• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Die Auszeichnungen bei der WM

Frings wurde für weniger gesperrt!:D

Also das war schon heftig. Ob es schmerzhaft war oder nicht spielt keine Rolle.
Ich fands auf jeden Fall richtig geil das der Ittacka watt abbekommen hat.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
relikt schrieb:
wieso solls frankreich die wm gekostet haben? barthez hätte auch net besser gehalten wenn zizou dabei gewesen wäre und dafür das der ball ein zwei cm zu hoch kam und net wie zidanes elfer hinter die linie prallte kannst du ihn kaum zur rechenschaft ziehen wollen ;)

nee, für nen verschossenen Elfer kann man (fast) nix, das ist auch nicht der Grund. Ich mutmaße nur, dass Frankreich, die ab der 2. Halbzeit haushoch überlegen waren, das Ding noch in der Verlängerung gewonnen hätten. Aber nach der roten war die Motivation weg, da kam kaum noch was zu stande. Schade, dass der Schiri da nicht vorzeitig abpfeiffen darf.
 
Engel in der Hölle

[SIZE=-1]Von Ullrich Fichtner, Paris[/SIZE][SIZE=-1]

Zinedine Zidane hätte seine einzigartige Karriere mit dem zweiten WM-Titel krönen können. Stattdessen zeigte er im letzten Spiel seiner Laufbahn seine dunkle Seite. Was in Berlin geschah, geht über das Drama Zidanes hinaus. Es bleiben Fragen an die Entwicklung des Fußballspiels.
[/SIZE]

Frankreich hat sich schnell ausgesöhnt mit Zinedine Zidane, schon Minuten nach dem Ende des WM-Finales leuchtete vom Arc de Triomphe die Schrift: "Merci, Zizou", als wäre zuvor, in jener 110. Spielminute von Berlin, nichts weiter geschehen. In schneller Folge trafen die solidarischen Grüße alter Weggefährten ein, Didier Deschamps, Marcel Dessailly, die Weltmeister und Mitstreiter Zidanes von 1998, sie warfen sich für den Großen, für ihren Größten, in die Bresche, sie sagten, dieser Gott sei eben auch nur ein Mensch, und der Fehltritt zur Unzeit mache ihn nur umso liebenswerter, nahbarer, menschlicher.

Der Rest der Welt kann es sich so leicht nicht machen. Drei Milliarden Menschen, darunter Millionen gläubige Kinder, darunter Millionen im Trikot ihres global geliebten Idols mit der Rückennummer 10, wurden zu Zeugen einer unerhörten, unfassbaren Begebenheit. Wie konnte Zidane, dieser Engel, seit Jahren auf einer Wolke weltweiter Verehrung gebettet, so tief in die Hölle hinab stürzen? Wie konnte er, dessen Name sich verbindet mit schöner Klarheit, mit heiterer Präzision, mit Demut auch, sich verwickeln in solche Hässlichkeit?
[SIZE=-2]
[/SIZE]

Für jene, die den Fußball nur von fern verfolgen, die nicht viel wissen von der immensen Aggression und der Brutalität, die dem Spiel heute inne wohnen, war das Bild vom Kopfstoß Zidanes gegen Italiens Marco Materazzi ein elementarer Schock, ein zerrüttendes Ereignis wie ein Unfall, der eine heil geglaubte Welt zerreißt, eine sinnlose, urplötzlich erlittene Verletzung. Jenen, die den Fußball lieben, die Zidane lieben, und die auch seine dunklen Seiten immer kannten, seine kleinen und großen Blackouts, ihnen wurde in dieser Nacht das Herz gebrochen.​

Alle Welt wünschte Zidane, dass er einen würdigen Abschied würde feiern dürfen bei dieser WM. Und wirklich wollten sich alle Kräfte und Zufälle eines Turniers zu diesem Ziel vereinen. Wirklich schaffte Frankreich, was niemand hätte hoffen dürfen, den Sprung ins Viertelfinale, ins Halbfinale. Und wirklich sollte das WM-Endspiel selbst zu Zidanes Abschiedsspiel werden, zu seiner ganz persönlichen Gala, so als hätten Drehbuchautoren auf zu viel Kokain sich diesen Plot genau so ausgedacht. Die ganze Welt, von ein paar Italienern abgesehen, wollte ein Happy-End für Zidane. Der Held, er allein, wollte es anders.

Ich bin ihm begegnet vor zwei Jahren, während der Arbeit an einem Porträt über ihn, es kam zu einem Treffen kurz vor der Europameisterschaft in Portugal. Wir hatten, in Frankreichs Trainingszentrum Rambouillet, elf Minuten unter vier Augen, elf Minuten, nicht mehr, aber sie reichten aus, dem Zauber dieses Menschen auch abseits des Fußballfelds zu erliegen. Zidane sprach von Mensch zu Mensch, ohne die geringste Attitüde, er war zugewandt und konzentriert, er öffnete sich freundlich, gab bereitwillig Auskunft, er sprach über seine Liebe zum Fußball und wehrte den Gedanken ab, sein immenser Ruhm könnte auch eine Last sein. Er habe, so sagte er damals, soviel geschenkt bekommen im Leben, durch den Fußball, dass er die moralische Pflicht verspüre, soviel wie möglich davon zurückzugeben.​
[SIZE=-1]

[/SIZE]

Dass ihm das gelungen ist, wird niemand, auch nach diesem Endspiel nicht, bezweifeln. Wer ihn hat spielen sehen im Bernabeu-Stadion von Madrid, wer Zeuge werden durfte, wie er gerade jetzt im Viertelfinale gegen Brasilien noch einmal all seine Gaben herrlich auslebte, wer ihn beobachten durfte, wie er, mit kleinem Aufwand oft, große Wunder erzeugte, wem einmal der Atem stockte, wenn er dem Spiel wieder eine neue Lösung erfand, wer ihm zuschauen durfte bei seiner Arbeit, die eine Arbeit an der ganzen Grammatik des Fußballspiels war, der wird seine einmalige Größe nie vergessen können, nie bezweifeln, auch nicht nach dieser 110. Spielminute im Berliner Olympiastadion.


