• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Formel 1 2004 - Die Saison

So, der Wechsel von Webber zu Williams ist in trockenen Tüchern. Wer wohl das zweite Cockpit bekommen wird? Heidfeld? Schack?
 
BMW-Williams holt Jenson Button

Schon im Jahr 2000 fuhr er für BMW-Williams seine ersten Formel-1-Rennen. Jetzt kehrt Jenson Button zum Team aus Grove zurück. Nachdem sich die Verantwotlichen der Weiß-Blauen vor einigen Wochen mit dem australischen Jaguar-Piloten Mark Webber für die kommende Saison einig geworden sind, hat nun also auch das Rätselraten um den Partner des 27-Jährigen ein Ende gefunden. Dass dieser Jenson Button heißt, ist sicherlich als Sensation zu bewerten.

"Froh über die Möglichkeit, zurückzukehren"
Denn der junge Engländer konnte mit seinem Team BAR-Honda in diesem Jahr einige herausragende Ergebnisse vorweisen, die ihn bis auf Platz drei der momentanen Fahrerwertung hinauf katapultierte. Nicht wenige Experten trauten dem 24-Jährigen sogar zu, mit BAR zukünftig ernsthaft um den Weltmeistertitel mitfahren zu können. Jetzt hat er sich jedoch für BMW-Williams enschieden."Ich bin sehr froh, dass ich die Option hatte, zu BMW-Williams zurückzukehren, wo meine Formel-1-Karriere begonnen hat", zeigte sich der in Sommerset geborene Brite sehr zufrieden.

"Jenson ist einer der allerbesten Fahrer"
Dort bekomme er die beste Plattform geboten, um Weltmeister zu werden, betonte Button, der bisher einmal auf die Pole-Position fahren und bereits dreimal aus der ertsen Reihe starten konnte. Auch bei seinem alten und neuen Arbeitgeber, bei dem Button einen Zwei-Jahres-Vertrag unterschrieben hat, freut man sich auf den ehrgeizigen Rennfahrer. "Jenson ist einer der allerbesten Fahrer im Fahrerlager, und BMW ist froh, dass er unseren Zielen und unserer Entschlossenheit vertraut, Weltmeisterschaften zu gewinnen", versprühte BMW-Motorsportdirektor Mario Theissen großen Optimismus.

Quelle

Damit hat sich Schacks Comeback wohl erledigt. :(
 
Schade. Hätte mich über Schack gefreut.

Vielleicht kommt Mika wieder zurück? Wäre auch nicht übel, er war/ist einer der sympathischsten Fahrer.
 
Man kann ja über Schumacher sagen was er will... aber dass er rausgeht und von dem ersten Meter an Bestzeiten auf den Asphalt knallt, finde ich jedes Rennen wieder beeindruckend. Die erste gezeitete Runde war 1:21.5 und damit war er 2.4 Sekunden schneller als alle anderen, Barrichello inklusive. Wahnsinn! :)
 
Großer Umbruch bei Ferrari 2006?

Große Triumphe hat Ferrari in den letzten Jahren feiern können. Von 2000 bis 2003 gewann Michael Schumacher viermal hintereinander die Fahrer-WM, schon ein Jahr früher setzte die Siegesserie des Teams in der Konstrukteurs-Wertung ein. Die fahrerische Genialität des 35-jährigen Kerpeners, die strategischen Schachzüge aus der Kommandozentrale sowie die Kreativität der Designer und Techniker führten zu der einmaligen Erfolgsbilanz in der Formel 1.

Die Tage des unschlagbaren Teams scheinen nun jedoch gezählt.

Die Verträge der Großen Vier laufen aus
Denn der Vertrag von Serienchampion Michael Schumacher läuft zum Ende des Jahres 2006 genauso aus wie diejenigen von Rennleiter Jean Todt, Technikdirektor Ross Brawn und Chefdesigner Rory Byrne. Während Schumi noch überlegt, seine Karriere auch über das Jahr 2006 hinaus fortzusetzen, werden die drei übrigen Ferrari-Magier in zwei Jahren wohl ihren Hut nehmen. Dass die Roten danach abstürzen könnten, ist derweil nicht abzusehen. Schon jetzt bereiten Todt, Brawn und Byrne die Scuderia gewissenhaft auf die Zeit danach vor.

Aldo Costa soll Nachfolger von Rory Byrne werden
Wie die "Gazzetta dello Sport" berichtet, soll der 44-jährige Ingenieur Aldo Costa die Aufgaben von Rory Byrne als Chefdesigner übernehmen. Als Leiter des technischen Büros bei Ferrari ist der Italiener bereits seit 1996 für zahlreiche Berechnungen verantwortlich. Nach den Vorstellungen von Ross Brawn soll er bereits am Design des kommenden Ferrari mitarbeiten.

"Tandem wird nächstes Auto entwerfen"
"Das Auto des nächsten Jahres wird mehr oder weniger von einem Tandem entworfen", sagt Brawn und verweist damit auf die künftige Zusammenarbeit von Costa und Byrne. "Byrne wird natürlich Costas Arbeit überwachen", so der 49-jährige Engländer weiter. Als Chefdesigner des roten Renners soll Costa dann ab 2006 verantwortlich sein. Die Maxime des Teams scheint er bereits jetzt verinnerlicht zu haben: "Bei Ferrari habe ich gelernt, dass alle Bereiche Top-Qualität liefern müssen, um zu gewinnen", erklärt der Italiener.

