• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Verkaufszahlen-Thread

Weltweit 5,7 Mio. PSP ausgeliefert

21.07.05 - Sony hat nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters bislang 5,7 Mio. Einheiten des PSP weltweit ausgeliefert.

Gamefront
 
Microsoft auf neuen Höhen

Zum dritten Mal in der Unternehmensgeschichte kann Microsoft Bilanzen vorlegen, die einen Quartalsumsatz von mehr als 10 Milliarden US-Dollar ausweisen: Insgesamt 10,16 Milliarden US-Dollar kamen im vierten Quartal des Geschäftsjahrs zusammen, eine Steigerung um 9 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal. Der Nettogewinn lag bei 3,7 Milliarden US-Dollar (34 US-Cent pro Aktie) nach 2,69 Milliarden US-Dollar im gleichen Vorjahresquartal und 2,56 Milliarden US-Dollar im Vorquartal. Analysten erwarteten einen Gewinn von 31 US-Cent je Aktie. In den nun ausgewiesenen 34 US-Cent pro Aktie sind bereits Steuergewinne sowie Belastungen in Höhe von 775 Millionen US-Dollar (5 US-Cents pro Aktie) für die Beilegung eines Kartellrechtsstreits mit IBM enthalten, die auch das mittlerweile von IBM offiziell beerdigte OS/2 betrafen. Anzeige


Für das Gesamtjahr wies Microsoft nach eigenen Angaben einen "Rekordumsatz" aus: 39,79 Milliarden US-Dollar betrug er im Geschäftsjahr 2005, eine Steigerung um 8 Prozent. Der Jahres-Nettogewinn kletterte auf über 10 Milliarden US-Dollar: Nach 8,17 Milliarden US-Dollar im Vorjahr lag er nun bei 12,25 Milliarden US-Dollar. Microsofts neuer Finanzchef Chris Liddell konnte dann auch gleich bei seiner ersten Bilanzvorstellung schwärmen, man habe ein Rekord-Geschäftsjahr mit einem starken Umsatzwachstum abgeschlossen, das von einer gesunden, auf breiter Basis stehendem Nachfrage in allen Kundensegmenten und Verkaufskanälen befeuert worden sei. Allerdings sank der operative Gewinn im Quartal im Jahresvergleich um 5 Prozent auf 2,989 Milliarden US-Dollar, dafür stieg er im Gesamtjahr um geschlagene 61 Prozent auf 14,561 Milliarden US-Dollar.

Bei all den guten Zahlen kritisieren viele Beobachter und Wall-Street-Analysten aber doch, dass der Weg zu Longhorn lang -- und offensichtlich steinig ist. Ein Push für das Geschäft durch die neue Windows-Version ist eben erst in einigen Monaten zu erwarten, was dem Konzern das weitere Wachstum bis dahin nicht gerade einfach mache, kritisieren einige Börsianer. Ob beispielsweise die neue Spielkonsole Xbox 360 große und vor allem positive Auswirkungen in den Bilanzen haben wird, muss das Weihnachtsgeschäft erst einmal zeigen. Im Vergleich zu anderen Firmen, die oft nicht solche Bilanzen wie Microsoft vorlegen können, ist der Aktienkurs des Redmonder Softwarehauses allerdings nach Einschätzung der meisten Investoren recht niedrig.

Die Client-Sparte (alle Windows-Betriebssysteme für Desktop-Rechner) steigerte im Jahresvergleich den Umsatz im vierten Quartal um 10 Prozent auf 3,034 Milliarden US-Dollar, der operative Gewinn stieg um 7 Prozent auf 2,175 Milliarden US-Dollar. Im Gesamtjahr kletterte der Umsatz um 6 Prozent auf 12,234 Milliarden US-Dollar, der operative Gewinn auf 9,442 Milliarden US-Dollar. Der Bereich Server and Tools (unter anderem Windows Server 2003, Exchange, Entwicklungswerkzeuge) steigerte den Umsatz im Quartal um 16 Prozent auf 2,682 Milliarden US-Dollar, den operativen Gewinn gar um 32 Prozent auf 800 Millionen US-Dollar. Im Gesamtjahr kletterte der Umsatz um 16 Prozent auf 9,885 Milliarden US-Dollar und der Gewinn um geschlagene 130 Prozent auf 3,259 Milliarden US-Dollar.

