• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Hockey (NHL) - Thread

Gespräche ohne Ergebnis

Die Hoffnungen auf eine Rettung der Saison in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL sind wieder deutlich gesunken. In der Nacht zum Freitag gingen in Toronto die Vertreter der Spielergewerkschaft NHLPA und der Klubs nach zweitägigen Verhandlungen ohne Annäherung auseinander. Ein weiterer Gesprächstermin wurde nicht vereinbart. Am Tag zuvor waren nach einem als gut bezeichneten Treffen Hoffnungen auf ein Ende des Arbeitskampfes genährt worden.

"Erhebliche Meinungsunterschiede"
"Nach wie vor gibt es erhebliche Meinungsunterschiede. Wir wollen die entscheidende Brücke bauen, doch es ist uns bisher nicht gelungen", sagte Gewerkschafter Ted Saskin. Auch die Tatsache, dass eine gute Atmosphäre bei den Gesprächen geherrscht habe, brachte keine Bewegung in die Positionen. Die Vereine verlangen als Lösung für ihre massive Verschuldung die Einführung einer Gehaltsobergrenze (Salary Cap), die Gewerkschaft schließt das kategorisch aus. Zuletzt boten die Spieler einen Gehaltsverzicht von 24 Prozent an.

Absage steht bevor
Wie einen Tag zuvor in Chicago fanden die Verhandlungen ohne NHL-Commissioner Gary Bettman und Gewerkschaftschef Bob Goodenow statt. Allgemein wird angenommen, dass die NHL-Saison abgesagt werden muss, wenn die Spieler nicht spätestens Mitte Februar wieder nordamerikanische Eisflächen betreten. Bis zum Donnerstag fielen 671 der 1230 regulären Saisonspiele dem Ausschluss (Lockout) der Profis durch die Klubs zum Opfer. Sollte die Saison tatsächlich abgesagt werden, würde der Stanley Cup erstmals seit 1919 nicht ausgespielt. Damals bekamen die Teams aus Seattle und Montreal wegen einer Grippe-Epidemie nicht genügend Spieler zusammen.

sport1.de

:(
 
NHL-Ultimatum verstrichen

Die Ligavertreter und die Spielergewerkschaft NHLPA haben sich im NHL-Arbeitskampf um die Einführung einer Gehaltsobergrenze (Salary Cap) nicht geeinigt und das Ultimatum ohne Lösung verstreichen lassen.

Nach Ablauf von bereits zwei Saisondritteln und 824 ausgefallenen Spielen von insgesamt 1230 scheint nunmehr eine endgültige Absage der NHL-Spielzeit unausweichlich.

Liga-Vize Bill Daly erklärte: "Wir haben keine Fortschritte gemacht. Weitere Kommentare geben wir nicht ab."
 
Um 19 Uhr wird eine Pressekonferenz stattfinden auf der verkündet wird ob die Saison endgültig abgesagt wird oder doch noch eine Einigung erzielt werden konnte.

Das Ganze wird live als video stream auf nhl.com übertragen.
 
Dein Tipp?

Die reguläre Saison jetzt noch zu starten ist eigentlich nutzlos. Sollen die Fans doch die Playoff-Teilnehmer voten und dann wird gespielt. :D
 
"Traurigster Tag der NHL-Geschichte"

Die großen Eisarenen in den USA und Kanada bleiben in diesem Winter leer. Nach monatelangen Verhandlungen sagte die nordamerikanische Eishockey-Profiliga NHL am Mittwoch die komplette Saison 2004/05 ab.

"Dies ist der traurigste Tag der Geschichte unserer Liga. Aber die derzeitige Wirtschaftslage ließ uns keine andere Wahl. Wir werden den Spielbetrieb nicht wieder aufnehmen, bis eine akzeptable Lösung gefunden ist", begründete NHL-Commissioner Gary Bettman auf einer Pressekonferenz in New York erwarteten Schritt, der die erstmalige Absage einer kompletten US-Sportsaison wegen eines Arbeitskampfes besiegelte.

