• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Naturdokumentationen

Danke für die Eindrücke dann werde ich das Kino auf jeden Fall meiden und auf die DVD warten
 
Wollte ja auch noch meinen Eindruck hier hinterlassen. :)

So schlimm fand ich die verschiedenen Stimmen gar nicht. Erst als das Kind dazu kommt wird es albern. Davor war es trotz der etwas anderen Erzählweise sehr informativ und interessant. Pinguine sind wahrlich sehr geniale Tiere. Ihr gesamtes Verhalten in der Gruppe ist beeindruckend. Allerdings ist es echt heftig, wie viele während ihrer Reise vor die Hunde gehen.
Wie das eine Pinguinpärchen sein Ei nicht mehr unter Kontrolle hatte und es so auf dem kalten Eis verlor, war wirklich grausam. :(
 
Nunja, deren Unfähigkeit fand ich eher amüsant. :D
Viel schlimmer war für mich die Szene mit dem Einzelgänger, welcher der Gruppe nicht folgen konnte und verzweifelt nach den anderen gerufen hat. :(
 
Wie man sich täuschen kann :D Wollte mir heute die Nomaden kaufen, aber die bekommt man ja nur noch im Amaray. Die Erstauflage war IMO Digi. In nem schwachen Moment würde ich mir die schicke Box wohl mal bei amazon mitbestellen :D
 
Am zeigt Kabel eins im übrigen mal wieder ne BBC Doku. Es geht um Aliens :D Was sich auf den ersten Blick blöd anhört, könnte durchaus interessant werden, da sich scheinbar Wissenschaftler Gedanken gemacht haben, wie die Welt auf anderen Planeten so aussehen und funktionieren könnte.

[IMG]
[IMG]
[IMG]
[IMG]
[IMG]


Im Zentrum des Events: Die Top-Doku ‘Extraterrestrial – Auf der Spur der Aliens’ am Montag, 7.11., um 20:15 Uhr. Diese einzigartige Dokumentation nähert sich der Frage nach den vielfältigen Erscheinungsformen außerirdischem Lebens von einem rein wissenschaftlichen Standpunkt her an.

Die Milchstraße umfasst viele Milliarden von Sternen und mindestens eben so viele Planeten. Auch mit Lichtgeschwindigkeit würde eine Durchquerung hunderttausend Jahre dauern. Eine unvorstellbare Weite. Doch es gibt Milliarden solcher Galaxien im Universum. Wir kennen nur einen Planeten, der Leben beherbergt. Die Erde. Doch es gibt aller Wahrscheinlichkeit nach noch viele weitere.

In ‘Extraterrestrials – Auf der Spur der Aliens’ werden Forschungsarbeiten von Astrobiologen mit atemberaubender Tricktechnik zum Leben erweckt.


hört sich doch ganz nett an. Wäre übrigens schön wenn mal einer der zuständigen Mods den Threadtitel ändern würde. Denn nur um Deep Blue gehts ja schon lange nicht mehr
 
Am fünften Januar startet Der letzte Trapper in Deutschland:
[IMG]

Norman Winther ist einer der letzten Trapper, der in den majestätischen Felsgebirgen des kanadischen Nordens lebt. Er befindet sich im ebenso harmonischen wie mühseligen Einklang mit Umgebung, Wetter und Jahreszeit. Mit großem Respekt vor dem natürlichen Gleichgewicht hat er sich eine tiefe Kenntnis dieser Welt erworben, und jeden Tag erneut verlangt ihm diese Existenz höchste Aufmerksamkeit, äußerste Energie und unendliche Demut ab.

Zusammen mit seiner Frau, der Nahanni-Indianerin Nebraska, einem Rudel Schlittenhunden und zwei Pferden lebt Norman Winther als Sammler und Jäger: Kanufahrten in reißenden Flüssen, die Attacke eines Grizzly, die Belagerung seines Nachtlagers durch ein Wolfsrudel oder rasante und gefährliche Fahrten auf dem Hundeschlitten über dünnes Eis sind die Gefahren, mit denen sich der Trapper auseinander zu setzen hat. Und einmal im Jahr: die Frühlingsrasur in Dawson, der einzigen Stadt weit und breit. Selten häufiger als zweimal im Jahr begibt sich Norman dorthin, um Felle zu verkaufen sowie Werkzeug, Streichhölzer und vielleicht ein paar Kleidungsstücke anzuschaffen. Für Norman ist diese Art der Existenz die einzige, die er sich vorstellen kann. Natur und Landschaft sind ihm kein neutrales Gegenüber – nur wenn er sie an sich und in sich spüre, lebe er. Er sieht sich auch als Gewährsmann zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts. Das Heulen der Blizzards, die glutroten Sonnenuntergänge und der Tanz der Polarlichter sind Normans Erbauung im endlosen Winter des Yukon.
Bild- und Textquelle: kinopolis
Weitere Informationen, Bilder und ein Trailer gibt es hier.


Ich bin gestern nur zufällig beim lesen eines Programmheftes auf den Domkumentarfilm aufmerksam geworden - er scheint genau meinen Geschmack zu treffen: zurückgezogenes Leben im Einklang mit der Natur, Schnee, Kanufahrten und Huskies. :love:
 
Deep Blue läuft heute in der ARD (18.35 Uhr - 20.00 Uhr).

Deep Blue zieht den Zuschauer magisch hinein in das faszinierende Leben unter dem Meeresspiegel und gewährt einzigartige Einblicke in seinen ungeheuren Artenreichtum.

