Hmm, das ist interessant:
http://www.gamestar.de/hardware/news/internet/3012233/youtube.html
Unterstreicht auch etwas meine Haltung, ich finde es irgendwie bedenklich, dass eine Firma zu große Macht bekommt, wenn es um die Bereitstellung von Inhalten und Technologie gleichzeitig geht.
Das betrifft auch MS selbst und Apple ebenfalls.
Was ich damit meine: Youtube ist Standard, GMaps ist Standard, die Websuche ist Standard. Wenn nun G+ Facebook mal überholt und der Play-Store erfolgreicher als iTunes oder XBox-Musik wird..
Alle drei Firmen (MS, APL, G) fischen also in den selben Gewässern und bieten "nahezu" das selbe Portfolio an, jedenfalls gibt es Schnittmengen in den Bereichen. Die Tendenz steigt eher, als dass sie zurückgeht.
-MS fängt an eigene Hardware zu testen, Google hat seine "FirstParty Hersteller"
- Alle verkaufen nun Musik und File, Bücher und Apps (für Mobile und Desktop)
- APL ist der einzige der keine Websuche anbietet, aber auch hier "will" man zumindest von Google mit Maps weg.
- Google tastet sich an OS-Systeme an
- Alle konkurrieren im Bereich IM, Char und Co.
- Alle haben eigene Browser (Gut Safari kann man global ignorieren)
- MS und Google, aber auch Apple machen in Cloud
- Alle wollen in den Mobile-OS-Markt
Hört sich für den Konsumenten erstmal schön an, bis das "Gezicke" losgeht. Und das hat schon angefangen.
Das Problem ist die Beziehung von Technik und Content, der eine ist eigentlich auf den anderen angewiesen. Momenten gibt es nahezu alles übergreifend, selbst MS macht langsam mit (XBox Music für iOS soll kommen etc.). Die Desktops sind alle kompatibel für fast alles (ausser DirecX).
Nun streitet man sich also über Schnittstellen wie Skype oder Youtube. Am längeren Hebel sitzt immer der, der Content und Technik hat. Und das ist atm der Weg von Google.
Man muss sich also die Frage stellen: Was passiert, wenn Andriod nunmehr neben 70% Marktanteil auch noch 70-80% Mobile-Trafficanteil hat. Gibt es dann noch Google Apps für WinMobile und iOS? Blockieren dann die OS-Hersteller die Google-Suche? Kann ich über Windows8 auch mein GoogleDrive hochladen?
Es ist noch viel zu früh, aber eben diese Zickereien fangen an. Gefeiert wurde auch Google aufgrund der "Freiheit", der Unabhängigkeit von der Plattform etc.
Das war der Fall als Google "nur" ein starkes, innovatives Webunternehmen war. Wären sie es geblieben, dann gäbe es vielleicht Bing nicht und auch kein Apple Maps. Aber Google ist gewachsen und hat bei MS und Apple extrem gewildert, das Webunternehmen ist zum Technologiekonzern und Content-Anbieter geworden.
Das kleine Kind umschmust der König noch, aber wenn der Jüngling dann die Krone will..
Das bringt uns in die Gefahr, dass sich die Geschichte wiederholt: Ein felxibler Innovator wird groß und mächtig, und dann zu dem, gegen das er eigentlich kämpfen wollte. So wie Apple von "Think different" zum Microsoft des 21. Jahrhunderts wurde (nachdem die schon mal Microsoft waren, bevor es Microsoft richtig gab).