefahr, dass sich die Geschichte wiederholt: Ein felxibler Innovator wird groß und mächtig, und dann zu dem, gegen das er eigentlich kämpfen wollte. So wie Apple von "Think different" zum Microsoft des 21. Jahrhunderts wurde (nachdem die schon mal Microsoft waren, bevor es Microsoft richtig gab).
 
So lange es ein offenes System ist, bei dem man nicht so krass bevormundet wird wie bei anderen, ist es mir egal.

Und lieber nur einer hat meine Daten als 10. :D

Google All Access ist klasse: Ein Kombination aus Spotify und Pandora. Jesus Christ. :love:
 
Ja, noch stimmt das ja. Aber ist ein System auch "offen", wenn ich ein OS nutzen MUSS um auf 90% aller Webvideos zugreifen zu können?

Das Prinzip ist doch: Anfixen und dann ausnutzen. Nichts anderes ist doch Google-Werbung in Youtube. Klar, man muss auch Geld verdienen, aber die Masche von Google ist einfach klar wie die des Rattenfängers.

Zuerst alles kostenlos raushauen, bis sich alle daran gewöhnt haben, und dann langsam Eingrenzen. Ich stelle mir auch vor, dass eine Andriod V.7 nicht mehr "frei" sein wird, sondern nur noch gegen Linzenz "verbaut" werden darf, wenn einmal der Marktanteil die kritische Masse erreicht.
 
Naja, ich sehe die von Dir beschriebenen Gefahren zumindest bisher nicht bei Google. Aber klar, kann irgendwann alles sein.

Aber im Ernst: Bei Apple ist man schon immer viel eingeschränkter und kontrollierter als es bei Google bisher auch nur ansatzweise der Fall ist. Das scheint viele ja auch nie gestört zu haben... Da kosten sogar Updates Geld. :D

Da finde ich es jetzt etwas fragwürdig, mit dem Finger auf Google zu zeigen. ;)

Edit: Bitte keine Wall of Text. Ich will da nicht drüber diskutieren über 100 Seiten. Weil auch sowieso klar ist, dass Du bei Apple völlig anders argumentieren würdest (und schon immer tust ;) ). Bleib´ Google einfach fern, wenn es nix für Dich ist. Da hab´ ich nix dagegen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, das ist interessant: http://www.gamestar.de/hardware/news/internet/3012233/youtube.html
Unterstreicht auch etwas meine Haltung, ich finde es irgendwie bedenklich, dass eine Firma zu große Macht bekommt, wenn es um die Bereitstellung von Inhalten und Technologie gleichzeitig geht.
...
Laut Google verstößt die App gegen die Nutzungsbedingungen von YouTube, die beispielsweise Downloads der Videos verbieten, keinen Zugriff ohne genehmigten YouTube-Player erlauben und auch Manipulationen an oder das Blockieren von Werbung verbieten. Letzteres scheint der entscheidende Punkt zu sein.
:znaika: lesen und verstehen Herr Jaroslaw!
 
@Jonas
Öh.. Ja.. Schön, dass "Du willst" das ich was schreibe oder nicht.

Kurzer Hinweis, ich bin ja ein Menschenfreund: Einschränken (schon immer) kann man nur effektiv, wenn man ein Monopol hat. Und jetzt zähl mal die Monopole zusammen der Firmen, und berücksichtige vor allem die Multiplikatoren und die Tendenz.

Ich finde es fragwürdiger etwas zu "feiern" (weil es anders ist, und zwar aus dem Grund X) um dann zwei Jahre später die Meinung zu vertreten: "Naja Grund X hin oder her, die anderen sind auch nicht besser!"

Da belügt man sich selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
:znaika: lesen und verstehen Herr Jaroslaw!

"Gegenüber Neowin hat Microsoft erklärt, dass man natürlich die YouTube-Werbung in der eigenen App anzeigen werde, sobald Google Zugriff auf die notwendigen Schnittstellen gewährt."


Touché Herr Achmed! Ohne API kann MS kaum effektiv alle Funktionen anbieten, hätten sie Zugriff darauf, hätte Google keine Probleme mit Zusatzfunktionen, weil Google das ja "einschränkt".

Ändert nichts am Resümee: Wie kann Google MS die Implementation untersagen? Das ist Zickerei wegen Skype. Wie kann MS Google die Implementation untersagen? Das ist Zickerei weil Bing so suckt ^^usw.
 
@Jonas
Öh.. Ja.. Schön, dass "Du willst" das ich was schreibe oder nicht.

Oh Mann. Geh mal wieder ordentlich einen trinken... Ist doch völlig lächerlich.

Lies bitte auch mal zur Abwechslung richtig. Da steht "ICH WILL NICHT". Ich. Diskutier mit wem auch immer. Aber nicht mit mir. Mann mann mann.