Die Liga und die Spielergewerkschaft NHLPA hatten über Monate hinweg vergeblich eine Lösung im Streit um die Ausgabenbegrenzung der 30 Klubs gesucht. Die derzeit 379 in Europa spielenden NHL-Stars dürfen damit bis zum Saisonende bei ihren jetzigen Vereinen bleiben. Auch die ausgesperrten NHL-Profis in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL), darunter die Nationalspieler Olaf Kölzig, Marco Sturm und Jochen Hecht, stehen ihren Klubs damit weiter zur Verfügung.

Beide Seiten kämpften bis zum Ablauf des von der NHL gestellten Ultimatums verzweifelt um eine Einigung in letzter Sekunde. Die Spielergewerkschaft war Anfang der Woche sogar erstmals von ihrer rigorosen Ablehnung einer Jahresgehaltsobergrenze abgerückt. Dennoch ließ sich die entscheidende Kluft von 6,5 Millionen US-Dollar nicht mehr überbrücken. Während die NHL maximal 42,5 Millionen Dollar Ausgaben pro Jahr und Klub vorsah, bestand die Gewerkschaft auf eine Obergrenze von 49 Millionen Dollar, die in den nächsten sechs Jahren zweimal überschritten werden durfte.

Dass in den USA und Kanada in diesem Winter kein NHL-Eishockey gespielt wird, schrieb der Senior Director der Gewerkschaft, Ted Saskin, einzig der Gegenseite zu: "Die Verhandlungstaktik der Liga hat bewiesen, dass Gary Bettman und ein paar Hardliner letztendlich kein Interesse an einer Einigung hatten. Das letzte Angebot war einfach lächerlich." Die NHLPA hatte bis zuletzt öffentlich angezweifelt, dass die NHL-klubs in den vergangenen beiden Jahren tatsächlich wie von der Liga behauptet rund 500 Millionen Dollar Verluste schrieben. "Die Absage der Saison ist schade, aber wir dürfen die Gesamtsituation nicht aus den Augen verlieren", sagte Markus Näslund, Kapitän der Vancouver Canucks, und warb um Verständnis für die in den USA hart kritisierten Eishockey-Cracks.

Bettman sagte unterdessen dem ohnehin kriselnden Sport eine schwierige Zukunft voraus. "Der Schaden, der durch den Arbeitskampf entstand, ist im Vergleich zur Absage der gesamten Saison minimal. Dennoch können wir keine kurzfristigen Kompromisse eingehen, die uns langfristig wehtun." Schon in der vergangenen Saison hatten nur noch knapp ein Prozent der US-Haushalte ihren Fernseher eingeschaltet, wenn die Kufenflitzer aufs Eis stürmten. Der derzeitige Fernsehvertrag (600 Millionen Dollar für fünf Jahre) hinkt zudem weit hinter denen anderer Ligen (NFL: 17,6 Milliarden Dollar für acht Jahre) hinterher.

Skeptiker befürchten nun, dass auch die Austragung der Saison 2005/06 gefährdet ist. Zumindest die NHLPA hat vorgesorgt. Sie legte in den vergangenen Jahren angesichts des drohenden Arbeitskampfes über 300 Millionen Dollar auf die Seite und kann nach eigener Aussage ein weiteres Jahr ohne Spielbetrieb überleben.

Quelle: www.kicker.de
 
echt schade diese Entscheidung, aber richtig dran geglaubt das es noch klappt habe ich eh nicht. Wie sieht es denn mit der nächsten Saison aus? Gibt es da schon Neuigkeiten oder Gerüchte?
 
Sie werden sich "irgendwann" zusammensetzen.

Schaut euch mal die PK an. So sieht kein Mann aus, dem es unendlich leid tut die Saison abgesagt zu haben...
 
Kann mir nicht vorstellen, dass da Traditionsteams wie die Maple Leafs mitmachen.

Sollen lieber endlich eine Einigung erzielen, auf dem richtigen Weg waren sie am Ende ja schon.
 
Zurück
Oben