• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

NBA - Saison 2006/2007

Steve Austin

Blasters Bester
Der Draft ging über die Bühne, also wird es Zeit für den neuen Thread.

Das hier ist die Nummer 1. Die Toronto Raptors holten sich den Italiener Andrea Bargnani.

[IMG]
sport1.de

Ein Magier als Nummer 1 des Drafts

Wie erwartet haben sich die Toronto Raptors die Dienste des Italieners Andrea Bargnani gesichert. Der 20-Jährige, dessen Spielweise an Dirk Nowitzki erinnert, wurde von den Kanadiern an Nummer eins bei den diesjährigen Drafts gezogen - das schaffte vorher noch kein Europäer. "Ich hoffe, dass ich meinem Team so bald wie möglich helfen kann", sagte Bargnani, der in seiner Heimat "Il Mago" (der Magier) genannt wird.

Bargnani eine Investition für die Zukunft
"Ich bin aber schon darauf vorbereitet, dass ich harte Zeiten durchstehen muss, da es eine neue Liga ist und ich nicht mehr in Europa spiele." Raptors' General Manager Bryan Colangelo hielt den Ball ebenfalls flach: "Jeder hat seine Stärken und Schwächen. Nach reiflicher Überlegung sind wir aber davon überzeugt, dass Andrea vor allem mittel- und langfristig sehr wertvoll für uns wird."

Thomas zu den Bulls
Hinter Bargnani drafteten die Chicago Bulls LaMarcus Aldridge an zwei.
Direkt im Anschluss tradeten die Bulls den offensivstarken Power Forward jedoch zu den Portland Trail Blazers. Im Gegenzug erhielt Chicago Nummer-vier-Pick Tyrus Thomas und Viktor Khryapa von den Blazers.

Portland krempelt Team um
Stichwort Portland: Die Blazers zogen in der Draft-Nacht die Neustrukturierung der Mannschaft konsequent durch und waren mit Abstand das aktivste Team.
So schickten sie Sebastian Telfair, Theo Ratliff und einen Zweit-Runden-Pick in 2008 für die Nummer sieben des Drafts, Randy Foye, nach Boston.
Zusätzlich erhielt das schlechteste Team der letzten Saison von den Celtics Raef LaFrentz, Dan Dickau und eine Kompensationssumme.

Foye für Roy
Daraufhin schickte Portland Foye für Nummer-sechs-Pick Brandon Roy zu den Minnesota Timberwolves. Zudem banden die Trail Blazers an 27 mit Sergio Rodriguez den wohl talentiertesten Spielmacher aus Europa an sich. Er könnte jedoch noch ein Jahr in Spanien "geparkt" werden.

Jordan holt Morrison
Derweil hat Michael Jordan als erste Amtshandlung bei den Charlotte Bobcats mit Small Forward Adam Morrison als Nummer-drei-Pick einen Publikumsliebling für die kriselnde Franchise gedraftet. Der schnauzbärtige Morrison war mit 28,1 Punkten im Schnitt der beste Scorer der abgelaufenen College-Saison.

Die Top Ten der Drafts im Überblick:
Code:
 1. Toronto                            Andrea Bargnani   PF
 2. Chicago (getradet nach Portland)   LaMarcus Aldridge PF
 3. Charlotte 	                       Adam Morrison 	 SF
 4. Portland (getradet nach Chicago)   Tyrus Thomas 	 PF
 5. Atlanta 	                       Shelden Williams  PF
 6. Minnesota (getradet nach Portland) Brandon Roy       SG
 7. Boston (getradet nach Minnesota)   Randy Foye 	 SG
 8. Houston (getradet nach Memphis)    Rudy Gay 	 SF
 9. Golden State 	               Patrick O'Bryant   C
10. Seattle 	                       Saer Sene 	  C
www.sport1.de

Die Bulls haben sich mit ihren 2 Picks also gleich 3 Spieler gesichert. Da kommt hoffentlich noch was großes nach Chicago. Ben Wallace und Peja Stojakovic sind frei, bitte zugreifen Herr Paxson.
 
Gerüchtküche

Es bahnt sich ein Multi Team Trade an, der Allen Iverson zu den Celtics bringen soll. Boston sucht gerade fleißig Teams, die sich daran beteiligen.

Kevin Garnett und Ben Wallace werden mit den Bulls in Verbindung gebracht.

Peja Stojakovic wird die Pacers wohl verlassen.
 
Erste mündliche Vereinbarungen mit den vertragslosen Spielern wurden getroffen. Ab dem 12.07. darf allerdings erst der neue Vertrag unterschrieben werden.

