• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

NBA - Saison 2004/2005

01.02.
Philadelphia 76ers - Indiana Pacers 89:88 (52:45, 37:43)
Boston Celtics - Houston Rockets 94:97 (40:49, 54:48)
Atlanta Hawks - Orlando Magic 80:79 (40:32, 40:47)
New Orleans Hornets - Memphis Grizzlies 91:98 (46:43, 45:55)
Seattle Supersonics - San Antonio Spurs 84:103 (34:48, 50:55)
Los Angeles Clippers - New York Knicks 96:89 (45:51, 51:38)
 
02.02.
Washington Wizards - Detroit Pistons 96:105 (47:52, 49:53)
Orlando Magic - Cleveland Cavaliers 105:102 (58:59, 47:43)
New Jersey Nets - Chicago Bulls 107:97 (48:49, 59:48)
Memphis Grizzlies - Phoenix Suns 108:97 (45:49, 63:48)
Milwaukee Bucks - Minnesota Timberwolves 91:86 (47:56, 44:30)
Dallas Mavericks - Miami Heat 109:104 (50:53, 59:51)
Utah Jazz - Charlotte Bobcats 105:109 (52:47, 53:62)
Denver Nuggets - New York Knicks 96:76 (57:45, 39:31)
Sacramento Kings - Seattle Supersonics 101:106 (49:50, 52:56)
Los Angeles Lakers - Portland Trail Blazers 92:79 (49:39, 43:40)

03.02.
Philadelphia 76ers - Houston Rockets 95:108 (55:53, 40:55)
Boston Celtics - New Jersey Nets 110:89 (55:39, 55:50)
Indiana Pacers - Toronto Raptors 97:98 (53:36, 44:62)
Detroit Pistons - Atlanta Hawks 99:84 (49:40, 50:44)
New Orleans Hornets - Dallas Mavericks 82:90 (40:54, 42:36)
Minnesota Timberwolves - Phoenix Suns 79:108 (45:60, 34:48)
Portland Trail Blazers - Denver Nuggets 97:94 (49:45, 48:49)
Golden State Warriors - Sacramento Kings 107:111 (55:43, 41:53) n.V.
 
Nowitzki nur Ersatz - Ming bricht Jordans Rekord
Dirk Nowitzki hat den Sprung unter in die Starting Five des All-Star-Teams der Western Coference erwartungsgemäß deutlich verpasst. Der Star der Dallas Mavericks erhielt 846.912 Stimmen der Fans und ist somit nur Dritter bei den West-Forwards. Die beiden Startplätze in dieser Kategorie gehen an Kevin Garnett von den Minnesota Timberwolves (2.087.200) und Tim Duncan von den San Antonio Spurs (1.812.522). Nowitzki hat aber gute Chancen als Ersatzspieler, wie bereits in den drei Jahren zuvor, beim 54. All-Star-Spiel am 20. Februar im Pepsi Center von Denver dabei zu sein.

Popovich oder D'Antoni betreuen den Westen. Welcher Trainer bis dahin mit seinem Klub die beste Sieg-Niederlagen-Bilanz in der laufenden Saison vorzuweisen hat, wird in Denver an der Seitenlinie stehen. Die Deadline hierfür ist der 6.Februar. Popovich hat derzeit die besseren Karten. San Antonio steht bei 37 Siegen und zehn Niederlagen, Phoenix verlor ein Spiel mehr. Im Osten steht Stan Van Gundy von den Miami Heat bereits als All-Star-Coach fest.

Yao Ming bricht Jordans Rekord
Für einen neuen Voting-Rekord in der NBA-Geschichte sorgte der Chinese Yao Ming. Dank Abstimmung über das Internet wird sicherlich der ein oder andere Fan aus dem Reich der Mitte seinen Beitrag geleistet haben, damit Ming ganz vorne landet. Der Center der Houston Rockets kam auf 2.558.278 Stimmen und verwies Miamis Superstar Shaquille O'Neal auf Platz zwei (2.488.089). Damit erhielten beide Spieler mehr Stimmen als Michael Jordan im Jahr 1997. "Air" Jordan, der mit den Chicago Bulls in den Neunziger Jahren sechsmal NBA-Champion hatte mit 2.451.136 Stimmen den bisherigen Rekord inne.

O'Neal zum zwölften Mal dabei
O'Neal wurde bereits zum zwölften Mal für das All-Star-Game nominiert, Garnett ist zum achten Mal dabei und Kobe Bryant, Tim Duncan und Grant Hill spielen ihr siebtes All-Star Game. LeBron James nimmt dagegen zum ersten Mal teil. Der Star der Cleveland Cavaliers ist mit seinen 20 Jahren der zweitjüngste Spieler der NBA, dem diese Ehre zuteil wurde.