Der Bereich Information Worker (beispielsweise Microsoft Office) musste im vierten Quartal bei einer Umsatzsteigerung um 3 Prozent (auf 2,909 Milliarden US-Dollar) einen Rückgang des operativen Gewinns um 1 Prozent auf 1,997 Milliarden US-Dollar hinnehmen. Microsoft führt dies vor allem auf erhöhte Ausgaben für Marketing und Werbung zurück, der in dieser Sparte angefallen sei. Im Gesamtjahr konnte Information Worker sowohl den Umsatz (+3%, 11,013 Milliarden US-Dollar) als auch den operativen Gewinn (+7%, 7,915 Milliarden US-Dollar) steigern. Bei der Businesssoftware-Sparte (Great Plains, Navision) kämpft Microsoft weiterhin mit operativen Verlusten -- die im Quartal sogar um 9 Prozent auf 76 Millionen Euro zunahmen, der Umsatz kletterte gleichzeitig um 11 Prozent auf 247 Millionen US-Dollar. Im Gesamtjahr konnte Microsoft die Verluste hier allerdings um 36 Prozent auf 201 Millionen US-Dollar reduzieren, der Umsatz stieg um 6 Prozent auf 803 Millionen US-Dollar.

Erfreut zeigte sich das Redmonder Management über die Entwicklung beim Online-Dienst MSN, auf den wieder große Hoffnung für zukünftige größere positive Beiträge zu den Bilanzen gesetzt werden. Zwar ging der Umsatz im Quartal leicht um 1 Prozent auf 582 Millionen US-Dollar zurück, dafür kletterte der Gewinn um 259 Prozent auf 104 Millionen US-Dollar. Den Umsatzrückgang begründet Microsoft damit, dass die Einnahmen durch Internet-Zugangsdienste rückläufig waren, da immer mehr Kunden zu Breitbandangeboten von klassischen Internet-Providern wechselten. Dafür sind dann die Gewinne aus den Online-Anzeigen stark angestiegen. Im Gesamtjahr steigerte MSN den Umsatz um 3 Prozent auf 2,274 Milliarden US-Dollar und den Gewinn um 366 Prozent auf 405 Millionen US-Dollar. Die Handy-und PDA-Sparte Mobile and Embedded Devices konnte den Umsatz im Quartal um 39 Prozent (97 Millionen US-Dollar) und im Gesamtjahr um 36 Prozent (337 Millionen US-Dollar) steigern. Der Verlust, mit dem Microsoft in diesem teilweise etwas glücklos operierenden Bereich seit langem zu kämpfen hat, reduzierte sich immerhin um 64 Prozent auf 14 Millionen US-Dollar im Quartal und um 79 Prozent auf 46 Millionen US-Dollar im Gesamtjahr.

Verluste gibt es auch weiterhin im Bereich Home and Entertainment (unter anderem die Spielkonsole Xbox) -- jedoch litt der Absatz der ersten Xbox-Generation vorerst nicht unter der Ankündigung der neuen Xbox-Version, die noch etwas auf sich warten lässt. Der Umsatz kletterte im vierten Quartal um 22 Prozent auf 610 Millionen US-Dollar, im Gesamtjahr um 13 Prozent auf 3,242 Milliarden US-Dollar. Die Verluste gingen aber wie bei den Handys wenigstens zurück: um 47% auf 179 Millionen US-Dollar im Quartal und um 68% auf 391 Millionen US-Dollar im Gesamtjahr.

