• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Der Blu-ray Diskussionsthread

MeinToshiba HD Player ist heute auch gekommen.

Habe das FW update noch nicht draufgemacht (ist glaube eh nur 24p support und ein paar kleinere Fixes, also momentan eigentlich noch egal für mich). Als Film konnte ich Tideland ausprobieren. Ist schon genial, aber der Unterschied zu einer sehr guten DVD Quali ist nicht sooo riesig auf 37", man sieht aber definitiv die Verbesserung durch die Auflösung des Ausgangsmaterials. Habe den Player auf 1080i stehen. Bei 720p sieht es eigentlich genauso aus, bei bestimmten Szenen merkt man vielleicht den Unterschied progr./interlaced, aber da der Deinterlacer im Toshiba eh nicht der Bringer sein soll ;), lasse ich es auf 1080i. Normale DVDs werde ich weiterhin mit meinem Denon schauen, da ist die Qualität dann doch besser.

Bis aber genügend Filme in HD vorliegen (nicht nur das Mainstream Zeug), dauert es sowieso noch 2-3 Jahre. Bis dahin bleibt die DVD erstmal Nummer 1 bei mir. Der normale DVD Markt wird auch nicht so schnell verschwinden, wenn man sieht, dass die Filmindustrie damit inzwischen mehr als mit Kino verdient. Vor allem gab es ja früher bei VHS nicht diesen riesigen Kaufmarkt und somit hat die DVD VHS natürlich viel schneller abgelöst. Nicht nur wegen dem großen Qualitätsunterschied. Der Unterschied DVD <> HD/Blu Ray ist dagegen ein Katzensprung. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist denn die Lautstärke vom Toshi? Der Lüfter soll ja permanent laufen. Wie laut ist das Laufwerk selbst?
 
Also vom Laufwerk selbst habe ich nichts mitbekommen. Den Lüfter hört man auch kaum. Etwas nervend sind die langen Startzeiten, aber es waren IMO max ca. 20 Sek für eine HD DVD, nicht 30-40 wie manche schreiben.
 
aber da der Deinterlacer im Toshiba eh nicht der Bringer sein soll , lasse ich es auf 1080i.

HD DVDs sind doch in alle 1080p, ein deinterlacer wird da doch ohnhin nicht angewendet. :confused: Dadurch müsste doch ein simples downscaling auf 720p die bessere Variante sein.

BTW. Warum benutzen hier eigentlich niemand die 360 zum DVD / HDDVD (mit Zusatzlaufwerk) zum gucken? ^^"
Ich finde die Abspielqualität, die die 360 bei normalen DVDs hat astrein.
 
BTW. Warum benutzen hier eigentlich niemand die 360 zum DVD / HDDVD (mit Zusatzlaufwerk) zum gucken? ^^"
Ich finde die Abspielqualität, die die 360 bei normalen DVDs hat astrein.

Doch, der ein oder andere hat das 360-Laufwerk bei sich zu Hause stehen. Für mich fällt die 360 als (HD)DVD-Player aber raus, weil einfach zu laut, was ich bei Filmen nicht leider kann. Da darf nichtmal ein Surren sein ;)

BTW: 1080i ist mMn die besten Einstellung für den Toshi bei HD Ready.
 
HD DVDs sind doch in alle 1080p, ein deinterlacer wird da doch ohnhin nicht angewendet. :confused: Dadurch müsste doch ein simples downscaling auf 720p die bessere Variante sein.
.


Irgendwie ist das verworren was Du schreibst :D 1080p können nur full HD TVs darstellen. Die HD Filme liegen in 1080 Zeilen Auflösung vor. Bei 720p Einstellung wird dann deninterlaced im Player.
 