Terry bleibt in Dallas für die nächsten 6 Jahre
Stojakovic (Pacers) --> New Orleans
Radmanovic (Clippers) --> Lakers
Tim Thomas (Phoenix) --> Clippers
 
Sehr geehrter Herr xxxx,

wir stehen mit der NBA bereits in Verhandlung. Da wir aber die Rechte nicht nur für Deutschland sondern für viele europäische Länder erwerben wollen, ist das ein recht langwieriger Prozess. Wir bitten Sie daher um etwas Geduld.

Herzliche Grüße

Ihr NASN Team

:luxhello:
 
Ben Wallace to Sign With Bulls

"Ben Wallace has been the face of the Detroit Pistons the last five years. No more," writes Chad Ford of ESPN INSIDER. "A league source told ESPN.com Monday night that Wallace has told the Pistons he has accepted an offer from the Chicago Bulls. While exact details are unavailable, the offer is thought to be a four-year, $52 million dollar deal. A deal can't become official until July 12, when the salary cap is set for the 2006-07 season and exact contract values can be computed."

http://sports.espn.go.com/nba/news/story?id=2508742

:luxhello:

Jetzt holt man sich wahrscheinlich noch P.J. Brown and J.R. Smith von den Hornets und gibt dafür Tyson Chandler ab. Garnett ist aber auch noch ein Thema.
 
Detroit Pistons agree to deal with Nazr Mohammed.

The Chicago Bulls and New Orleans/Oklahoma City Hornets have verbally agreed to a deal that will send Tyson Chandler to the Hornets for P.J. Brown and J.R. Smith.

The Utah Jazz have reportedly reached an agreement in principle on a trade with Golden State that would send guards Devin Brown, Keith McLeod and Andre Owens to the Warriors in exchange for guard Derek Fisher.

Marquis Daniels wird sehr wahrscheinlich die Mavs verlassen und im Tausch dafür soll Austin Croshere von den Indiana Pacers kommen.
 
NBA 2006/2007

Es tut sich etwas vor der neuen Saison:


Wie wahrscheinlich ist der Kauf von NBA-TV-Rechten durch NASN Europe? Bislang galt es als unwahrscheinlich. Als paneuropäischer Sender waren die Rechte in einigen Ländern geblockt. Genaues weiß man nicht, aber ein Stolperstein war der Sender NBA+ aus dem Canalsat-Paket in Frankreich. Deswegen wurde bislang den in den letzten Wochen aufkeimenden Gerüchten das NASN bereits einen Deal mit der NBA in der Tasche hat, wenig Glauben geschenkt.

Die Indizienkette hat sich seit gestern massiv verändert: Canalsat hat nach zwei Jahren die Schließung des Senders NBA+ zum 1.Oktober verkündet! Der Sender taucht nicht mehr in den einschlägigen Programmheften auf.

Gleichzeitig wird die Einspeisung von NASN in das CanalSat-Paket sowie dem IPTV-Angebot von Free (Freebox TV) für September kolportiert.

Was das für die Gesamtsituation bedeutet? Mit der Schließung von NBA+ und einer Einspeisung von NASN wäre der vermutlich wichtigste Teil des Gordischen Knotens rund um die NBA-Rechte in Kontinentaleuropa zerschlagen und es könnte wirklich dazu kommen, dass die NBA ab dieser Saison auf NASN Europe läuft.
allesaußersport..de


Das wäre natürlich traumhaft :love:
 
Doch nicht :)

Premiere und die NBA verlängern Zusammenarbeit

  • Exklusive Live-Pay-TV- und IPTV-Rechte in Deutschland und Österreich
  • Neues tägliches Format: „NBA Live“ mit Highlights und aktuellsten Infos
  • Alle zehn „NBA Europe Live“-Spiele – vier Partien aus Köln unverschlüsselt
Premiere und die National Basketball Association (NBA) haben sich auf eine Weiterführung ihrer langjährigen Zusammenarbeit geeinigt. Der Münchner Abo-Sender erhält für die NBA-Saison 2006/07 die exklusiven Live-Pay-TV- und IPTV-Rechte. Damit wird auch Deutschlands Ausnahmebasketballer Dirk Nowitzki (Dallas Mavericks) weiterhin bei Premiere auf Korbjagd gehen.