Die liquiden Mittel von Microsoft belaufen sich mittlerweile wieder auf 37,751 Milliarden US-Dollar -- zum Ende des gleichen Vorjahresquartal des Vorjahrs lagen sie noch bei über 60 Milliarden US-Dollar, in der Zwischenzeit hat Microsoft allerdings auch mit Dividendenausschüttungen die Aktionäre erfreut und einiges in die Beilegung von Rechsstreitigkeiten gesteckt. Auch gab Microsoft allein im vierten Quartal vier Milliarden US-Dollar aus, um eigene Aktien zurückzukaufen.

Der deferred revenue (bei Microsoft als unearned revenue geführt und im deutschen Rechnungswesen passiver Rechnungsabgrenzungsposten genannt, siehe dazu Microsoft erwartet schwierigere Geschäfte mit Firmenkunden) stellt für Microsoft ein wichtiges Indiz dar, wie das Geschäft mit Firmenkunden läuft und wie sich die Konkurrenz etwa aus dem Open-Source-Lager in diesem lukrativen Markt schlägt. Als deferred revenue bezeichnet man Umsätze vor allem mit Firmenkunden, die bei Service-Verträgen, die über mehrere Jahre gelten, oder beispielsweise bei länger laufenden Lizenz-Abschlüssen zwar schon gemacht wurden, auf Grund der langen Laufzeit der Verträge aber erst über die eigentliche Zeitspanne der Vereinbarungen hinweg realisiert und verbucht werden.

Zum Ende des Geschäftsjahrs erwartete Microsoft einen später zu verbuchenden deferred revenue von etwas über den ursprünglich prognostizierten 8,6 Milliarden US-Dollar; er lag zum 30. Juni 2005 nun bei 9,167 Milliarden US-Dollar. Für das vierte Quartal lag der deferred revenue, den Microsoft als Umsatz in der Bilanz verbuchen konnte, bei 4,66 Millliarden US-Dollar nach 3,212 Milliarden US-Dollar im Vorquartal und 3,996 Milliarden US-Dollar im Vorjahresquartal. Im Gesamtjahr 2005 erreichte der verbuchte deferred revenue bei Microsoft 13,831 Milliarden US-Dollar nach 11,777 Milliarden US-Dollar im Vorjahr.

Trotz aller Erfolge, die die Microsoft-Finanzverantwortlichen den Investoren nahelegen wollten, musste die Microsoft-Aktie zu Beginn des nachbörslichen Handels in den USA Verluste auf unter 26 US-Dollar hinnehmen: Der Ausblick des Softwarekonzerns war vorsichtig und ein Teil des ausgewiesenen Ertrags geht auf Steuergewinne zurück, Zudem fragen sich viele Analysten, wie lange Microsoft noch ein Wachstum wie in den vergangenen Quartalen erreichen kann. Aber diese Frage stellen sich Analysten, Aktionäre und auch die Microsoft-Mitarbeiter nun auch schon seit einigen Quartalen.

Umsatz- und Gewinnentwicklung bei Microsoft in US-Dollar
(Das Geschäftsjahr beginnt jeweils im Juli) Quartal Umsatz Nettogewinn
3/00 5.660 Mio. 2.390 Mio.
4/00 5.800 Mio. 2.410 Mio.
1/01 5.800 Mio. 2.200 Mio.
2/01 6.590 Mio. 2.620 Mio.
3/01 6.460 Mio. 2.450 Mio.
4/01 6.580 Mio. 66 Mio.
1/02 6.130 Mio. 1.280 Mio.
2/02 7.740 Mio. 2.280 Mio.
3/02 7.250 Mio. 2.740 Mio.
4/02 7.250 Mio. 1.530 Mio.
1/03 7.750 Mio. 2.730 Mio.
2/03 8.540 Mio. 2.550 Mio.
3/03 7.840 Mio. 2.790 Mio.
4/03 8.070 Mio. 1.920 Mio.*
1/04 8.220 Mio. 2.610 Mio.*
2/04 10.150 Mio. 1.550 Mio.*
3/04 9.180 Mio. 1.320 Mio.*
4/04 9.290 Mio. 2.690 Mio.
1/05 9.189 Mio. (2.901 Mio.)
2.530 Mio **
2/05 10.818 Mio. 3.463 Mio.
3/05 9.620 Mio. 2.563 Mio.
4/05 10.161 Mio. 3.700 Mio.
* Gewinne unter Bilanzierung der Umstellung auf das neue Aktienprogramm für Microsoft-Mitarbeiter
** nach nachträglichem Abzug der Sonderkosten durch die Einigung mit Novell (jk/c't)