BTW. Warum benutzen hier eigentlich niemand die 360 zum DVD / HDDVD (mit Zusatzlaufwerk) zum gucken? ^^"

Mach ich doch. :) Aber McPete hat das Hauptproblem angesprochen: Die Lüfter sind für Filmgenuss zu laut. Bei Spielen stört mich sogar das 12x Laufwerk nicht so sehr, wie die Lüfter beim HD-DVD-Schauen.

btw: Die Bildqualität schwankt natürlich je nach Release. Wer erstmal sehen will, wie groß der Unterschied zur SD DVD sein kann, sollte sich mal z.B. King Kong, Hulk, Batman Begins, Chronicles Of Riddick und Matrix Revolution ansehen. Gerade bei Hulk geht einem das ein oder andere Mal die Kinnlade nach unten und das Herz auf. Das entschädigt für den schlechten Film. ;)
 
Irgendwie ist das verworren was Du schreibst :D 1080p können nur full HD TVs darstellen. Die HD Filme liegen in 1080 Zeilen Auflösung vor. Bei 720p Einstellung wird dann deninterlaced im Player.

Entweder versteh ich oder du hier was grundlegendes falsch. Soweit ich weiß, liegt das Material auf den HD DVDs in 1080p vor. Zwischen Progressiv und Deinterlaced liegt ein erheblicher Unterschied!! Daher müsste bei 720p eigentlich nur ein einfacher Resize stattfinden und nichts mit deinterlacen.

Edit:

Ja, stimmt, die lautstärke nervt natürlich. Hab gedacht, dass man das über 5.1 eh nicht mehr hören würde.

Zur Bildquali: Hab mich auch schon des öfteren dabei ertappt, wie ich von der Bildquali fasziniert bin, obwohl es ja eigentlich der Film an sich sein sollte, der punktet. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder versteh ich oder du hier was grundlegendes falsch. Soweit ich weiß, liegt das Material auf den HD DVDs in 1080p vor. Zwischen Progressiv und Deinterlaced liegt ein erheblicher Unterschied!! Daher müsste bei 720p eigentlich nur ein einfacher Resize stattfinden und nichts mit deinterlacen.
..


ok, jetzt bin ich wirklich verwirrt. Hab ja auch nicht so die Ahnung. :D Aber, eins weiß ich sicher: LCD und Plasma TVs geben NUR progressive Bilder auf ihrem Schirm aus, da gibt es kein interlaced bei denen in der Darstellung. D.h. auch: sie deinterlacen jegliches Eingangssignal, das interlaced reinkommt. So, jetzt einfach logisch gedacht: Ein HD Ready TV kann maximal 1080i Eingangssignale verarbeiten, die er dann auf seine 768 Zeilen runterskaliert und progressiv ausgibt. 720p Eingangssignale muss er nicht mehr deinterlacen, aber auf 768 Zeilen skalieren. [bis hier ist übrigens alles was ich geschrieben habe zu 100% sicher :)] Das will ich aber nicht, weil der DVD Player nämlich bei der Einstellung 720p selbst deinterlaced und mein TV den besseren Deinterlacerchip drin hat. So, der letzte Satz stimmt nicht, wenn meine folgende Vermutung falsch ist:

Vermutung: Die Filme sind auf den DVDs in 1080 Zeilen gemastert. Ich glaube aber progressiv oder interlaced hat nichts mit der DVD an sich zu tun, weil das ja nur damit zu tun hat, wie die Zeilen ausgegeben werden. Ist das so?

Ich frage auch nochmal in einem Profi Board, da wird mir geholfen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich pack es mal hier rein:

Microsoft lässt Blu-ray & HD DVD scheitern

von nim für WinFuture.de

Auch Microsoft ist am Wettstreit der neuen hochauflösenden DVD-Formate beteiligt. Das Unternehmen gehört zu den Unterstützern von HD DVD, dem von Toshiba entwickelten Konkurrenzformat zu dem vor allem von Sony forcierten Blu-ray.

Offiziell hält man bei Microsoft HD DVD vor allem wegen der günstigeren Produktionskosten, der weniger restriktiven Kopierschutzmaßnahmen und der umfangreicheren Multimedia-Features für die bessere Wahl. Tatsächlich soll der Softwarekonzern mit seiner HD-Strategie aber ganz andere Ziele verfolgen.

Zumindest wenn es nach Michael Bay, dem Regisseur von Filmen wie "Transformers" und "Armageddon", geht, versucht Microsoft durch die Förderung von HD DVD den Formatkrieg im allgemeinen zum Scheitern zu bringen. Ziel sei es laut Bay, Film-Downloads als endgültige Lösung für alle Formatrivalitäten durchzusetzen.

