Bronson
Neuling
PSP: Erkenntnisse zum Regionalcode
Seit dem Start der PSP im Land der aufgehenden Sonnen bangen vor allem Importeure von Sonys handlicher Konsole aufgrund des Regionalcode. Vor Release der PSP hieß es einmal bei Sony, dass Spiele keinen Regionalcode bekommen sollen. Dies wäre auch die übliche Vorgehensweise auf den Handheld-Markt, da auch zum Beispiel bisher alle GameBoy Geräte ohne Code auskamen. Den Dämpfer gab es aber nach der Veröffentlichung der PSP in Japan, denn dort fand man auch auf den Verpackungen der Spiele das Zeichen eines Regionalcode. Die Frage, ob nun japanische und amerikanische Spiele auch auf den hier in Europa erscheinenden System laufen, oder nur mit den importierten Konsolen, wurde wieder aufgeworfen.
IGN bringt nun endlich mit Fakten etwas Licht in diese Grauzone. Die amerikanischen Kollegen hatten schon die Möglichkeit, die finale Version der US-PSP zu testen. Natürlich wollten sie auch gleich mal einen funktionalen Test bezüglich des Regionalcode durchführen. Importeuren sei somit nun gesagt, dass es problemlos möglich ist, amerikanische Spiele auf der japanischen PSP zu spielen. Das System erkennt die Spiele-UMD und lädt diese ohne Probleme. Anders herum gäbe es definitiv auch keine Probleme. Etwas Mühe und evtl. auch ein kleiner Rückschlag ist aber die Kompatibilität der Wi-Fi Verbindung. Diese würde zwischen den unterschiedlichen PSP Geräten nicht funktionieren. Problem natürlich, dass sich Inhalte der Spiele leicht verändern können. Wiederum Problemlos soll man wohl Speicherstände auf einem Memory Stick zusammen unterbringen können. Mit einer amerikanischen Speicherung wiederum kann man aber nicht das gleiche Spiel aus Japan starten.
Was nun definitiv nicht geht, ist das Abspielen der Film-UMD’s. Bei der Erstauslieferung der PSP für den amerikanischen Markt wird zugleich auch Spider-Man 2 als Film-UMD beiliegen. Somit können die Amis gleich mal einen Film auf der PSP genießen. IGN unterzog nun natürlich der japanischen PSP den Test, ob dieser Film dort läuft. Der Funktionstest schlug fehl, wie nicht anders zu erwarten. Auch hier hat Sony die Wahrheit gesagt: Die Filme besitzen einen Regionalcode, welcher dem der DVD Filme angeglichen ist. Somit werden japanische Filme nicht auf den US Geräten laufen und auch anders herum. Etwas konfus sei dabei noch, dass dies aber auch für Musik-UMD’s gelten soll.
Um das ganze nun auf den Punkt zu bringen. Man darf wohl davon ausgehen, dass auch die europäische Version der PSP mit den Spielen aus den USA oder Japan zurecht kommt. Diejenigen, welche sich eine japanische PSP geleistet haben, werden ebenfalls europäische Spiele wohl darauf zocken können. Bei Filmen wird man auf Probleme stoßen, da dort der Regionalcode aktiv wird!
Quelle: psp.ign.com
Seit dem Start der PSP im Land der aufgehenden Sonnen bangen vor allem Importeure von Sonys handlicher Konsole aufgrund des Regionalcode. Vor Release der PSP hieß es einmal bei Sony, dass Spiele keinen Regionalcode bekommen sollen. Dies wäre auch die übliche Vorgehensweise auf den Handheld-Markt, da auch zum Beispiel bisher alle GameBoy Geräte ohne Code auskamen. Den Dämpfer gab es aber nach der Veröffentlichung der PSP in Japan, denn dort fand man auch auf den Verpackungen der Spiele das Zeichen eines Regionalcode. Die Frage, ob nun japanische und amerikanische Spiele auch auf den hier in Europa erscheinenden System laufen, oder nur mit den importierten Konsolen, wurde wieder aufgeworfen.
IGN bringt nun endlich mit Fakten etwas Licht in diese Grauzone. Die amerikanischen Kollegen hatten schon die Möglichkeit, die finale Version der US-PSP zu testen. Natürlich wollten sie auch gleich mal einen funktionalen Test bezüglich des Regionalcode durchführen. Importeuren sei somit nun gesagt, dass es problemlos möglich ist, amerikanische Spiele auf der japanischen PSP zu spielen. Das System erkennt die Spiele-UMD und lädt diese ohne Probleme. Anders herum gäbe es definitiv auch keine Probleme. Etwas Mühe und evtl. auch ein kleiner Rückschlag ist aber die Kompatibilität der Wi-Fi Verbindung. Diese würde zwischen den unterschiedlichen PSP Geräten nicht funktionieren. Problem natürlich, dass sich Inhalte der Spiele leicht verändern können. Wiederum Problemlos soll man wohl Speicherstände auf einem Memory Stick zusammen unterbringen können. Mit einer amerikanischen Speicherung wiederum kann man aber nicht das gleiche Spiel aus Japan starten.
Was nun definitiv nicht geht, ist das Abspielen der Film-UMD’s. Bei der Erstauslieferung der PSP für den amerikanischen Markt wird zugleich auch Spider-Man 2 als Film-UMD beiliegen. Somit können die Amis gleich mal einen Film auf der PSP genießen. IGN unterzog nun natürlich der japanischen PSP den Test, ob dieser Film dort läuft. Der Funktionstest schlug fehl, wie nicht anders zu erwarten. Auch hier hat Sony die Wahrheit gesagt: Die Filme besitzen einen Regionalcode, welcher dem der DVD Filme angeglichen ist. Somit werden japanische Filme nicht auf den US Geräten laufen und auch anders herum. Etwas konfus sei dabei noch, dass dies aber auch für Musik-UMD’s gelten soll.
Um das ganze nun auf den Punkt zu bringen. Man darf wohl davon ausgehen, dass auch die europäische Version der PSP mit den Spielen aus den USA oder Japan zurecht kommt. Diejenigen, welche sich eine japanische PSP geleistet haben, werden ebenfalls europäische Spiele wohl darauf zocken können. Bei Filmen wird man auf Probleme stoßen, da dort der Regionalcode aktiv wird!
Quelle: psp.ign.com