Heise
 
Aktuelle Software-Verkaufszahlen aus den USA



22.07.05 - Hier sind aktuelle Software-Verkaufszahlen für Juni 2005 von NDP Group aus den USA.




Software-Verkaufszahlen USA, Juni 2005

S O F T W A R E:
================

TOP 20 SOFTWARE (alle Systeme, sortiert nach verkauften Einheiten)

Pos. System Titel Publisher Umsatz USD Verk. Einheiten *
--------------------------------------------------------------------------------
1 XBX GRAND THEFT AUTO: SAN ANDR Take-Two $19.114.820 385.636
2 GBA POKEMON EMERALD Nintendo $ 9.214.216 265.111
3 PS2 SW EPISODE III: SITH Ubisoft $11.440.450 229.696
4 PS2 MEDAL OF HONOR: EUROPEAN A EA $ 6.405.767 161.055
5 XBX CONKER: LIVE AND RELOADED Microsoft $ 7.471.994 150.147
6 PS2 LEGO STAR WARS Eidos $ 5.880.704 148.131
7 PS2 MADAGASCAR Activision $ 4.814.561 122.075
8 GBA MADAGASCAR Activision $ 3.461.352 121.977
9 PS2 MIDNIGHT CLUB 3: DUB Take-Two $ 5.360.979 111.777
10 PS2 DESTROY ALL HUMANS! THQ $ 5.552.846 111.586
11 XBX SW EPISODE III: SITH Ubisoft $ 5.274.546 106.013
12 XBX DESTROY ALL HUMANS! THQ $ 5.040.633 101.355
13 XBX MEDAL OF HONOR: EUROPEAN A EA $ 3.853.602 97.024
14 GBA FIRE EMBLEM: THE SACRED ST Nintendo $ 3.007.132 96.954
15 PS2 MVP BASEBALL 2005 EA $ 2.814.885 94.724
16 PS2 BATMAN BEGINS EA $ 3.512.912 89.159
17 GBA SW EPISODE III: SITH Ubisoft $ 2.430.176 81.262
18 NDS KIRBY: CANVAS CURSE Nintendo $ 2.742.394 79.396
19 XBX LEGO STAR WARS Eidos $ 3.087.376 77.777
20 XBX FORZA MOTORSPORT Microsoft $ 3.658.061 76.169


PLAYSTATION 2 (sortiert nach verkauften Einheiten)

Pos. System Titel Publisher Umsatz USD Verk. Einheiten *
--------------------------------------------------------------------------------
1 PS2 SW EPISODE III: SITH Ubisoft $11.440.450 229.696
2 PS2 MEDAL OF HONOR: EUROPEAN A EA $ 6.405.767 161.055
3 PS2 LEGO STAR WARS Eidos $ 5.880.704 148.131
4 PS2 MADAGASCAR Activision $ 4.814.561 122.075
5 PS2 MIDNIGHT CLUB 3: DUB Take-Two $ 5.360.979 111.777
6 PS2 DESTROY ALL HUMANS! THQ $ 5.552.846 111.586
7 PS2 MVP BASEBALL 2005 EA $ 2.814.885 94.724
8 PS2 BATMAN BEGINS EA $ 3.512.912 89.159
9 PS2 PSYCHONAUTS Majesco $ 318.041 6.375


GAMECUBE (sortiert nach verkauften Einheiten)

Pos. System Titel Publisher Umsatz USD Verk. Einheiten *
--------------------------------------------------------------------------------
1 GCN MADAGASCAR Activision $ 2.650.292 67.178


