Ich glaube die meisten Leute ärgert es (mich hat es auch geärgert), dass es in Deutschland an einen Telekom Vertrag gebunden ist. Da lobe ich mir die Einstellung von Belgien, Tcheschien und Italien, wo das gesetzlich unterbunden ist Hardware mit SIM oder Netlock zu versehen.
Ist zu teuer: Sicherlich ist es teuer, aber im Vergleich zu einem HTC PDA ohne Vertrag ist es nicht wesentlich teuerer. Darüber hinaus kann ich es dann auch noch als richtigen MP3 Player benutzen, was bei den PDAs zwar auch funktioniert, aber bei weitem nicht so komfortabel.
Dieses Schwanzvergleich geblubbere ist doch lächerlich. Für den einen ist es die Markenjeans, für den anderen eine exklusive Uhr, ein Kugelschreiber, Notebooks waren auch einmal ein Statussymbol, ein spezielles Mobiltelefon, usw., usw.. Das ganze Leben wäre dann doch nur noch ein einziger Schwanzvergleich (vielleicht ist es das ja mittlerweile auch)
Für die Kopplung kann ja nicht nur Apple etwas. Ich denke aber auch, dass hier eine Idee dahinter steckt:
Wie gesagt ich hatte Eplus (Discount Anbieter) und fast NIE ein UMTS Netz, trotz 10,00 Euro im Monat. Mit Edge kein Problem, auch UMTS soll imho fast flächendeckend verfügbar sein, aber halt "nur" über die Telekom.
Wie ich bereits sagte, verkauft Apple eigentlich "nie" ein Gerät, sondern immer eine "Lösung". Wenn sich nun jemand also ein iPhone kauft, und dann unter O2 nie ein schnelles Edge hat, dann ist die Lösung "kaputt". Deswegen hat Apple mit den Providern angebendelt, die neim iPhone1 nahezu flächendeckend Edge angeboten hatten, oder beim G3 halt UMTS.
Schließlich ist einer der USPs, dass das iPhone besonders beim mobilen Surfen sehr gut funktioniert (was ich bestätigen kann), ohne den passenden Provider wäre das nix.
Natürlich gibt es noch andere Gründe, u.A. dass Apple am Kuchen beteiligt werden möchte. Kann man nicht verübeln. Apple ist "eigentlich" eine kleine Firma, aber sie hat keine Schulden und ist knapp 10-20 Milliarden Dollar wert, und - wie gesagt - als kleine Firma ohne Schulden. Sie riskierten viel mit dem ITMS, mit dem iPod, dem iPhone etc. Ist halt deren Geschäftsmodell an bestimmten Dingen mit zu verdienen, man kann es nicht verübeln

.
Mit der Zeit wird sich das sicherlich ändern, aber nach dem - wunderbaren, aber seiner Zeit voraus - PDA in den (afaik 90ern) ist es deren erstes "Handy", also wollten sie den Start wohl perfekt machen, mit den richtigen Partnern. Wie gesagt, ich finde diese Ansätze "Lösungen" zu bringen super.
Je mehr man von Apple kauft, desto besser wird diese Lösung in seiner Gesamtheit. Kundenbindung? Natürlich, es ist ein Börsenunternehmen. Ich zahle eben lieber für ein funktionierendes System, als zu sparen und diese Ersparnis auch auf Komfort und Funktion zu übertragen

.
Deswegen habe ich einen iMac zu Hause, einen MacPro bei der Arbeit und ein altes iBook, einen .Mac- Account und ein iPhone. Gäbe es HD- Filme in DE über den ITMS, hätte ich auch ein Apple TV, und Musik kaufe ich - wenn online- auch immer im ITMS.
Warum weil ich ein Apple- Fanboy bin? Das war ich, seit ich meinen ersten G4 mit 400 Mhz hatte um 1999. Aber hauptsächlich weil ich einfach die Einfachheit des Zusammenspiels so gut finde.
Alles wird gesynced, ich kann vom iPhone auf der Couch Musik auf dem iMac meiner Freundin über das Netzwerk browsen und dann über meinen Mac im Wohnzimmer über iTunes auf die Boxen spielen, brauche keine Angst vor Viren zu haben, und arbeiten tu ich auch damit. Verwalte nur eine Musik/ Video- Library, brauche nix konvertieren und habe überall die selben Emails etc.
Zum Zocken habe ich einen Vista- PC.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Die Lösung steht immer im Vordergrund, nicht das "Gerät" an sich. Imho.