Crayfish
Fuddl
Ich hab im Maniac-Forum einen interessanten Text des Users deros in Bezug auf die Nicht-Veröffentlichung in den USA gefunden:
Und es bliebe natürlich die Forderung, dass Nachfolgekonsolen Regio free sind. So kann jeder in den Genuss des entsprechenden Spieles kommen. Meist finden sich ja ohnehin mehrere Sprachfassungen auf einer Disc.
Klar, warum macht NoE das? Treue am Kunden? Und warum nimmt NoA nicht einfach die englische PAL-Version als Vorlage für die US-Fassung? Übersetzt werden muss das Ding ja sowieso. Dass es bei uns herauskommt, aber wir möglicherweise dem Erfolg von "Dragon Quest 9" (DS) zu verdanken, wleches sich ja überraschend gut verkauft hat (und ich mal anfangen sollte zu zocken). Was meint ihr?Hier sieht man allerdings den Unterschied zwischen NoA und NoE. NoA interessiert sich nicht für Spiele, die kein Hit-Potential haben. Casual-Spiele? Klar. Core-Spiele, die das Potential zum Hit haben? Ebenfalls. Aber Nischen-Spiele, die teuer zu lokalisieren sind, aber nur wenig Geld in die Kassen bringen? Nein, danke.
Wenn Reggie von Core-Spielen redet, auch im Bezug zur Wii U, redet er nicht von Last Story, Xenoblade oder anderen japanischen Nischenspielen, die Nintendo in Japan entwickelt und finanziert. Er redet von Zelda, Donkey Kong sowie von Call of Duty und Fifa. Spiele, die sich oft verkaufen. Aber nicht das, was sich die "traditionellen" Nintendo-Fans wünschen.
Das ist insofern schade, da Nintendo die wahrscheinlich größte Anzahl an loyalen Fans hat, NoA aber nicht der Meinung ist, dass man diese versuchen müsse zu halten oder zu respektieren. Das ist traurig, da er hier die Personen mit Füßen tritt, die sich bereits einen 3DS gekauft haben, obwohl es nur Müll zu spielen gibt und die dafür sorgten, dass Nintendo auch aus der GameCube-Ära mit einem kräftigen Profit heraustrat.
Als Europäer sind wir noch gut dran. NoE hat Interesse an die alte Kundschaft. Daher haben sie hierzulande nicht nur Disaster: Day of Crisis, Another Code: R und DS-Spiele wie Inazuma Eleven, Tingle RPG und Last Window veröffentlicht, sondern planen nicht nur die Veröffentlichung von Xenoblade im September, sondern haben auch deutliches Interesse an Last Story und Pandoras Tower angekündigt.
Das ist schön. Das ist beruhigend. Aber am Ende des Tages auch eine Einbahnstraße: Auf Dauer wird sich das NoE auf sich alleine gestellt nicht leisten können. Xenoblade ist eines der Nintendo Spiele mit den größten Synchros und die Englische Synchro musste gleichzeitig komplett allein von NoE gestemmt werden. Bei einem Spiel, dessen verkaufspotential sehr gering ist. Wenn NoA die Richtung nicht ändert, wird auch NoE irgendwann in Erklärungsnot kommen, wenn sie große Spiele veröffentlichen, die für sie nicht profitabel sind.
Und es bliebe natürlich die Forderung, dass Nachfolgekonsolen Regio free sind. So kann jeder in den Genuss des entsprechenden Spieles kommen. Meist finden sich ja ohnehin mehrere Sprachfassungen auf einer Disc.