XBOX (sortiert nach verkauften Einheiten)

Pos. System Titel Publisher Umsatz USD Verk. Einheiten *
--------------------------------------------------------------------------------
1 XBX GRAND THEFT AUTO: SAN ANDR Take-Two $19.114.820 385.636
2 XBX CONKER: LIVE AND RELOADED Microsoft $ 7.471.994 150.147
3 XBX SW EPISODE III: SITH Ubisoft $ 5.274.546 106.013
4 XBX DESTROY ALL HUMANS! THQ $ 5.040.633 101.355
5 XBX MEDAL OF HONOR: EUROPEAN A EA $ 3.853.602 97.024
6 XBX LEGO STAR WARS Eidos $ 3.087.376 77.777
7 XBX FORZA MOTORSPORT Microsoft $ 3.658.061 76.169
8 XBX ADVENT RISING Majesco $ 2.396.599 48.136
9 XBX PSYCHONAUTS Majesco $ 435.579 8.923


GAME BOY ADVANCE (sortiert nach verkauften Einheiten)

Pos. System Titel Publisher Umsatz USD Verk. Einheiten *
--------------------------------------------------------------------------------
1 GBA POKEMON EMERALD Nintendo $ 9.214.216 265.111
2 GBA MADAGASCAR Activision $ 3.461.352 121.977
3 GBA FIRE EMBLEM: THE SACRED ST Nintendo $ 3.007.132 96.954
4 GBA SW EPISODE III: SITH Ubisoft $ 2.430.176 81.262


NINTENDO DS (sortiert nach verkauften Einheiten)

Pos. System Titel Publisher Umsatz USD Verk. Einheiten *
--------------------------------------------------------------------------------
1 NDS KIRBY: CANVAS CURSE Nintendo $ 2.742.394 79.396
2 NDS SUPER MARIO 64 DS Nintendo $ 1.479.949 58.457
3 NDS SW EPISODE III: SITH Ubisoft $ 1.524.618 40.371
4 NDS GOLDENEYE: ROGUE AGENT EA $ 1.020.733 34.180
5 NDS WARIOWARE: TOUCHED! Nintendo $ 1.139.915 32.761
6 NDS MADAGASCAR Activision $ 999.978 25.500
7 NDS YOSHI TOUCH & GO Nintendo $ 739.496 23.776
8 NDS METEOS Nintendo $ 493.164 15.695


PSP (sortiert nach verkauften Einheiten)

Pos. System Titel Publisher Umsatz USD Verk. Einheiten *
--------------------------------------------------------------------------------
1 PSP NEED SPEED:UND RIVALS EA $ 2.534.943 50.944
2 PSP UNTOLD LEGENDS:BTHRHD Sony $ 1.901.384 48.124
3 PSP MIDNIGHT CLUB 3: DUB EDITI Take-Two $ 2.173.269 43.906
4 PSP TWISTED METAL:HEAD ON Sony $ 1.601.261 40.243
5 PSP MVP BASEBALL EA $ 2.001.394 40.231
6 PSP RIDGE RACER Namco $ 1.449.282 36.393
7 PSP HOT SHOTS GOLF:OPEN Sony $ 1.264.263 32.167
8 PSP T.HAWK UNDGRND2 REMIX Activision $ 1.422.474 30.141
9 PSP WIPEOUT PURE Sony $ 1.104.885 27.818
10 PSP ATV OFF ROAD: BLAZIN Sony $ 1.101.673 27.677
11 PSP NBA STREET SHOWDOWN EA $ 1.307.506 26.270
12 PSP METAL GEAR ACID Konami $ 1.037.869 26.117
13 PSP SPIDER-MAN:THE MOVIE2 Activisin $ 967.314 22.993
14 PSP MLB Sony $ 899.729 22.719
15 PSP APE ESCAPE:ON LOOSE Sony $ 888.062 22.319
16 PSP NBA Sony $ 886.749 22.262
17 PSP NFL STREET 2:UNLEASHD EA $ 1.013.003 20.377
18 PSP TIGER WOODS PGA TOUR EA $ 929.517 18.692
19 PSP FIFA SOCCER Sony $ 805.211 16.177
20 PSP DEAD TO RIGHTS: RECKONING Namco $ 635.626 15.976
21 PSP RENGOKU: PURGATORY Konami $ 527.679 13.255