Starting Five Eastern Conference :
Vince Carter (New Jersey Nets)
Grant Hill (Orlando Magic)
Shaquille O'Neal (Miami Heat)
Allen Iverson (Philadelphia 76ers)
LeBron James (Cleveland Cavaliers)

Starting Five Western Conference :
Tim Duncan (San Antonio Spurs)
Kevin Garnett (Minnesota Timberwolves)
Yao Ming (Houston Rockets)
Kobe Bryant (Los Angeles Lakers)
Tracy McGrady (Houston Rockets)

War ja zu erwarten, dass es Nowitzki wieder nicht schafft. Obwohl er es in dieser Saison eindeutig verdient hätte, in der Starting-Five zu stehen.
 
Indiana Pacers - Dallas Mavericks 95:94
Man, genau bei Nowitzkis Freiwürfen nicke ich ein und verpasse damit die große Mark Cuban Show. :D Der Sieg wäre für die Mavs aber nicht verdient gewesen. Dafür lief irgendwie zuviel schief.
 
Original geschrieben von Steve Austin
Indiana Pacers - Dallas Mavericks 95:94
Man, genau bei Nowitzkis Freiwürfen nicke ich ein und verpasse damit die große Mark Cuban Show. :D
LOL! Bei den Feiwuürfen bin ich auch eingeschlafen...und um halb 6 wieder aufgewacht :D Was war denn mit Cuban? Hat er sich aufgeregt?
 
Dallas Mavericks @ Toronto Raptors 122:113
In der 1. Halbzeit ein erwartungsgemäß einseitiges Spiel, dominiert durch die Mavs. In der 2. Halbzeit haben dann die Raptors, in Person von Chris Bosh nochmal aufholen können und den Abstand teilweise auf bis zu 5 Punkte reduziert. Aber es reichte nicht.
 
04.02.
Miami Heat - Cleveland Cavaliers 100:88 (50:43, 50:45)
Memphis Grizzlies - Los Angeles Clippers 103:106 (53:46, 50:60)
Los Angeles Lakers - San Antonio Spurs 91:103 (40:43, 51:60)

05.02.
Philadelphia 76ers - Atlanta Hawks 103:85 (50:44, 53:41)
Toronto Raptors - Washington Wizards 103:100 (43:58, 60:42)
Indiana Pacers - Dallas Mavericks 95:94 (59:52, 36:42)
Boston Celtics - Orlando Magic 112:100 (67:67, 45:33)
Milwaukee Bucks - Los Angeles Clippers 92:90 (43:48, 49:42)
Minnesota Timberwolves - Houston Rockets 113:119 (58:54, 46:50) n.V.
Sacramento Kings - New York Knicks 116:115 (54:61, 62:54)
Portland Trail Blazers - Charlotte Bobcats 101:89 (47:40, 54:49)
Golden State Warriors - New Orleans Hornets 90:82 (39:42, 51:40)
New Jersey Nets - Detroit Pistons 107:85 (54:52, 53:33)

06.02.
Washington Wizards - Milwaukee Bucks 112:94 (64:39, 48:55)
Atlanta Hawks - Indiana Pacers 79:84 (41:41, 38:43)
Cleveland Cavaliers - Orlando Magic 101:92 (50:51, 51:41)
Miami Heat - Chicago Bulls 108:97 (51:36, 57:61)
Utah Jazz - New Orleans Hornets 108:92 (53:37, 55:55)
Denver Nuggets - Golden State Warriors 107:91 (64:42, 43:49)
Phoenix Suns - New York Knicks 114:106 (52:53, 62:53)
Seattle Supersonics - Charlotte Bobcats 113:99 (69:46, 44:53)
Portland Trail Blazers - Sacramento Kings 114:108 (59:51, 55:57)
Toronto Raptors - Dallas Mavericks 113:122 (52:65, 61:57)
Minnesota Timberwolves - Boston Celtics 100:103 (45:48, 55:55)
Philadelphia 76ers - Los Angeles Clippers 106:104 (48:47, 58:57)
Houston Rockets - Los Angeles Lakers 103:102 (50:39, 53:63)

Ob ich mal ein Spiel der Mavericks sehen werde, indem sie eine Führung von 20 Punkten über die Zeit bringen? Jedesmal verschenken sie diesen großen Vorsprung.
 
09.02.

