Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Können die Kinos das eigentlich darstellen? Hab ich mich gestern gefragt, als wir in der dritten Reihe saßen und die 24p schon arg störten.Laut heise soll es bei dem Film neben dem üblichen 3D Aufpreis auch noch eine extra Gebühr von 2€ für die 48fps (statt 24fps) geben![]()
Können die Kinos das eigentlich darstellen? Hab ich mich gestern gefragt, als wir in der dritten Reihe saßen und die 24p schon arg störten.
Was für ein Triumph! Peter Jackson hat sich mit Teil eins seiner Verfilmung von J.R.R. Tolkiens "Hobbit" selbst übertroffen. "Eine unerwartete Reise" verzaubert mit Humor und Poesie, überwältigt mit gewaltiger Action, fesselt mit sensationeller Technik und begeistert mit brillanten Stars. Ein Meisterwerk.
To sum it up, there is little that is unexpected in The Hobbit: An Unexpected Journey. Rather than an epic continuation of Jackson's Middle-earth obsession, the film seems more like the work of a man driving around a multilevel parking garage without being able to find the exit.
You shouldn't be able to read a book faster than you can see it play out on-screen.
More time in Middle Earth is exactly what The Hobbit: An Unexpected Journey provides - so much more that the movie starts to feel like some Buddhist exercise in deliberately inflicted tedium.
It's a bloated, shockingly tedious trudge that manages to look both overproduced and unforgivably cheesy.
The movie lacks majesty. Grand in parts, the movie is too often grandiose or grandiloquent; and the running time is indefensible.
This is not about a reluctant hero drawing courage from some deep personal well. It's not about dread and danger. It's about visual effects.
An Unexpected Journey also proves that it is, indeed, possible to get too much of a good thing.