Ab der kommenden NBA-Saison (Start 31. Oktober) zeigt Premiere wöchentlich zwei Spiele aus der nordamerikanischen Profi-Basketball-Liga exklusiv live. Darüber hinaus ist der Münchner Abo-Sender auch bei „NBA All-Star 2007“ in Las Vegas, bei den Playoffs und bei den NBA-Finals live dabei. Neu im Programm ist das tägliche Format „NBA Live“, das den Basketball-Fans täglich die besten Szenen und aktuellsten News aus der vorangegangenen Nacht liefert.

Einen ersten Appetithappen zur NBA-Saison 2006/07 bietet Premiere seinen Abonnenten ab dem 5. Oktober. Dann zeigt der Münchner Abo-Sender alle zehn Partien der bislang größten internationalen NBA-Initiative: „NBA Europe Live presented by EA Sports™“. Dabei treten vier NBA-Teams (Philadelphia 76ers, Phoenix Suns, San Antonio Spurs und die L.A. Clippers) im Rahmen ihrer Saisonvorbereitung gegeneinander und gegen führende europäische Teams an. Premiere wird die vier abschließenden Partien (10. und 11. Oktober) in der Kölnarena als „host broadcaster“ produzieren und dabei gemeinsam mit der NBA das weltweite TV-Signal erstellen. Darüber hinaus zeigt der Münchner Abo-Sender diese Spiele digital unverschlüsselt.

www.premiere.de
 
Steve Austin schrieb:
Ab der kommenden NBA-Saison (Start 31. Oktober) zeigt Premiere wöchentlich zwei Spiele aus der nordamerikanischen Profi-Basketball-Liga exklusiv live.

:dead:

Schade, dass die Stümper von Premiere den Zuschlag bekommen haben. Schlechte Spielauswahl und 4 Live Partien weniger pro Woche sind so garantiert.
Super.
 
Dörk hat seinen Vertrag bei den Mavs bis 2011 verlängert. :)

60 Millionen für drei Jahre

Dirk Nowitzki bleibt ein Maverick. Ob bis zum Karriere-Ende sei dahingestellt, aber zumindest bis er 33 Jahre alt ist. In der Nacht zum Mittwoch unterschrieb der 28-jährige deutsche Nationalspieler vorzeitig eine Verlängerung seines bis kommenden Sommer laufenden Vertrages. Rund 60 Millionen Dollar bezahlen die Dallas Mavericks ihrem Starspieler für drei weitere Jahre bis 2011.

Dirk ist "nicht messbar"
"Wir sind sehr froh, Dirk für viele weitere Jahre in der Mavericks-Familie zu behalten", sagte Klub-Besitzer Mark Cuban. "Sein Anteil an unserem Erfolg ist nicht messbar." Am Freitag wird Nowitzki, der sich nach den Strapazen der Weltmeisterschaft in Japan zurzeit noch im Urlaub in seiner Heimatstadt Würzburg aufhält, in Dallas erwartet. Am Dienstag kommender Woche starten die Mavericks ins Trainingslager für die am 31. Oktober beginnende NBA-Saison. Dallas steigt mit dem Heimspiel gegen die San Antonio Spurs am 2. November ins Geschehen ein.

Wertarbeit seit vielen Jahren
Es wird Nowitzkis neunte Saison in der NBA und mit den Mavericks sein.
Seit Jahren ist der Würzburger als Star in der besten Liga der Welt etabliert. Konstant über 21 Punkte pro Spiel erzielt Nowitzki in den vergangenen sechs Jahren. Zum fünften Mal in Serie war er im Februar für das All-Star-Game nominiert werden. In den Playoffs der zurückliegenden Spielzeit, als er Dallas erstmals in der Klubgeschichte in die Finals führte, waren es 27 Punkte und elf Rebounds.

Howard soll bleiben
Nach der Verlängerung mit Nowitzki haben die Mavericks nur noch ein Personalproblem. Mit Josh Howard geht einer der Schlüsselspieler des Teams ins letzte Jahr seines Rookie-Vertrags. Bis Ende Oktober hat der Klub Zeit, eine Verlängerung mit dem 26-Jährigen zu erzielen. Sollte sich beide Seiten bis dahin nicht geeinigt haben, könnte Howard die Mavericks unter Umständen im kommenden Sommer verlassen. Ziel ist es aber, den vielseitigen Small Forward langfristig zu binden.

www.sport1.de
 
Einige NBA-Teams sind seit Donnerstag in Europa unterwegs. Premiere war bisher live dabei und wird es auch weiterhin bleiben.