Charlotte Bobcats San Antonio Spurs 85:104 (34:52, 51:52)
Orlando Magic Golden State Warriors 109:113 (57:61, 52:52)
Milwaukee Bucks Boston Celtics 121:97 (78:46, 43:51)
Memphis Grizzlies Minnesota Timberwolves 108:96 (63:44, 45:52)
Dallas Mavericks Chicago Bulls 100:107 (50:48, 50:59)
Denver Nuggets Utah Jazz 97:87 (43:38, 54:49)
Sacramento Kings Phoenix Suns 123:125 (64:60, 59:65)
Seattle Supersonics New Orleans Hornets 108:91 (49:43, 59:48)

Dallas hat dieses Jahr wirklich einen Heimkomplex...
 
Die Allstar-Teams sind jetzt komplett.

EASTERN CONFERENCE ALL-STARS
Head Coach: Stan Van Gundy (Miami)

Allen Iverson (Philadelphia)
LeBron James (Cleveland) (First Time Selection)
Vince Carter (New Jersey)
Grant Hill (Orlando)
Shaquille O’Neal (Miami)
-----------------------------------
Gilbert Arenas (Washington) (First Selection)
Zydrunas Ilgauskas (Cleveland)
Antawn Jamison (Washington) (First Time Selection)
Jermaine O’Neal (Indiana)
Paul Pierce (Boston)
Dwyane Wade (Miami) (First Time Selection)
Ben Wallace (Detroit)

WESTERN CONFERENCE ALL-STARS
Head Coach: Gregg Popovich (San Antonio)

Kobe Bryant (L.A. Lakers)
Tracy McGrady (Houston)
Tim Duncan (San Antonio)
Kevin Garnett (Minnesota)
Yao Ming (Houston)
-----------------------------------
Ray Allen (Seattle)
Manu Ginobili (San Antonio) (First Time Selection)
Rashard Lewis (Seattle) (First Time Selection)
Shawn Marion (Phoenix)
Steve Nash (Phoenix)
Dirk Nowitzki (Dallas)
Amaré Stoudemire (Phoenix) (First Time Selection)

NBA ALL-STAR 3-POINT CONTEST 2005
Ray Allen (SuperSonics)
Joe Johnson (Suns)
Kyle Korver (76ers)
Voshon Lenard (Nuggets)
Vladimir Radmanovic (SuperSonics)
Quentin Richardson (Suns)

Die Teilnehmer des Slam Dunk Contest werder später bekannt gegeben.

Die Ersatzspieler aus dem Westen würde ich viel lieber als Starter sehen. Das verspricht ein Fest zu werden. :sabber:
 
Also ich kann absolut nicht vestehen, warum Jason Kidd noch nichtmal unter den Reservisten ist, besonders wenn man bedenkt das er im Moment eine absolut überragende Leistung abliefert.
 
Original geschrieben von Ede
Und Yao Ming ist ja wohl der überbewerteste von allen...
Rat mal warum der in den Starting Five steht...hätten die Chinesen nicht mitgevotet wäre er nochnichtmal auf der Bank gelandet und er gehört da auch meiner Meinung nach auch nicht hin, weil er für mich jetzt nicht so der mega-spieler ist.
 
Original geschrieben von Ede
Greg Ostertag hat mehr Talent als Yao *g*
*lol* so extrem würde ich es nicht sehen :D Ostertag war für mich irgendwie immer der ewige Megaloser, seine Rückennummer 00-doppelnull sagt da schon alles :D Nein, Ming hat auf jeden fall talent und davon nicht zu wenig aber das reicht für mich einfach nicht für einen platz im all star team.
 
Was mich freut ist, dass es fünf verschiedene Suns-Spieler geschafft haben (3 fürs All-Star-Spiel und 2 für den 3-Point-Contest). :)

@Mr.Fab:
Hätte Kidd auch sehr gerne gesehen, aber da Nash nicht unter den Startern war, hatte er in diesem Fall wohl verdientermaßen die Nachsicht hinter Nash.

Meiner Meinung nach gehört Nash in die Starting-Five und Kidd auf die Bank.
 
10.02.
Boston Celtics - Los Angeles Clippers 94:89 (42:60, 52:29)
Washington Wizards - San Antonio Spurs 95:87 (39:40, 56:47)
Indiana Pacers - Charlotte Bobcats 94:87 (54:36, 40:51)
Toronto Raptors - Milwaukee Bucks 107:110 (61:57, 46:53)
Philadelphia 76ers - Memphis Grizzlies 95:98 (53:51, 42:47)
New York Knicks - Miami Heat 110:116 (47:53, 48:42) n.V.
New Jersey Nets - Los Angeles Lakers 103:104 (49:43, 43:49) n.V.
Minnesota Timberwolves - Denver Nuggets 98:92 (45:41, 53:51)
Houston Rockets - Chicago Bulls 105:92 (51:43, 54:49)
Portland Trail Blazers - New Orleans Hornets 80:91 (32:45, 48:46)