Davon abgesehen, dass Deine Position sich mit den betroffenen Markennamen ändert wie der Wind. Inhaltlich widersprichst Du Dir dauernd. Je nach Marke.

Fakt ist: Es gibt kein Monopol. Deine Position ist also bereits hinfällig. Diskussion war überraschend kurz. :) "Wenn hätte kann sein vielleicht".....ja sieht man dann.

Mit Deinem "SkyNet-Szenario" würden schon all die Kartellämter der Welt nicht mitspielen. Lass´ die halt ihren Job machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Touché Herr Achmed! Ohne API kann MS kaum effektiv alle Funktionen anbieten, hätten sie Zugriff darauf, hätte Google keine Probleme mit Zusatzfunktionen, weil Google das ja "einschränkt".
ms und google spielen gerade eh miteinander. wird mal wieder zeit für nen neuen zicken krieg ^^

hab übrigens keine ahnung welche API MS benutzt, aber wenn ich das teste (die API) hab ich da werbung drin. vieleicht kann son win8 phone die einfach nur nicht rendern?
 
Ändert nichts am Resümee: Wie kann Google MS die Implementation untersagen? Das ist Zickerei wegen Skype. Wie kann MS Google die Implementation untersagen? Das ist Zickerei weil Bing so suckt ^^usw.
vieleicht auch weil bing zwischenzeitlich mal google als index benutzt hat. sehr amüsanter fopar :D

aber ... von was für ner zickerei mit skype redest du? hab ich da was verpasst?
 
vieleicht auch weil bing zwischenzeitlich mal google als index benutzt hat. sehr amüsanter fopar :D

aber ... von was für ner zickerei mit skype redest du? hab ich da was verpasst?

Steht auch im Artikel ;)

"Wie cnet meldet, verweigert Google aber Microsoft nicht nur den Zugang zu YouTube-Schnittstellen und will gegen die App vorgehen, sondern hat auf der aktuellen I/O-Konferenz gleichzeitig beklagt, dass Microsoft keinen freien Zugang zu Skype erlaubt."
 
ms und google spielen gerade eh miteinander. wird mal wieder zeit für nen neuen zicken krieg ^^

hab übrigens keine ahnung welche API MS benutzt, aber wenn ich das teste (die API) hab ich da werbung drin. vieleicht kann son win8 phone die einfach nur nicht rendern?

Du testest die API auf Deinem Entwicklerkit für Win8 auf Smartphones? Oder testest Du einfach die normale Web-API?
 
Du testest die API auf Deinem Entwicklerkit für Win8 auf Smartphones? Oder testest Du einfach die normale Web-API?
die normale standard API. spuckt HTML5 aus wo dann auch die ads mit drin sind. sprich technisch gesehen kannste das auf allem abspielen was HTML5 beherrscht.

ich glaub eher das sich M$ da ausreden aus dem arsch zieht. Die XBOX YT app z.b. wurde von MS enwickelt UND spielt werbung ab. was soll man denn jetzt davon halten? es geht ja auf der xbox, warum also nicht auf w8?

Steht auch im Artikel ;)

"Wie cnet meldet, verweigert Google aber Microsoft nicht nur den Zugang zu YouTube-Schnittstellen und will gegen die App vorgehen, sondern hat auf der aktuellen I/O-Konferenz gleichzeitig beklagt, dass Microsoft keinen freien Zugang zu Skype erlaubt."
aso, dachte das wär ein anderes grösseres geplänkel. Der spruch da ist aber lustig, vor allem in anbetracht der tatsache das outlook.com just um den google chat erweitert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz was zum Note 8.0:

+ Formfaktor ist für mich perfekt, alle Anwendungen funktionieren bei der Größe hervorragend.
+ die Oberfläche ist ja an das Note 2 angelehnt, was mir sehr entgegen kommt, hat also nicht den typischen Tablet-Look beim UI.
+ S-Pen ist etwas größer und griffiger als bei Note 2.
+ Verarbeitung sehr gut trotz viel Plaste
+ A Note+ ist an Bord und ist bisher das beste Notiz/Kalender... Tool, welches ich kenne
+ Bedienung und Performance sehr flüssig

+/- Der Lesemodus für Ebooks ist nicht wirklich besonders, im Grunde ist das eine Farbe zwischen weiß und sepia. Ist zwar besser als default, aber sicher kein Killerfeature

- Samsung hat nicht alle Features des Note 2 übernommen, so gibt es nicht die Funktion, die das Drehen des Displays verhindert, wenn man auf der Seite liegt (finde ich beim Note 2 super)
 
Das Note 2 erkennt es automatisch anhand der Augenkontrolle und dreht sich nicht mit, wenn man auf der Seite liegt. Display sperren kann ich natürlich auch manuell.
 
Klasse ist, dass sie das Samsung S4 nun quasi als Nexus anbieten, ohne jeden Samsung-Mist auf dem Phone. Das finde ich schon recht interessant. :)
 
Zurück
Oben