=================================================================================
* Hochrechnungen


Gamefront
 
Aktuelle Hardware-Verkaufszahlen aus Japan



22.07.05 - Das Marktforschungsunternehmen Media Create hat neue Hardware-Verkaufszahlen für den japanischen Markt veröffentlicht. Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum vom 11.07.05 - 17.07.05.





Konsole Verkaufte Einheiten (St.) Vorwoche 2005 Total*
Nintendo DS 35.827 41.503 1.148.780
PlayStation2 29.841 28.711 1.158.606
PSP 21.025 20.390 1.041.486
Game Boy Advance SP 9.132 11.176 411.060
Gamecube 2.773 2.273 129.999
Game Boy Advance 318 289 14.343
Xbox 221 179 8.795
* ab 03.01.05


Gamefront
 
H A R D W A R E:
================

HARDWARE-VERKAUFSZAHLEN JUNI 2005:

Pos System Juni 2005 Mai 2005 April 2005 März 2005
--------------------------------------------------------------------------------
1 PlayStation2 355.000 (+ 30 %) 273.000 (- 18 %) 332.000 (- 33 %) 495.000

2 PSP 294.000 (+ 17 %) 250.000 (- 29 %) 351.000 (- 43 %) 620.000

3 GBA 288.000 (+ 29 %) 223.000 - -

4 Xbox 168.000 (+ 30 %) 129.000 (- 15 %) 153.000 (- 33 %) 227.000

5 Nintendo DS 112.000 (+ 96 %) 57.000 - -

6 Gamecube 70.000 (+ 40 %) 50.000 (- 20 %) 63.000 (- 33 %) 94.000


VERÄNDERUNG DES HARDWARE-ABSATZES IM VERGLEICH ZUM VORJAHR

Pos. System Juni 2004 Veränderung Juni 2005
------------------------------------------------------------------
1 PlayStation2 427.000 - 17 %
2 Xbox 262.000 - 36 %
2 Gamecube 109.000 - 36 %
4 Game Boy Advance 521.000 - 40 %


INSTALLIERTE HARDWARE-BASIS USA (kumuliert):

Pos. System Einheiten
---------------------------------------------
1 PlayStation2 29.315.989
2 Xbox 12.982.752
3 Gamecube 9.693.137
4 PSP 1.515.000

Da für GBA und NDS öfters keine Zahluen vorlagen, sind die beiden Systeme hier
nicht aufgelistet.


JAHRESVERGLEICH HARDWARE-ABSATZ 2002 - 2005 (Januar - Juni)

Zeitraum Playstation2 Xbox Gamecube
--------------------------------------------------------------------
2002 Jan-Juni 2.481.071 970.672 644.936
2003 Jan-Juni 2.319.026 936.912 716.178
2004 Jan-Juni 1.847.507 1.364.859 712.651
2005 Jan-Juni 2.480.501 1.131.871 502.418

=================================================================================
* Hochrechnungen


Gamefront
 
Und so wie es aussieht scheint der PSP in den USA gegen den DS gewonnen zu haben.

Das erkennst du woran?
 
Original geschrieben von Enrico Pallazzo
Und so wie es aussieht scheint der PSP in den USA gegen den DS gewonnen zu haben.

Das erkennst du woran?

Na gut, der PSP hat "noch" nicht gewonnen, aber da müßte doch ein Wunder geschehen damit der DS an die Verkaufszahlen des PSP rankommt!? ;)
 
Ein Wunder wie der Release von Nintendogs, Mario Kart oder sonstiger brauchbarer Spiele für den US Markt?

