• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Transferbörse Vol.3

Steve Austin

Blasters Bester
Eigentlich wollte ich den Thread erst morgen eröffnen, weil Michael Ballack da seine Entscheidung bekanntgeben will. Jetzt haben mir andere aber dazwischen gefunkt. :D

Unüberbrückbare Differenzen - Sforza vom FCK entlassen
Der 1. FC Kaiserslautern hat seinen Mittelfeldspieler Ciriaco Sforza überraschend mit sofortiger Wirkung entlassen. Wie der Verein mitteilte, seien unüberbrückbare Differenzen zwischen dem Schweizer und dem neuen Trainer Michael Henke der Grund für die vorzeitige Auflösung des noch bis zum Ende dieser Saison laufenden Vertrags. Sforza spielte nach seiner Rückkehr seit 2002 wieder bei den Pfälzern und hatte in dieser Saison bereits sieben Bundesligaspiele absolviert.

Timo Hildebrand plant seinen Abflug
Das Tischtuch zwischen VfB-Trainer Giovanni Trapattoni und Timo Hildebrand ist zerschnitten. Der einstmals hoch engagierte Wortführer schießt aus der hinteren Reihe Giftpfeile ab. Seit dem ersten Treffen zwischen Timo Hildebrand und Giovanni Trapattoni. Der Trainer schob den bisherigen Torwarttrainer Eberhard Trautner zu den Amateuren ab, installierte dafür Adriano Bardin. Hildebrand legte sein Veto ein, der Streit eskalierte, was dazu führte, dass Trapattoni - wie jetzt bekannt wurde - den Nationalspieler auf die Tribüne setzen, ihn sogar verkaufen wollte.

Nur der aus dem abgebrochenen Urlaub eiligst heraneilende Präsident Erwin Staudt konnte eine weitere Eskalation verhindern. Seither sind Trapattoni und Hildebrand nicht mehr als ein Trainer, ein Torwart - zwei, die sich nicht verstehen. Der 26- Jährige, der seinen Vertrag erst im Frühjahr bis 2007 verlängerte, hat offensichtlich mit dem VfB abgeschlossen. So soll sein Berater bereits Kontakte zu möglichen Interessenten knüpfen. Motto: Ich bin ein Star, holt mich hier raus. Hildebrand will weg, spätestens nach der WM 2006, für die er sogar Sonderschichten schiebt, um Klinsmanns Fitness-Anforderungen zu entsprechen.

Solange spielt der einstmals hoch engagierte Meinungs- und Wortführer den Mitläufer - und schießt aus der hinteren Reihe Giftpfeile ab. Angesprochen auf die schwache Leistung gegen Gladbach - gegen die Mitspieler: "Ich bin Torwart, das müssen Sie die Feldspieler fragen." Gegen den Trainer: "Ich bin gespannt, was der Trainer nachher sagt. Vielleicht hat er es anders gesehen." Gegen alle: "Wie haben Sie es denn gesehen?" Timo gegen den Rest der Welt. Mal sehen, wer als erstes das Kürzel Ex- trägt. Trainer oder Torwart?
 
Re: Transferbörse Vol. 3

Original geschrieben von Steve Austin

Unüberbrückbare Differenzen - Sforza vom FCK entlassen
Der 1. FC Kaiserslautern hat seinen Mittelfeldspieler Ciriaco Sforza überraschend mit sofortiger Wirkung entlassen. Wie der Verein mitteilte, seien unüberbrückbare Differenzen zwischen dem Schweizer und dem neuen Trainer Michael Henke der Grund für die vorzeitige Auflösung des noch bis zum Ende dieser Saison laufenden Vertrags. Sforza spielte nach seiner Rückkehr seit 2002 wieder bei den Pfälzern und hatte in dieser Saison bereits sieben Bundesligaspiele absolviert.


Hoppala!

Hat er wieder am Trainerstuhl gesägt? Gute Sache, weg mit dem (Sforza).
 
Der Waldhof braucht doch bestimmt noch nen weiteren abgehalfterten Ex-Profi für das Unternehmen Bundesliga 2010? :D
 
Klar, am besten noch den Kuntz Penner als Trainer. :D

Der Sforza ist wohl mit einer der größten Unsympathen in der Bundesliga.
 
Re: Re: Transferbörse Vol. 3

Original geschrieben von Christophe
Hoppala!

Hat er wieder am Trainerstuhl gesägt? Gute Sache, weg mit dem (Sforza).
Sieht ganz danach aus.

