Nochmal: Was genau wurde getan um die Schulden deutlich zu verringern? Man muss einen Transferlös nicht gleich in neue Spieler für 5 oder mehr Mio EUR stecken, wenn man 100 Mio Schulden hat.
Das stimmt natürlich, aber es gibt nun mal das Darlehen bzw. Anteilskauf. Man will ja auch eine konkurrenzfähige (in diesem Fall = nicht abstiegsgefährdete) Truppe bekommen. Aus der Jugend gibt es leider nichts Konkurrenzfähiges, weil dort jahrelang nicht gut und beständig gearbeitet wurde. Daher muss man jetzt leider reagieren, das Agieren erfordert zumindest ein paar Jahre Vorlauf. Was da gerade passiert, ist Schadensbegrenzung.
Ein Großteil der Schulden beläuft sich auf den Stadionkredit, der noch mehrere Jahre läuft. Dazu kommt noch die Fananleihe für den Neubau eines Jugendzentrums, der noch nicht begonnen hat. Teile davon wurden leider schon benutzt, um andere Schulden zu tilgen. Wenn die Bild "100 Mio" schreibt, ist es ja nicht so, dass das alles ungeplante Verbindlichkeiten mit sofortiger Fälligkeit sind. Irgendwie muss der Laden ja auch weiterlaufen, und das unbedingt(!) in der ersten Liga.
Und wegen: 'dann steigen wir ab'. Was sollen denn die ganzen Vereine sagen, die sich für wenig Geld Spieler holen und diese entwickeln bzw. gar nicht die finanziellen Möglichkeiten haben. Freiburg, Mainz, Augsburg und Co. Sind die denn kürzlich abgestiegen weil sie keine Spieler für mehrere Millionen pro Transfer geholt haben? Oder als Beispiel meine Eintracht. Da gibt es solche Summen für einzelne Transfers gar nicht erst.
Wie eben schon gesagt: Da wurde mehrere Jahre sehr gut und solide gearbeitet, beim HSV leider sehr schlecht. Wenn aber die von dir genannten Teams vergleichbare Hilfe von außen wie der HSV angeboten bekämen, denkst du, sie würde sie nicht annehmen? Und sobald sich ein Team wie Mainz, Freiburg oder Augsburg mal für Europa qualifiziert, geraten auch sie unter Zugzwang und kaufen plötzlich teurere Spieler als sonst, um vermeintlich konkurrenzfähig zu bleiben. Solche Vereine können außerdem relativ entspannt arbeiten, es gibt keinen Erwartungsdruck und ein ruhiges Umfeld (aber auch weniger Geldgeber von außen). Frankfurt oder Köln z.B. sind irgendwo in der Mitte. Bei Frankfurt z.B. arbeitet Bruchhagen sehr gut und solide, aber auch mit wenig Risiko. Dementsprechend macht der Verein nur sehr kleine Schritte, und es gibt ein Limit. Irgendwann wird das den Fans in einer Stadt wie Ffm aber auch nicht mehr reichen.