Nach bald zwei Jahren möchte ich jetzt langsam mal dieses Kapitel beenden. Zum Abschluss dieses Genres habe ich mir das Italo-Western Lexikon von Ulrich Bruckner gegönnt. Seit Ewigkeiten habe ich jetzt schon auf die Neuauflage des vergriffenen Buches gewartet, heute hat es mir der Postbote endlich geliefert:
Quelle
Das 730seitige Buch umfasst wie der Titel schon sagt alle Italo-Western und bietet in der zweiten Hälfte ein umfassendes Register.
Die Seitenanzahl pro Film unterschiedet sich extrem von Titel zu Titel; von drei Seiten bei "Ein Loch im Dollar" bis hin zu ausladenden 13 Seiten bei "Spiel mir das Lied vom Tod".
Soweit ich das bisher überblicken kann, sind dabei alle Texte gleich aufgebaut, was ich mal an meinem Lieblings-Western "Für ein paar Dollar mehr" zeigen möchte: beteiligte Länder an der Entstehung sowie Erstaufführung in Italien und Deutschland. Danach folgt eine Auflistung der Darsteller, wobei nicht nur Hauptrollen bedacht werden. Anschließen wird recht ausführlich auf die Handlung eingegangen und der komplette Film gespoilert - diesen Teil sollte man also erst nach der Sichtung lesen.
Zum Abschluss gibt es noch eine gute Bewertung des Films, sowie diverse Presseberichte von 1966. Abgerundet wird dies alles mit Fotos aus dem Film, aber auch mit Aufnahmen von Leone selbst.
Im Mittelteil des Buches gibt es dann eine recht umfangreiche Ansammlung von Farbbildern und Postern zu diversen Filmen.
Die zweite Hälfte des Buches dient als Register für Darsteller, Regisseure und andere Dinge. So gibt es eine alphabetisch geordnete Liste von Darstellern, in welcher vermerkt wird, von wann bis wann sie gelebt haben, in welchen Filmen sie mitgespielt haben und unter welchen Pseudonymen sie bekannt sind. Aber auch Interviews mit zum Beispiel Gianni Garko oder Franco Nero findet man hier.
Das Register der Regisseure umfasst einen kurzen Lebenslauf, sowie die produzierten Filme. Auch hier findet man Interviews, zum Beispiel mit Sergio Sollima.
Nach einer kurzen Übersicht über Komponisten (u.a. auch Morricone), Musiker etc. gibt es eine Auflistung der Drehorte der Italo-Western.
Anschließend folgt noch eine aus dem Buch der Sollima Box bekannten Kurzübersicht über die ganzen Western mit knapper Bewertung.
Zum Abschluss des Buches findet man dann noch Tabellen mit den besten Filmen (Top 25) und der besten Musik (Top 20), eine Gegenüberstellung von bürgerlichen Namen und Pseudonymen der Darsteller und Regisseure, sowie ein paar Songtexte zu diversen Liedern.
Alles in allem also ein richtig toller Wälzer und ein sehr guter Gegenwert für 30 (bzw. durch einen amazon Gutschein in meinem Fall 25) Euro.
Es steht zwar noch der ein oder andere Western wie der erste Nero Django auf meiner Wunschliste, aber dafür werde ich den Thread jetzt wohl nicht mehr hochholen. Ich möchte mich jetzt mal bei allen bedanken, die mir am Anfang Film Tipps gegeben haben, besonders natürlich bei Mario für die ganzen Leihgaben und das selbstlose Posten in diesem Thread.