In seinem Forum erklärte Bay einem Besucher, dass Microsoft am liebsten beide Format scheitern sehen würde. Als Alternative würde das Unternehmen dann letztenendes Film-Downloads einführen. Dies sei in der Branche schon länger ein "dreckiges Geheimnis, über das Keiner spricht".

Aus diesem Grund versuche Microsoft die Hollywood-Studios mit "100-Millionen-Dollar-Schecks" für die Nutzung von HD DVD zu gewinnen, obwohl Blu-ray eigentlich überlegen ist, so Bay. Microsoft wolle so für Verwirrung im Markt sorgen, bis man Lösungen für Film-Downloads entwickelt hat.
 
ok, jetzt bin ich wirklich verwirrt. Hab ja auch nicht so die Ahnung. :D Aber, eins weiß ich sicher: LCD und Plasma TVs geben NUR progressive Bilder auf ihrem Schirm aus, da gibt es kein interlaced bei denen in der Darstellung. D.h. auch: sie deinterlacen jegliches Eingangssignal, das interlaced reinkommt. So, jetzt einfach logisch gedacht: Ein HD Ready TV kann maximal 1080i Eingangssignale verarbeiten, die er dann auf seine 768 Zeilen runterskaliert und progressiv deinterlaced ausgibt. 720p Eingangssignale muss er nicht mehr deinterlacen, aber auf 768 Zeilen skalieren.
Sowohl prograssiv als auch deinterlaced sind Vollbilder, was das eigentlich wichtige an der ganze Sache ist. Bei progressiv hast du aber eine abfolge von richtigen, scharfen Vollbildern. Bei interlaced wird ein Vollbild in 2 Halbbilder geteilt und Zeilenverschoben wiedergegeben. Je schneller die horizontalen Bewegungen sind, desto krass der effekt. Bei Standbildern sieht alles "normal" aus.
Interlaced:
[IMG]

Nach dem Deinterlacing, wo das ganze zu einem Vollbild zusammengematscht wird sieht das ganze so aus(soweit ich weiß, kann man ein ehemals Interlace Signal nicht in ein Progressives Signal zurückwandeln):

[IMG]

Erkennst du die matschig Konturen bei den Gesichtern der Frauen?

Hier noch ein gutes Beispiel für schnelle Bewegungen:
[IMG]
Bei progressiven Bildern müsstest du du ein ganz normales, scharf gezeichnetes Auto erkennen. (Der Deinterlace effekt ist in Bewegung bei weitem nicht so schlimm, wie er hier aufm dem Standbild aussieht)


Das will ich aber nicht, weil der DVD Player nämlich bei der Einstellung 720p selbst deinterlaced und mein TV den besseren Deinterlacerchip drin hat. So, der letzte Satz stimmt nicht, wenn meine folgende Vermutung falsch ist:

Vermutung: Die Filme sind auf den DVDs in 1080 Zeilen gemastert. Ich glaube aber progressiv oder interlaced hat nichts mit der DVD an sich zu tun, weil das ja nur damit zu tun hat, wie die Zeilen ausgegeben werden. Ist das so?

Ich frage auch nochmal in einem Profi Board, da wird mir geholfen. ;)

Ich bin mir eigentlich sehr sicher, dass das nicht der Fall ist. Unser PAL TV wird überwiegend auch in interlaced ausgestrahlt und bei PAL DVDs ist es genau so. Auf alten Röhren TVs erkennt man das interlacing nicht, da die TVs darauf ausgelegt sind und weil sie zu lange nachleuchten. Bei (Röhren-)Monitoren am PC ist das aber nicht mehr der Fall. Ich hab hier ne DVB-S Karte im PC und würde bei den meisten Sendungen interlacing sehen, wenn ich den DirectShow Deinterlacer ausschalte. Es werden allerdings auch ab und zu progressive Signale ausgestrahlt, was den deinterlacer überflüssig macht. Es definitiv so, dass das vorliegende Material in progressiv oder interlaced enkodiert ist. Bei HDDVD und BluRay sind es 1080p, bei DVB-S2 ist es 1080i.

Daher kann der fett markierte Satz eigentlich keinen Sinn machen. Vergleich mal n paar schnelle Bewegungen zwischen 720p und 1080i. Eigentlich müsste 720p dort definitiv besser aussehen.