Während der DS in Japan mittlerweile mit reihenweise hochkarätiger Software versorgt wird und imo auch deswegen ganz klar vor der PSP liegt, sieht es in den USA leider noch ganz anders aus. Dort trifft die PSP mit ihrem Softwareangebot und nicht zu vergessen den UMD-Movies (wie hoch war das Verhältnis Filme zu Software nochmal? 2:1?) ganz klar den Nerv der Gesellschaft. Für den DS gibts gerademal eine Hand voll gute Spiele bisher.

Mal ganz abgesehen davon, dass die korrekte Erfassung der GBA- und DS-Zahlen in den USA ein ziemliches Problem darzustellen scheint.
 
Sony gab bekannt, dass bislang mehr als fünf Millionen PSPs ausgeliefert wurden.

2,74 Millionen davon gingen in die USA und Kanada
2,33 Millionen davon gingen nach Japan und Asien

Von 48 verfügbaren Spielen wurden insgesamt 11,2 Millionen Exemplare ausgeliefert.

7,3 Millionen in die USA und Kanada
3,9 Millionen in Japan und Asien

UMD-Filme wurden bisher 4,7 Millionen ausgeliefert.

4,3 Millionen in die USA
0,4 Millionen in Japan und Asien

Quelle
 
Sony im ersten Quartal 2005 mit Euro 53,4 Mio. Verlust / Rote Zahlen der Spielesparte gestiegen

28.07.05 - Sony hat im ersten Quartal (01.04.05 - 30.06.05) des laufenden Geschäftsjahres einen Nettoverlust von Yen 7,26 Mrd (Euro 53,4 Mio. / USD 64,4 Mio.) zu verbuchen.

Der Grund liegt in fallenden Preisen von Sonys Wega-Fernsehgeräten und den Entwicklungskosten der PlayStation3.

Im Vorjahreszeitraum konnte Sony noch einen Überschuss von Yen 23,3 Mrd. (Euro 171,6 Mio. / USD 206,8 Mio.) erwirtschaften. Der operative Verlust liegt jetzt bei Yen 15,3 Mrd. (Euro 112,6 Mio. / USD 135,8 Mio.), der operative Gewinn bei Yen 9,77 Mrd. (Euro 71,9 Mio. / USD 86,7 Mio.). Der Umsatz ging von Yen 1,61 Bio. im letzten Jahr auf Yen 1,58 Bio. zurück.

Gleichzeitig hat Sony die Jahresprognose nach unten korrigiert: Für das aktuelle Geschäftsjahr rechnet Sony mit einem Umsatz von Yen 7,25 Bio. und einem operativen Ergebnis von Yen 30 Mrd. Ursprünglich ging man von einem Erlös von Yen 7,45 Mrd. und einem operativen Gewinn von Yen 160 Mrd. aus.

Die für die PlayStation verantwortliche Spielesparte erlitt einen operativen Verlust von Yen 5,9 Mrd. (Euro 43,4 Mio. / USD 52,3 Mio.) gegenüber Yen 2,88 Mrd. (Euro 21,2 Mio. / USD 25,5 Mio.) in 2004.

Der Hardware-Umsatz konnte gesteigert werden, was auch mit den Verkäufen des PSP zusammenhängt. Ebenso gingen die Software-Umsätze aufgrund starker PS2- und PSP-Nachfrage nach oben.

Gamefront
 
Nintendo mit Gewinnrückgang im ersten Quartal

28.07.05 - Nintendo hat im ersten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres 2005 (01.04.05 - 30.06.05) einen Rückgang des operativen Gewinns von 78,5 Prozent hinnehmen müssen. Als Begründung nennt Nintendo schwache Gewinne aus dem Hardware-Geschäft sowie gestiegene Entwicklungskosten.

Im letzten Quartal konnte Nintendo starke Abverkäufe des Nintendo DS und des Spiels Nintendogs vorweisen. Derzeit hält Nintendo am Handheldmarkt einen Anteil von 94 Prozent.