Lyon
Adecco Asvel vs. Spurs - 90:115

Barcelona
Winterthur FC Barcelona vs. 76ers - 104:99

Rome
Virtus Lottomatica Roma vs. Suns 93:100

Moscow
BC Khimki vs. Clippers - 91:98
Oct 7 - CSKA vs. Clippers - 14:00 live auf Premiere

Paris
Oct 8 - Maccabi Elite vs. Spurs - 16:00 live auf Premiere

Cologne
Oct 10 - CSKA vs. Maccabi Elite - 18:00 live auf Premiere
Oct 10 - Suns vs. 76ers - 21:00 live auf Premiere
Oct 11 - NBA runner-up vs. Euroleague runner-up - 18:00 live auf Premiere
Oct 11 - NBA winner vs. Euroleague winner - 21:00 live auf Premiere
 
Kennt ihr schon den TVU Player?

Damit kann man (auch direkt online) folgende Sender via Livestream sehen:

CBN
Fashion
ESPN (Asia)
Star Sports
CCTV-5 (Sports)
FOX
NBC
Cartoon Network
ABC
CBS
ESPN
ESPN 2
NBA-TV
Hunan TV
Telecapri (Italy Sports)
USA Network (low)
All Music
Ontop (music)
Xin Zhi
Class News (italy)
DW TV (german)
NASA TV
CNBC (India)
Al Jazeera
CNN
Phoenix Info
CTITV
KNNSBS (Korea)
Hollywood Movie
East TV
CCTV 8
Music+
HuaYu
Cannel V
Disney (M)
Comedy Central (low)
Animal Planet (low)

Hier kann man sich jeweils über das aktuelle Programm informieren:
http://www.viidoo.com/tvguide/index.php

Gerade für Fans des US-Sports natürlich ne echt geile Geschichte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Air war in Deutschland :sabber: Leider unpassenderweise nur in Unterschichtsstädten.

Die Teenies kreischen, die Bodyguards gucken grimmig, die Eventmanager funken hektisch miteinander: Eine Legende ist zu Besuch in Deutschland. Ein Spieler, der dem Basketball weltweit zu ungekanntem Fan-Kult verholfen hat. Ein Popstar, der noch heute zu den beliebtesten Sportlern der Welt zählt: 13 Jahre war Michael Jordan in den USA auf Platz 1, bis er den Titel kürzlich in der Rangliste des Marktforschungs-Instituts "Harris Interactive" an Tiger Woods abgab. Und jetzt dieser Besuch in Berlin und Hamburg - Michael Jordon ( :dozey: ) kann gar nicht fassen, wie beliebt er hierzulande ist. "Ich bin schockiert. Ich war jetzt in Paris und in London", sagte er zu SPIEGEL ONLINE, "aber nirgends waren die Menschen nur annähernd so begeistert wie in Deutschland."

Michael Jordan - die Welt-Ikone eines Sports zu Gast bei Freunden. Es war nach 1999 erst sein zweiter Besuch in Deutschland. Entsprechend groß der Andrang: In Hamburg warteten 2500 Fans mehrere Stunden hinter einem Metallgitter in der Hoffnung, zumindest einen kurzen Blick auf den 43-Jährigen zu erhaschen. In Berlin brüllte dann eine ganze Sporthalle begeistert seinen Namen. Er ist einfach immer noch die Werbefigur des Basketball. Der Mann hat zwischen 1991 und 1998 sechs NBA-Titel für die Chicago Bulls gewonnen. Dem US-Wirtschaftsmagazin "Forbes" verantwortete er einen globalen Umsatz in Sachen Basketball von zehn Milliarden Dollar.


Jordans Marktwert ist immer noch enorm. Obwohl er sich seit drei Jahren eigentlich nur noch um sein Handicap beim Golf kümmert, musste er jetzt für seinen Sponsor Nike ran. Der eher schnöde Grund seiner Europatournee ist ein neues PR-Konzept der Sportartikelmarke "Jordan", einem Tochterunternehmen von Nike. "Jordan" beherrscht in den USA den Basketball-Schuhmarkt, der auf 2,6 Milliarden Dollar geschätzt wird. Die Verkäufe in Europa stagnieren dagegen. "Wir wollen eine globale Marke werden", sagt "Jordan"-Präsident Larry Miller, "und dafür müssen wir uns mehr um Europa kümmern."

Rest bei Spiegel online

VIDEO
 
Die Preseason ging heute Nacht zu Ende. Los geht's dann am Dienstag mit den ersten 2 Spielen.

Chicago @ Miami
Phoenix @ L.A. Lakers
 
Zurück
Oben