Sforza hatte seinen Präsidenten vor der Bundesligapartie gegen Dortmund am Freitag aufgesucht und dabei harte Kritik am Trainerstab geäußert. "Es ging in erster Linie um meine Person", so Henke. "So kann ich selbst mit einem wichtigen Spieler im Kader nicht mehr zusammenarbeiten. Er hat mein Vertrauen missbraucht", sagte der 48-Jährige, der sich über die Art und Weise der Kritik "sehr überrascht" zeigte.

http://www.sport1.de/coremedia/gene...s_20bun_20klautern_20sforza_20raus_20mel.html
 
Auch Halil wird ein Schalker!
Im Werben um den türkischen Nationalstürmer Halil Altintop (22, Kaiserslautern), mit zehn Toren aktuell führend in der Torschützenliste, bekamen die Macher des FC Schalke 04 in den vergangenen Wochen prominente Konkurrenz: Die Bayern buhlten um den schnellen, torgefährlichen und vor allem ablösefreien Angreifer.

In München sah man diesen Vorstoß im Zusammenhang mit den andauernden Flirts des Paraguayers Roque Santa Cruz mit Hertha BSC Berlin. Doch die Anfrage des Rekordmeisters bei der Agentur Rogon, die Halil Altintop vertritt, führte nicht zum Erfolg. Nach kicker-Informationen hatte sich der Spieler zu diesem Zeitpunkt bereits für seine Heimatstadt Gelsenkirchen entschieden. Auf Schalke spielt auch sein Zwillingsbruder Hamit, dort sieht der Lautern-Stürmer auch die Perspektive, sich dauerhaft im europäischen Klubfußball messen zu können - eines der wichtigen Argumente, die letztlich gegen einen Verbleib in der Pfalz sprachen.

Nach kicker-Informationen kann der Wechsel inzwischen als perfekt angesehen werden, auch wenn Schalke sich zu diesem Thema nicht äußert und die Neuverpflichtung fristgerecht frühestens im Januar 2006 bekannt geben wird, also den Statuten folgend ein halbes Jahr vor Ende des Lauterer Kontraktes. Teammanager Andreas Müller sagt nur: "Halil ist für uns ein hochinteressanter Mann. Mehr gibt es nicht zu erklären."

Bis zuletzt hatte sich auch Borussia Dortmund Hoffnungen gemacht, Halil Altintop verpflichten zu können. Vor einem Monat noch gab es deshalb ein Treffen zwischen BVB-Geschäftsführer Hans- Joachim Watzke und der Agentur Rogon. "Dass wir Halil gerne holen würden, ist kein Geheimnis", sagt Watzke, "aber auch wir haben die Erkenntnis, dass es bei diesem Spieler in eine andere Richtung geht."

Ins benachbarte Gelsenkirchen nämlich. Halil Altintop wird der zweite Neuzugang für die kommende Saison nach dem Mainzer Verteidiger Mathias Abel, der ebenfalls ablösefrei zum S 04 kommt. Halil Altintop erhält im Schalker Kader die Planstelle von Ebbe Sand, der nach Dänemark heimkehrt.
Ziege beendet Karriere
Ex-Nationalspieler Christian Ziege hat am Donnerstag das Ende seiner aktiven Karriere bekannt gegeben. Der Europameister von 1996 und Vize-Weltmeister des Jahres 2002 entschloss sich nach einem längeren Gespräch mit der Vereinsführung seines Klubs Borussia Mönchengladbach zu diesem Schritt. In dieser Saison bestritt der 33-Jährige noch kein einziges Spiel. Am Donnerstagnachmittag wird auf einer Pressekonferenz sein Abschied offiziell verkündet. Bereits zuvor verabschiedete er sich auf seiner Internetseite von seinen Fans.

Christian Ziege laboriert bereits seit längerer Zeit an einer Entzündung des linken Sprunggelenks. Ursache für die ständigen Schmerzen sind zum größten Teil verschlissene Knorpel in dem Gelenk. Alle Behandlungsmethoden brachten in der Vergangenheit aber nicht den gewünschten Erfolg, die Beschwerden kehrten nach kurzer Belastung immer wieder zurück und ließen Leistungssport nicht mehr zu.

"Realistisch betrachtet ist meine aktive Karriere beendet. So sieht es auch unser Vereinsarzt Dr. Hertl. Das Sprunggelenk will einfach nicht mehr. Man muss das an irgendeinem Punkt akzeptieren. An diesem Punkt sind wir, der Verein und ich, nun angelangt", sagte Ziege und fügte an: "Bei aller Wehmut über mein Karriereende als Spieler - ich bin froh, dass das ewige Hin und Her zwischen Verletzung und Reha, Hoffnung und Enttäuschung damit beendet ist".

