toM
Weltkulturerbe
überblick:
zwei spielefirmen schaffen es, im bereich strategie, unentwegt produkte zu entwickeln, die qualitativ zur absoluten referenz zählen, .. einmal die softwareschmiede blizzard, .. desweiteren die ensemble studios.
wo warcraft3 weltweit die gemüter der rts-fans bereits gegen mitte des jahres in aufruhr gebracht hat, wirbelt nun age of mythology (innoff.: age of empires 3) neuen wind ins schon aufgedrehte genre.
mit nun mehr 3 rassen (ägypter, griechen, wikinger), die sich allesamt jedoch mehr voneinander abheben, als noch die dutzend rassen des vorgängers, einer wc3-ähnlichen helden-funktion und gelungenem 3d-terrain bei gleichbleibender iso-perspektive, versucht AoE3 den thron wieder zu erobern.
Nach erstmaligem Anspielen (2-3 stunden) war ich von altbekanntem flair wieder "besessen". großartige und weitreichende technologiebäume, die nun durch eine wahl von jeweils einem "Untergott"/zeitstufe jeweils eingeschränkt werden, erlauben noch mehr taktische tiefe, als noch in den vorgängern oder eben dem konkurrenten wc3.
desweiteren wurde die benutzeroberfläche vereinfacht, eine online-hilfe erleichtert auch einsteigern durch praktische tipps und hilfen die eingewöhnungszeit.
die einheitenzahl wurde verringert, auch die zahl des herres eingeschränkt. doch liebhaber größerer schlachten dürfen trotzdem mit 2-3 mal mehr einheiten rechnen, als es in wc3 an der tagesordnung ist.
weitere einblicke folgen, ..
link zu screenshots:
screens
link zur demo/videos:
demo/videos
zwei spielefirmen schaffen es, im bereich strategie, unentwegt produkte zu entwickeln, die qualitativ zur absoluten referenz zählen, .. einmal die softwareschmiede blizzard, .. desweiteren die ensemble studios.
wo warcraft3 weltweit die gemüter der rts-fans bereits gegen mitte des jahres in aufruhr gebracht hat, wirbelt nun age of mythology (innoff.: age of empires 3) neuen wind ins schon aufgedrehte genre.
mit nun mehr 3 rassen (ägypter, griechen, wikinger), die sich allesamt jedoch mehr voneinander abheben, als noch die dutzend rassen des vorgängers, einer wc3-ähnlichen helden-funktion und gelungenem 3d-terrain bei gleichbleibender iso-perspektive, versucht AoE3 den thron wieder zu erobern.
Nach erstmaligem Anspielen (2-3 stunden) war ich von altbekanntem flair wieder "besessen". großartige und weitreichende technologiebäume, die nun durch eine wahl von jeweils einem "Untergott"/zeitstufe jeweils eingeschränkt werden, erlauben noch mehr taktische tiefe, als noch in den vorgängern oder eben dem konkurrenten wc3.
desweiteren wurde die benutzeroberfläche vereinfacht, eine online-hilfe erleichtert auch einsteigern durch praktische tipps und hilfen die eingewöhnungszeit.
die einheitenzahl wurde verringert, auch die zahl des herres eingeschränkt. doch liebhaber größerer schlachten dürfen trotzdem mit 2-3 mal mehr einheiten rechnen, als es in wc3 an der tagesordnung ist.
weitere einblicke folgen, ..
link zu screenshots:
screens
link zur demo/videos:
demo/videos

(P.S.: ich stehe auch für Battlenetmatches zur Verfügung)
Creepen?
