"Mein Hund hatte Asthma"
Doping? Aber nein! Tour-Sieger Landis vermutet, sein außergewöhnlich hoher Testosteronwert sei krankheitsbedingt: Die Missfunktion seiner Schilddrüse habe eine Hormontherapie erfordert. SPIEGEL ONLINE dokumentiert die besten Ausreden von Dopingverdächtigen.
Vielleicht hätte Dieter Baumann 1999 im Trainingslager in St. Moritz ein paar Tage auf Mundhygiene verzichten sollen. Dann wäre vermutlich vieles anders gelaufen im Leben des 5000-Meter-Olympiasiegers von Barcelona 1992. Zweimal wurden nach Trainingskontrollen deutlich erhöhte Nandrolon-Werte bei ihm festgestellt. Doch Baumann fühlte sich unschuldig. Zwar schloss er anfangs einen Komplott aus, weil aber in einer von ihm benutzten Zahnpasta der Wirkstoff Norandrostendion nachgewiesen werden konnte, sprach er von einem "kriminellen Akt" und stellte bei der Staatsanwaltschaft Tübingen Strafanzeige gegen Unbekannt wegen vorsätzlicher Körperverletzung. Wer der angebliche Täter war, wurde nie abschließend geklärt. Baumann erhielt zwar vom Deutschen Leichtathletik-Verband sein Startrecht zurück, der Weltverband IAAF aber sperrte ihn für zwei Jahre.
Aber nicht nur im "Fall Baumann" mischte ein Unbekannter mit, sondern auch im Fall Jan Ullrich, der im Sommer 2002 trotz Trainingspause positiv auf Amphetamine getestet wurde. Die Erklärung des Radprofis: Irgendwer hätte ihm in einer Disco zwei Pillen angedreht. Ullrich hatte es versäumt, nein zu sagen. Am nächsten Tag wurde er kontrolliert.
1999 wurden im Blut von Tour-Rekordsieger Lance Armstrong Kortikoide (Steroidhormone) nachgewiesen. Der US-Amerikaner führte dieses auf eine Salbe zurück, mit der er sich seinen Hintern eingerieben habe.
Christian Henn machte im selben Jahr ein Hausmittel der Schwiegermutter verantwortlich für seinen erhöhten Testosteronwert. Das Mittel habe seine Zeugungskraft stärken sollen, erklärte Henn.
Der Italiener Dario Frigo, Zweiter des Giro d'Italia 2001, gab im Anschluss an eine Razzia bei einem Polizeiverhör zu, immer verbotene Medikamente bei sich gehabt zu haben. Doch: "Ich habe sie nie benutzt." Die Arzneimittel bei sich zu tragen, sei "eine Schwäche" von ihm. Zudem wurde bei ihm ein synthetisches Blut-Präparat (Hemassist) gefunden. Frigo dazu: "Ich kann nicht sagen, welche Substanz in meinen Koffer war."
Ohne Koffer ist Zeitfahr-Olympiasieger Tyler Hamilton ausgekommen, hatte aber eine ungemein verblüffende Erklärung parat, wie es bei ihm zu einem Dopingbefund bei der Vuelta im September 2004 kommen konnte. Nein, ließ der US-Amerikaner verlauten, er habe sich keineswegs fremdes Blut transfundieren lassen. Vielmehr sei er eine Chimäre (Mischwesen) und die fremden Blutzellen in seinem Körper würden von den Stammzellen eines noch vor der Geburt gestorbenen Zwillingsbruders produziert.
Medikamente für kranke Mutter, Kokain im Tee
Die Frau des Radprofis Raimondas Rumsas transportierte in ihrem Wagen im Jahr 2002 etliche Dopingmittel - angeblich Medikamente für ihre kranke Mutter. Im Jahr danach wurde dem Litauer während des Giro d'Italia Epo-Doping nachgewiesen. Rumsas vermutete seinen Rennstall Lampre als Übeltäter. Sein Kollege Frank Vandenbroucke sagte nach dem Fund von Medikamenten in seinem Haus, das sichergestellte Asthmamittel Clenbuterol sei für seinen Hund bestimmt gewesen. Gilberto Simoni machte 2002 seinerseits den Tee seiner Tante verantwortlich, nachdem bei ihm Spuren von Kokain ermittelt wurden.
Beim spanischen Skilangläufer Johann Mühlegg wiederum soll eine spezielle Diät während der Olympischen Winterspiele von Salt Lake City 2002 daran schuld gewesen sein, weshalb beim dreifachen Sieger das dem Epo ähnliche Darbepoetin festgestellt wurde und man ihm alle drei Goldmedaillen aberkannte. Fünf Jahre vorher hatte es Bobfahrer Lenny Paul erwischt. Den hohen Nandrolonwert führte er auf das Hackfleisch in der Bolognese-Soße zurück, die er am Vortag über seine Spaghetti gekippt hatte. Für Paul waren die hormonbehandelten Rinder die wahren Schuldigen.
Immerhin, es gibt auch Sportler und Sportlerinnen, die nach positiven Proben keinen Hehl daraus machen, wissentlich betrogen zu haben. Zum Beispiel Nina Kraft: Vier Wochen nach ihrem Erfolg beim Ironman auf Hawaii 2004 wurde der ersten deutschen Siegerin das Blutdopingmittel Epo nachgewiesen. Was folgte war ihr Geständnis, tatsächlich manipuliert zu haben.
Quelle:
http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,429010,00.html
Frigo und Hamilton schießen echt den Vogel ab.
![Rofl :rofl: :rofl:](/styles/default/xenforo/smilies.blaster/rofl.gif)