Der gebürtige Berliner begann seine Profikarriere 1990 bei Bayern München. Mit den Münchnern wurde er zweimal deutscher Meister (1994, 1997), 1996 gewann er den UEFA-Pokal. Anschließend wechselte er zum AC Mailand, mit dem er 1999 den "Scudetto" errang. Nach zwei Jahren in der lombardischen Metropole zog es ihn auf die britische Insel, wo er über Middlesbrough und Liverpool letztendlich bei Tottenham Hotspur landete. Dort erlebte er bis dato auch seine schwerste Zeit im Profi-Fußball. Nach einem an sich harmlosen Pferdekuss entwickelt sich im Oberschenkel das sogenannte Kompartment-Syndrom, wobei die Muskulatur nach innen blutet. Ziege stand kurz vor der Amputation des Beines, konnte diese aber vermeiden und kämpfte sich nach einer erfolgreichen Rehabilitation wieder ins Team zurück. Im Jahr 2004 unterschrieb er dann einen Zwei-Jahres-Vertrag bei Borussia Mönchengladbach und wurde umgehend Kapitän bie den "Fohlen".

Für die deutsche Nationalelf stand er 72 Mal auf dem Platz und erzielte dabei neun Tore. Seine größten Erfolge feierte er 1996, als er in England Europameister wurde, sowie 2002, als er im WM-Finale gegen Brasilien (0:2) eingewechselt wurde. Seinen letzten Einsatz in der DFB-Elf hatte er am 27. Mai 2004 beim 7:0-Kantersieg über Malta.

"Ich war deutscher Meister, italienischer Meister, UEFA-Cup-Sieger, Europameister, Vizeweltmeister. Sehr viel mehr kann man im Fußball nicht erreichen", meinte Ziege, der nach seinem Abschied als Spieler den Gladbachern aber in anderer Funktion erhalten bleiben könnte. "Dazu bin ich sehr gern bereit", sagte er.

Borussia Mönchengladbach war auf den sich abzeichnenden Abschied von Christian Ziege bereits vorbereitet. Jung-Nationalspieler Marcell Jansen soll nun als dessen Nachfolger auf der linken Seite aufgebaut werden. Dem 19-Jährigen wurde auch schon ein Angebot auf Verlängerung seines bis 2008 laufenden Vertrages unterbreitet.
 
kann gar nicht glauben, das der FCB sich um diesen Spieler bemüht hat. Ein Glück das er lieber mit seinem Bruder zusammen spielen will.
 
Original geschrieben von PES
kann gar nicht glauben, das der FCB sich um diesen Spieler bemüht hat. Ein Glück das er lieber mit seinem Bruder zusammen spielen will.
Bis jetzt hat er mehr Treffer auf dem Konto als der Rheuma Kai...
 
Original geschrieben von Christophe

Bis jetzt hat er mehr Treffer auf dem Konto als der Rheuma Kai...

ja, aber wollen mal sehen wie das am Ende der Saison aussieht. Außerdem bringt Lautern das nicht weiter wenn sie den Torschützen der Saision haben und trotzdem absteigen.
 
Original geschrieben von PES


ja, aber wollen mal sehen wie das am Ende der Saison aussieht. Außerdem bringt Lautern das nicht weiter wenn sie den Torschützen der Saision haben und trotzdem absteigen.

Bringt es denn den Bayern was, wenn sie Makaay ein fürstliches Gehalt zahlen, aber ein Spieler aus einem "Provinzverein" für ein Bruchteil des Geldes mehr Tore schießt ? :)

Aber der wird sich schon wieder fangen. :) Dafür ist der Holländer einfach zu gut.
 
Original geschrieben von PES


ja, aber wollen mal sehen wie das am Ende der Saison aussieht. Außerdem bringt Lautern das nicht weiter wenn sie den Torschützen der Saision haben und trotzdem absteigen.
Der FCK wird mal wieder im unteren Mittelfeld landen. Ohne Altintops Tore sähe es aber düster aus. Ein bißchen wie Nürnberg in der letzten Saison, wenn die Mintal nicht gehabt hätten, wären sie sang- und klanglos abgestiegen.
 