Der operative Gewinn fiel auf Yen 3,75 Mrd. (Euro 27,5 Mio. / USD 33,2 Mio.) gegenüber Yen 17,47 Mrd. (Euro 130,4 Mio. / USD 157,3 Mio.) im Vorjahresquartal. Der Nettogewinn sank auf Yen 14,12 Mrd. (Euro 103,8 Mio. / USD 125,2 Mio.) nach Yen 22,64 Mrd. (Euro 166,5 Mio. / USD 200,7 Mio.) - das Ergebnis im letzten Jahr profitierte von guten Abverkäufen der GBA-Software und GC-Konsolen.

Der Umsatz ging um 14 Prozent auf Yen 70,7 Mrd. (Euro 520,0 Mio. / USD 627,0 Mio.).

Gamefront
 
Naja, war irgendwie zu erwarten. Momentan zahlen sie für die Produktion von vier verschiedenen Handhelds (GBA, GBA SP, GBM und NDS) und des Cubes und stecken Unsummen in die eigenen Entwicklungsabteilungen für die Entwicklung von NDS- und Revolution-Spielen. Und die reinen Entwicklungskosten für die Revolution darf man auch nicht vergessen.

Hinzu kommt, dass der Cube momentan weltweit nicht gerade gut läuft und das wird sich bis zum Release von Zelda, wo er nochmal kurz einen Höhenflug erleben wird, auch nicht ändern.

Bei Nintendo verursacht das Ganze zumindest keinen Verlust.
 
Und was hat die Produktion von vier verschiedenen Handhelds + Cube mit dem Gewinn zu tun, den sie einnehmen? Das sind doch Produktionskosten die in dem Gewinn keine Rolle spielen?
 
Most Wanted Charts der Famitsu

07.08.05 - Die Leser der Famitsu haben die Spiele gewählt, auf die sie am sehnlichsten warten (Zeitraum: 15.07.05 - 21.07.05, in Klammern die Positionen der Vorwochen).

Pos. Titel System Hersteller Stimmen
1. (1 / 1) Final Fantasy XII PS2 Square Enix 3.079
2. (2 / 2) Kingdom Hearts 2 PS2 Square Enix 1.829
3. (3 / 2) Grandia 3 PS2 Square Enix 1.765
4. (5 / 7) Tales of Legendia PS2 Namco 1.367
5. (6 / 5) Biohazard 4 PS2 Capcom 1.134
6. (7 / 6) Metal Gear Solid 4 PS3 Konami 991
7. (8 / 9) Mother 3 GBA Nintendo 943
8. (9 / 8) The Legend of Zelda GC Nintendo 712
9. (12/14) Doubutsu no Mori DS NDS Nintendo 705
10. (10/11) Wanda and the Colossus PS2 Sony 673
11. (11/12) Soul Calibur 3 PS2 Namco 553
12. (14/17) Blue Dragon Xbox 360 Microsoft 546
13. (15/18) Final Fantasy III NDS Square Enix 519
14. (16/16) Monster Hunter 2 PS2 Capcom 445
15. (19/19) Beat Down PS2 Capcom 420
16. (23/ -) Devil Summoner: Kuzunoha Raidou PS2 Atlus 413
17. (13/13) Winning Eleven 9 PS2 Konami 404
18. (18/15) Summon Night EX Thesis: Yoake no Tsubasa PS2 Banpresto 398
19. (20/23) Gyakuten Saiban [Phoenix Wright: Ace Attorney] NDS Capcom 387
20. (17/21) Dead or Alive 4 Xbox 360 Tecmo 376

Weitere Neuzugänge
23. *NEW* Dragon Ball Z Sparking! (PS2, Bandai) - Stimmen: 233
25. *NEW* Pocket Monsters Diamond & Pearl (NDS, Nintendo) - Stimmen: 179
28. *NEW* Utaware Rumono (PS2, Aquaplus) - Stimmen: 164


Gamefront

Wundert mich ein wenig das Blue Dragon dabei ist aber nicht Lost Odyssey. :rolleyes:
 
Zurück
Oben