Vier-Stopp-Stratege Baldisseri für Ross Brawn
Auch Ross Brawn will bis dahin seine eigene Verantwortung an einen Nachfolger weitergegeben haben. Der wird Luca Baldiesseri heißen und war als leitender Renningenieur bereits für Schumis spektakuläre Vier-Stopp-Taktik beim diesjährigen Rennen in Magny-Cours hauptverantwortlich. Die Wachablösung in der Chefetage des Teams aus Maranello soll komplettiert werden durch den Wechsel in der Rennleitung.

Wer sitzt nach 2006 im Ferrari?
Der bisherige Chef Jean Todt wird nach Informationen der "Gazzetta" vom bisherigen Teammanager Stefano Domenicali abgelöst. Auch der soll in den nächsten Jahren behutsam auf seinen Job vorbereitet werden. Mit Ferrari wird also auch nach 2006 zu rechnen sein. Unsicher ist derzeit nur, welche Fahrer dann für die Spitzenplätze in den Rennen sorgen sollen.

Quelle
 
Startaufstellung

1 Michael Schumacher 1:19,146
2 Rubens Barrichello 1:19,323
3 Takuma Sato 1:19,693
4 Jenson Button 1:19,700
5 Fernando Alonso 1:19,996
6 Antonio Pizzonia 1:20,170
7 Juan Pablo Montoya 1:20,199
8 Giancarlo Fisichella 1:20,324
9 Jarno Trulli 1:20,411
10 Kimi Räikkönen 1:20,570
11 Mark Webber 1:20,730
12 David Coulthard 1:20,897
13 Olivier Panis 1:21,068
14 Christian Klien 1:21,118
15 Ricardo Zonta 1:21,135
16 Nick Heidfeld 1:22,180
17 Giorgio Pantano 1:22,356
18 Zsolt Baumgartner 1:24,329
19 Gianmaria Bruni 1:24,679
20 Felipe Massa
 
Ja, und wie deutlich halt :D Dabei hab ich gedacht, dass Renault wenigstens ein wenig mehr mithalten könnte...
 
Endergebnis
1 Michael Schumacher 1:35:26,131
2 Rubens Barrichello + 4,696
3 Fernando Alonso + 44,599
4 Juan Pablo Montoya + 1:02,613
5 Jenson Button + 1:07,439
6 Takuma Sato 1 Runde zurück
7 Antonio Pizzonia 1 Runde zurück
8 Giancarlo Fisichella 1 Runde zurück
9 David Coulthard 1 Runde zurück
10 Mark Webber 1 Runde zurück
11 Olivier Panis 1 Runde zurück
12 Nick Heidfeld 2 Runden zurück
13 Christian Klien 2 Runden zurück
14 Gianmaria Bruni 4 Runden zurück
15 Zsolt Baumgartner 5 Runden zurück

Fahrerwertung
1 M. Schumacher 120
2 R. Barrichello 82
3 J. Button 65
4 J. Trulli 46
5 F. Alonso 45
6 J. Montoya 38
7 D. Coulthard 19
8 K. Räikkönen 18
8 T. Sato 18
10 G. Fisichella 14
11 R. Schumacher 12
12 M. Webber 7
13 O. Panis 5
13 F. Massa 5
15 A. Pizzonia 4
16 N. Heidfeld 3
16 C. da Matta 3
18 T. Glock 2
19 Z. Baumgartner 1

Teamwertung
1 Ferrari 202
2 Renault 91
3 BAR-Honda 83
4 BMW-Williams 54
5 McLaren-Mercedes 37
6 Sauber-Petronas 19
7 Toyota 8
8 Jaguar 7
9 Jordan-Ford 5
10 Minardi F1 Team 1

Ferrari damit 5 Rennen vor Saisonende schon Konstrukteurs - Weltmeister. Ein Sieg in Spa und Schumi bringt seinen nächsten Fahrer - Titel unter Dach und Fach.
 
Schumania, schumania, Schumaniaaaaaaaa!!!! Gröööööööööööhl....jaja..Schumi hat gewonnen....yada yada! :D:breit:
 
Vorläufiger Rennkalender für die Saison 2005 :

06. März - Australien (Melbourne)
20. März - Malaysia (Sepang)
03. April - Bahrain (Sakhir)
17. April - San Marino (Imola)
24. April - Europa (Nürburgring)
08. Mai - Spanien (Barcelona)
22. Mai - Monaco (Monte Carlo)
05. Juni - Kanada (Montreal)
12. Juni - USA (Indianapolis)
26. Juni - Frankreich (Magny-Cours)
03. Juli - Großbritannien (Silverstone)
17. Juli - Deutschland (Hockenheim)
31. Juli - Türkei (Istanbul)
21. August - Ungarn (Budapest)
04. September - Belgien (Spa-Francorchamps)
11. September - Italien (Monza)
25. September - China (Schanghai)
09. Oktober - Japan (Suzuka)
23. Oktober - Brasilien (Interlagos)
 
Also ein wirklich komisches und ungewöhnliches Gefühl das Schumi nur 2ter geworden ist und nicht 1ter. :verl:
 
Zurück
Oben