PS: Tippfehler dürft ihr behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Unterschied zwischen interlaced und progressive brauchtest Du mir nicht erklären, wie beides aussieht ist schon klar. ;)

Aber unabhängig davon (wenn es denn so ist) ob auf Disk das Material in 1080 progressive codiert ist oder nur 1080: Wenn es vom Player an den TV geschickt wird, dann werden die 1080 Zeilen bei 1080i einfach nur in einer anderen Reihenfolge geschickt (statt Linie 1,2,3, eben Linie 1,3,5.. und dann 2,4, etc). Der TV (zumindest jeder LCD und Plasma, weil sie das müssen) setzt die Zeilen wieder in die progressive Reihenfolge für die Ausgabe. D.h. der DVD Player macht bei 1080i nichts anderes als die Zeilen in der interlaced Reihenfolge rüberzuschicken. Der TV setzt sie wieder zusammen und skaliert auf seine 768 Zeilen runter. Wenn Du aber den Player auf 720p setzt, muss dieser erst skalieren, dann wird das progressive Signal an den TV geschickt. Der muss sich dann zwar nicht mehr um die Linienreihenfolge kümmern aber skaliert nochmal, eben auf seine 768 Zeilen (in USA müsste er das nicht). Somit wird 2x skaliert, was immer schlecht ist. Ob man es sieht, ist ne andere Frage. Aber theoretisch wird das Ergebnis durch das 2x Skalieren schlechter.

...Daher kann der fett markierte Satz eigentlich keinen Sinn machen. Vergleich mal n paar schnelle Bewegungen zwischen 720p und 1080i. Eigentlich müsste 720p dort definitiv besser aussehen.
..

Nein, weil die Darstellung letztlich auf dem TV immer in 768p erfolgt, es gibt dort keine 1080i Ausgabe (zumindest nicht auf einem HD Ready). Und wie gesagt: 2x Skalieren ist immer schlechter wie nur 1x skalieren.

Zumal: Wenn die Disk in 1080(p) kodiert ist und der Player auf 720 Zeilen runterskaliert, MUSS er IMO wieder einen Deinterlacingprozess vornehmen. Weil er muss ja die 720 in der 'richtigen' progressiven Reihenfolge an den TV schicken. Da ist wieder ein Rechenvorgang nötig, weil mit 720 Zeilen lag ja nix auf der Disk vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, also die HD DVDs sind tatsächlich mit 1080p codiert. ABER: Es ist tatsächlich besser das 1080i Signal zum Player zu schicken als das 720p. Denn das 1080i Signal zieht sich der Player ohne große Umrechung von den Vollbildern auf der Disk und schickt sie zum TV. Da die Bilder auf der Disk ja nicht interlaced (also zeitversetzt) abgelegt sind, ist die Qualität deutlich besser als wenn die Disk in 1080i gemastert wäre. Es gibt keine Kammartefakte etc. Der TV macht dann nur noch ein einfaches De-Interlacing und skaliert auf seine 768 Zeilen runter.

Das hat mir mein Kollege gerade so erklärt. Der hat einen Dr. in graphischer Datenverarbeitung und kennt sich wirklich mit so einem Mist gut aus. ;)
 
Ich sehe ehrlich gesagt keinen Unterschied zwischen 1080i/p und 720p. Lassen den EP10 einfach auf 1080i stehen, habe gestern Backdraft gesehen und das Bild war im Vergleich zum ehemaligen DVD-Release um Welten besser. Ruckler konnte ich auch nicht wahrnehmen, das liegt sicher auch daran, dass ich nicht explizit drauf gewartet habe. ;)
 
Ich sehe ehrlich gesagt keinen Unterschied zwischen 1080i/p und 720p. ...

Kann man wahrscheinlich auch oft nicht erkennen. Bei den Ausführungen oben geht es ja auch nur um die Theorie ;) Aber es gibt ja immer Kleinigkeiten, wie irgendwelche Muster (oder diese Dachgeschichte bei Gladiator), wo man dann Unterschiede sieht. Aber im Grunde ist das Nitpicking.
 
Zurück
Oben