Einzigartige Einblicke in die Welt unserer Ozeane präsentiert "Deep Blue", ein visuell und akustisch beeindruckendes Leinwanderlebnis, das während jahrelanger Dreharbeiten rund um den Globus entstanden ist.

Als eines der außergewöhnlichsten und aufwändigsten Projekte, die je im Bereich des Dokumentarfilms realisiert wurden, zieht "Deep Blue" den Zuschauer magisch hinein in das faszinierende Leben unter dem Meeresspiegel. Die Reise führt von flachen Korallenriffen über die unwirtlichen Küsten der Antarktis in die Weiten der offenen Meere bis hin zu den tiefsten Tiefen der Ozeane in die ewige Dunkelheit.

"Wir nehmen den Zuschauer mit in eine Welt, die er noch nie zuvor gesehen hat, zu einem, wie ich glaube, der letzten weißen Flecken auf der Landkarte unseres Planeten", erklärt Regisseur und Drehbuchautor Alastair Fothergill.

"Deep Blue" ist ein cinematographisches Meisterwerk, das das Publikum auf der großen Leinwand mit Bildern von abstrakter Schönheit und emotionaler Tiefe beeindruckt.

Die vom fünfmaligen Oscar-Nominee George Fenton komponierte Filmmusik für ein großes Orchester intensiviert das visuelle Erlebnis von "Deep Blue". Aufgenommen wurde die Musik mit den Berliner Philharmonikern, die zum ersten Mal eine Komposition für einen Kinofilm einspielten.

Die Ozeane sind das letzte unerforschte Gebiet auf unserem Planeten und "Deep Blue" ist die erste filmische Expedition in diese fremde Welt - ein atemberaubendes Kinoevent, das Jung und Alt fasziniert.

www.ard.de
 
Hatte ihn auch schon in der Hand, der Klappentext hat mich dann aber doch davon abgehalten ihn zu kaufen. Die Jagd nach Riesenkrebsen und blinden Würmern hört sich nicht so spannend an :D

Übrigens zeigt Pro Sieben am Donnerstag einen weiteren Teil der Saurier-Trilogie. Nach Dinosaurier - Im Reich der Giganten" (1999) und "Die Erben der Saurier - Im Reich der Urzeit nimmt man dieses mal wohl die Anfänge des Lebens als Grundlage. Also alles was vor T-Rex und Co. war :D

Zur Serie

Im Paläozoikum, beginnend vor ca. 550 bis 600 Mio. Jahren, bevölkern u. a. Gliedfüßer von der Größe eines Autos die Erde. Im Wasser lauern riesige Skorpione auf ihre Beute und zwei Tonnen schwere Fische, die mittels extrem kräftiger Flossen sogar auf dem Land jagen. In der Luft dröhnt der Flügelschlag von metergroßen Libellen. Schließlich taucht am Ende der Periode ein auf den Hinterbeinen laufendes Reptil auf, dessen Nachkommen eines Tages als Dinosaurier die Welt beherrschen.


Da die Vorgänger ja auch schon sehr nett waren, dürfte einem netten TV Abend nichts im Wege stehen
 
Ja, ich habe es gesehen. Dokus über Urzeittiere finde ich zwar grundsätzlich albern, aber das war eigentlich ganz nett gemacht.
Es wurde halt gezeigt, wie sich die Biester im laufe der Zeit verändert haben, zu welcher Zeit es zu Klimaschwankungen und Artensterben kam usw.
Die Sendung endete mit einem kleinen Making of, zuvor hat man noch kurz ein paar Dinos sehen können.
Für dich vielleicht interessant: irgendwelche Biester sind durchs Wasser geschwommen und haben Opfer erlegt. Als ich eingeschaltet habe, ging es grade um eine ekelhafte Spinne, die aber kurz darauf zum Glück draufgegangen ist.

PC Dokus muss man sich wie gesagt meiner Meinung nach nicht antun, aber wenn man auf die Thematik steht, dann wird man gut unterhalten.
 
Fein, dann freue ich mich auf die Wiederholung am Sonntag Vormittag :) Denn im Gegensatz zu dir finde ich gerade solche Dokus über nicht mehr existente Lebenwesen deutlich interessanter als das Savannenleben des Flachlandgnus :D Und da sie nicht mehr leben, muss man halt entweder mit dem zeigen von Versteinerungen arbeiten oder halt mit Computereffekte. Die zweite Methode ist mir da doch lieber :) So und nun widme ich mich Thunder in Paradise, einer Doku über gescheiterte Wrestler in den Neunzigern :D
 
In spätestens zehn Minuten meldest du dich den Tränen nahe wieder im blaster. :D


Nee, die können gerne Dokus über Ausgrabungen zeigen und dann noch ein paar Experten, die erklären, wie sie sich das damalige Leben vorstellen. Alles andere ist unnötig, weil wir im Prinzip nicht wissen, ob das alles stimmt, was einem da als Fakt präsentiert wird. Unterhaltsam war es aber trotzdem.
 
Sorry für's späte Posten (ich habe es auch erst eben gelesen): auf Kabel1 kommt gleich (23:15 Uhr) die Dokumentation "Haie - perfekte Unterwasserjäger". :naughty:
 
Wenn im Fernsehen irgendwas mit Haien kommt, dann geht beim Pallazzo eh ne Rundumleuchte + Sirene im Zimmer an :D
 
Zurück
Oben