11.02.
Orlando Magic - Atlanta Hawks 101:96 (56:44, 45:52)
Detroit Pistons - Los Angeles Lakers 103:81 (51:35, 52:46)
Seattle Supersonics - Sacramento Kings 115:107 (54:52, 61:55)
 
12.02.2005 01:00 Washington Wizards Los Angeles Clippers 94:91 (40:35, 54:56)
12.02.2005 01:00 Toronto Raptors Philadelphia 76ers 91:106 (45:51, 46:55)
12.02.2005 01:00 Charlotte Bobcats Miami Heat 87:97 (40:38, 47:59)
12.02.2005 01:00 Indiana Pacers Houston Rockets 83:91 (46:53, 37:38)
12.02.2005 01:30 New Jersey Nets San Antonio Spurs 91:101 (40:32, 51:69)
12.02.2005 01:30 Boston Celtics New York Knicks 111:94 (57:51, 54:43)
12.02.2005 02:00 Memphis Grizzlies Portland Trail Blazers 88:82 (49:51, 39:31)
12.02.2005 02:00 Cleveland Cavaliers Denver Nuggets 101:106 (56:46, 45:60)
12.02.2005 02:00 New Orleans Hornets Golden State Warriors 111:108 (54:60, 57:48)
12.02.2005 03:00 Phoenix Suns Seattle Supersonics 105:113 (55:55, 50:58)
12.02.2005 03:00 Utah Jazz Minnesota Timberwolves 100:82 (37:41, 63:41)
12.02.2005 04:30 Sacramento Kings Dallas Mavericks 113:115 (64:61, 49:54)

Siege für Dallas und Seattle. Sehr schön :)
 
Edit : Dann nehme ich die Ergebnisse mal raus. 1x reicht. ;)

Der Mailman geht in Rente :

Der "Mailman" wird am Sonntag in Salt Lake City offiziell seinen Rücktritt vom Basketball bekannt geben.

Dreimal im NBA-Finale
Der Traum vom NBA-Titel bleibt damit unerfüllt. Malone stand dreimal in seiner Karriere im Finale, verlor zweimal mit Utah (1997 und 1998 jeweils gegen Chicago) sowie einmal mit den Los Angeles Lakers (2004 gegen Detroit). Zudem scheiterte der 41-Jährige auch bei dem Versuch, sich an die Spitze der ewigen Scorer-Bestenliste zu setzen. Mit 36.928 Punkten geht Malone hinter Kareem Abdul-Jabbar (38.387) als zweiterfolgreichster Werfer aller Zeiten in die Geschichte ein.

Zweimal Olympiasieger
Es ist das traurige Ende einer traumhaften 19-jährigen Karriere. Malone erreichte fast alles, was man als Basketballer erreichen kann. 1997 und 1999 war er MVP der NBA, gehörte 1992 sowie 1996 den Dream Teams an, die bei Olympia in Barcelona und Atlanta jeweils Gold holten, und wurde zwölf Mal zum All-Star-Game eingeladen.

15 Jahre unter Sloan
"Es hatte eine großartige Karriere und hat unheimlich viel für die Jazz getan", sagte Jerry Sloan, der Malone als Coach in Utah 15 Jahre unter seinen Fittichen hatte. Gemeinsam mit John Stockton bildete der Power Forward 18 Jahre lang eines der besten Duos aller Zeiten. Nur zum Titel reichte es nicht.

Wechsel nach Los Angeles
Deswegen war der "Mailman" 2003 tatsächlich noch einmal gewechselt, unternahm mit den Lakers einen weiteren Anlauf. Doch im Finale war Endstation. Malone konnte die Pleite gegen die Pistons wegen einer Knieverletzung nicht verhindern.

Gespräche mit den Spurs
Bis zuletzt kämpfte der 41-Jährige allerdings um ein Comeback. In der vergangenen Woche führte Malone noch einmal Gespräche mit den San Antonio Spurs. "Es waren tolle Gespräche", so Spurs-Trainer Gregg Popovich, der jedoch auch sagt: "Seine Entscheidung jetzt ist richtig."

Jerry Sloan ist sich sicher: "Malone wird als Jazz-Spieler in Erinnerung bleiben."

Und als der "Mailman".
 
:( :( Ich hätte ihn so gerne nochmal für ein paar Monate auf dem Feld gesehen :( Er war ein wirklicher Top-Spieler, ich hatte so gehofft das er doch noch zu den Spurs geht.
 
Zurück
Oben