• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Eure Heimkino Ausstattungen.. Bildertopic

Ist was wahres dran. War für mich jetzt der einfachste Weg, wusste das Sonos meinen Ansprüchen genügt, daher erst mal weiter damit. Für größere Vergleiche ( und Budgeteskalationen, das war jetzt eh schon wieder weit drüber -.-) keine Zeit und auch kein Zugang. Wobei ich schon merke, dass im Audio Bereich echt noch einiges geht :)
 
Wo der Bass steht ist extrem wichtig. Probier einfach mal ein paar Positionen aus, du wirst einen großen Unterschied feststellen. Am Ende muss die Position aber für euch als Kompromiss passen. So lange nichts scheppert und es für euch gut klingt ist das schon okay. Optimal ist es sicher nicht.

Kannst auch mal diese Krabbelmethode probieren:


Im Prinzip: stell den Subwoofer da hin wo du sitzt. Und dann krabbel im Raum rum und schau wo es am besten klingt. Da sollte der Sub stehen. War mir aber immer schon zu doof. Hab die Positionen probiert die für mich optisch in Frage kommen und dann die beste davon gewählt und den Rest über Korrekturen so geregelt, dass es für mich passt.
 
TruePlay spielt bei Sonos btw auch eine Rolle. Im offenen Wohnzimmer ist der Unterschied gering. Im verbauten Büro aber der Hammer
 
Absolut richtig. Der Raum ist wichtiger als viele glauben. Und irgendeine (sorry vollkommen abwertend weiss) Hausfrauen Aufstellung, nur damit es nett aussieht, geht gar nicht. Klang >>> Optik/Style
 
Dann brauchst aber im Idealfall auch einen eigenen, für und auf Musikgenuss abgestimmten Raum für. Für mehr Ohr-Candy im Wohnzimmer ist imo ein Kompromiss schon absolut in Ordnung. Bei meiner "Ich hör keinen Unterschied"-Frau muss eh alles "mach mal leiser" sein :D
 
Dann brauchst aber im Idealfall auch einen eigenen, für und auf Musikgenuss abgestimmten Raum für. Für mehr Ohr-Candy im Wohnzimmer ist imo ein Kompromiss schon absolut in Ordnung. Bei meiner "Ich hör keinen Unterschied"-Frau muss eh alles "mach mal leiser" sein :D
Meine hört auf einem "Anker" Bluetooth Ding Musik. Oder mit dem Handylautsprecher. Gar nicht wegen der optik, sondern einfach egal. Aber sie findet die Sachen (Soundbar, Boxen, grosser Fernseher) schon cool. Ich habe ihr einen größeren Fernseher gekauft, der alte ging gar nicht. Darüber hat sie sich gefreut. In der Wohnung wo wir gerade wohnen (bin ja doch die meiste Zeit bei ihr), ist jedoch kein Raum für Musik wirklich geeignet. Schrägen wo man hinschaut (Dachgeschoss)
 
Jo, was reinen “Musikgenuss” angeht, ist für die meisten Räume ein guter Kopfhörer besser ;). Es hört ja nicht beim Raum auf, im Prinzip kann man das ja noch ewig weiter treiben.

Ich habe z.B. im Alten Haus den Bass beim Hörplatz deutlich verbessert (Sofa a Wand), indem ich a die Rückwand Bassabsorber montiert habe.

Im Prinzip kann man das dann im Ganzen Raum, vor allem Decken machen ;). Das ist aber halt nur für die Hardcore- User.

Für einen Bruchteil der Kosten bekommt man einen planaren Kopfhörer samt guten Verstärker.
 
PS: Mona ist da btw. Ziemlich begeisterungsfähig und hört sehr viel Musik, wir haben schon einige Tests mit Komponenten hinter uns. Erstaunlicherweise hat sie auch fast alle Lossless-Blindtests im Internet fast mit voller Punktzahl absolviert, bei mir sinds in der Regel nur 70%, bei Pop, HipHop und EDM haperts bei mir meistens.
 
Garantie war durch und die Garantieverlängerung hab ich damals verballert während der Sanierungsarbeiten in meiner Wohnung. Knapp unter 600 Euro am Ende.
 
Zurück
Oben