Bayern zieht Ballack-Angebot zurück und sucht Ersatz
Der FC Bayern München hat am Montag das Vertragsangebot an Michael Ballack offiziell zurückgezogen. Dies wurde am Rande der Jahreshauptversammlung des Rekordmeisters am Abend bekannt. Der Bundesliga-Spitzenreiter hatte Ballack, dessen aktueller Kontrakt am Saisonende ausläuft, ursprünglich eine Offerte für vier weitere Jahre unterbreitet, die dem 29-Jährigen 36 Millionen Euro gebracht hätte. Der Nationalmannschafts-Kapitän erbat sich daraufhin mehrmals Bedenkzeit, woraufhin ihm die Bayern ein Ultimatum setzten. Am Montag, dem Tag der Jahreshauptversammlung, sollte Ballack sich erklären. "Wir haben uns heute mit Michael und seinem Berater getroffen", führte Rummenigge aus. "Wir haben vor vier Wochen vereinbart, dass sich Michael heute erklärt oder wir unser gutes und gesichertes Angebot zurückziehen. Das ist heute passiert, nachdem Michael uns mitgeteilt hat, dass er noch keine Entscheidung getroffen hat." Die Chancen, dass Ballack nach der WM bei einem europäischen Spitzenklub spielt, steigen unweigerlich, der Rückzug des Angebots durch die Bayern sei aber nicht zwangsläufig gleichbeudeutend mit einem Wechsel, wie Rummenigge betonte. "Aber ich sage klipp und klar, dass wir ab sofort den Markt sondieren werden, um nach Alternativen Ausschau zu halten", stellte der Bayern-Vorstand mit Nachdruck fest. Michael Ballack (61 Länderspiele) ist seit 2002 für die Münchner aktiv. Seinerzeit war er für sechs Millionen Euro vom damaligen Champions-League-Finalisten und Vizemeister Bayer Leverkusen an die Säbener Straße gewechselt. Am 215-maligen Bundesliga-Spieler (66 Tore) sind neben Manchester United offenbar auch Real Madrid, der AC Mailand, Juventus Turin und der FC Barcelona interessiert.

Juventus Turin lockt Willy Sagnol
Willy Sagnol steht beim FC Bayern vor dem Absprung. Dem französischen Nationalverteidiger soll ein Angebot von Juventus Turin vorliegen. Nach "Bild"-Informationen bietet Italiens Rekordmeister 20 Millionen Euro für vier Jahre. "Ich habe ein hervorragendes Angebot aus Italien", bestätigte Sagnol. Die Bayern wollen es Juventus nicht zu leicht machen: "Wir werden in den nächsten Tagen mit Willy reden", sagte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge. Sagnol hatte im September ein Angebot abgelehnt.

Im Fall Ballack die absolut richtige Entscheidung, wie auch die Reaktionen der Mitglieder auf der Jahreshauptversammlung gestern gezeigt haben. Wer nach 3 Monaten Bedenkzeit immer noch nicht klar Ja oder Nein sagen kann und dann bis Januar Zeit haben will, hat eben Pech gehabt. Ein zweites Angebot wird sicherlich nicht so fürstlich ausfallen. Und der Willy soll gefälligst bleiben und sich nicht mit Geld zuschütten lassen.
 
ManU überbietet Bayern
"Manchester United hat Michael Ballack einen 5-Jahresvertrag angeboten, der dem Mittelfeldspieler des FC Bayern 44 Millionen Euro einbringen würde. Das berichtet die britische Tageszeitung "The Guardian". Der 29-jährige würde dann monatlich 733.000 Euro verdienen. Hinter Manchester United steht der amerikanische Investor Malcolm Glazer, der die Aktienmehrheit an dem englischen Klub besitzt. Ballack soll den am Saisonende scheidenden Kapitän Roy Keane bei ManU ersetzen."

Interesse an Ballack
Im Poker um den deutschen Nationalspieler Michael Ballack hat sich nun offenbar auch Inter Mailand eingeschaltet. Wie die italienische Tageszeitung "Corriere dello Sport" schreibt, will Inter-Boss Massimo Moratti dem Mittelfeldspieler für 60 Millionen Euro ein Angebot auf fünf Jahre machen. Zu einem Treffen zwischen den Mailändern und Ballack mit dessen Berater Michael Becker ist es angeblich schon gekommen. Bei den Schwarz-Blauen soll Ballack den wechselwilligen Juan Sebastian Veron ersetzen.

Bayerns Angebot mit 36 Mio. für die nächsten 4 Jahre war schon überzogen, aber das hier ist ja nicht mehr normal. :breit:
 
Zurück
Oben