Und doch: Das Bild seines Kopfstoßes, unermesslich aufgeladen durch die Zeugenschaft von Milliarden Menschen, wird zu einer Ikone werden. Es wird, dieses Bild, die andere Seite von Zinedine Zidane illustrieren, die dunkle, archaische, die es immer gab und die er nie vollständig zu kultivieren in der Lage war. Es wird sich einbrennen, dieses Bild, und fortan davon erzählen, dass selbst einer wie Zidane, auch er, der dem Ideal so nahe kam, am Ende der Gebrechlichkeit der Welt unterworfen ist.

Niemand steigt in einem kämpferischen Sport zu dieser Größe auf, dessen Tugend allein die Bescheidenheit wäre. Fußball heute ist eine knallharte Angelegenheit, und wer den Italiener Fabio Cannavaro gesehen hat, wie er im Endspiel von Berlin seinem Gegenspieler Thierry Henry fast den Hals brach, der weiß, dass die Übergänge zwischen Spiel und Körperverletzung im Fußball heute fließend sind. Zidane wusste das, er weiß es, seit frühester Jugend, gut.

Er war, am Beginn seiner Karriere, ein zorniger, junger Mann aus einem Ausländerghetto im Norden von Marseille, und die legendäre Place Tartane, wo er gegen die ersten Bälle trat, war ein Kampfplatz mehr denn ein Spielfeld. In seinen ersten Einsätzen für kleine Vereine an Frankreichs Südküste sah der Jugendspieler Zidane regelmäßig Rot für kleine und große Tätlichkeiten, er verlor, der stets Überlegene, der von Beginn an von allen Gejagte, wieder und wieder die Nerven.

Er hatte Trainer, später, die ihn davor warnten, dass er sein Talent vergeigen werde, wenn er jedes dritte Spiel vorzeitig durch grobe Fouls beendete. Er putzte, als Therapie gegen seine giftige Wut, in Vereinshäusern wochenlang die Toiletten, um Demut zu lernen und seinen Aggressionen nachzusinnen. Er arbeitete an sich, fieberhaft, er kennt, bis heute, diese seine große Schwäche, er hat sie bekämpft auf allen seinen Stationen in Bordeaux, in Turin, in Madrid, aber sie hat ihn immer wieder heimgesucht, spektakulär bei der WM 1998, wo er einen am Boden liegenden Spieler in den Rücken trat.

Zidanes Nerven rissen seltener, aber sie blieben rissig. Und während die Werbeindustrie, mit der er verflochten ist wie kaum einer, an seinem engelsgleichen Image strickte, an seinem Status als moderner Gott, verdeckte sie, was diesen Spieler auch kennzeichnet, was ihn auch zu dieser Größe getrieben hat: Sie vertuschte den inneren Kampf dieses Giganten, den die Gefühle immer wieder zu einem Zwerg schrumpfen ließen.

Alle Welt ist nun, als es wieder passierte, unfreiwillig zum Zeugen geworden. Als hätte sich Zidane nicht verabschieden, sondern gleich umbringen wollen aus Angst vor dem Leben danach, fuhr er, und auch noch im unwahrscheinlichsten Moment, aus der Haut, ein Dramen-Held auf allerhöchster Fallhöhe, dessen Sturz beim Publikum jähes Entsetzen auslöst. So buchstabiert sich Tragödie. Und der Geschlagene schlich, ratlos, weinend, vom Feld.

Aber es bleiben nicht nur Fragen und Rätsel über Zidane. Was hier geschah, geht über diesen Einzelnen hinaus. Es bleiben auch Fragen an die Entwicklung des Fußballspiels insgesamt. Der Sport hat sich in den vergangenen Jahrzehnten derart mit Körperkraft, Tempo und Aggression aufgeladen, dass die Spieler, physisch stärker denn je, psychisch überfordert scheinen. Auch der große Luis Figo setzte im Viertelfinale zum Kopfstoß an, als Portugal gegen England spielte, auch Ballack segelt immer wieder am Rande der Tätlichkeit. Es ist, als wäre im Spiel um den Ball eine Grenze der physischen Zumutungen erreicht, die sich in brutalen Eruptionen entladen will, entladen muss. Dies ist Zidane, ganz am Ende, widerfahren. Er hatte noch zehn Minuten bis zur Ewigkeit, aber etwas in ihm hielt das Warten nicht mehr aus.

--> Spiegel.de​
 
Zidane hatte die Nerven so einen krassen Elfmeter zu schießen, dann muss er auch die Nerven haben über welche Schimpfwörter auch immer zu stehen. :znaika:
 
René schrieb:
war das wohl das übelste, unfairste und zugleich offensichtlichste sowie dreckigste "Foul" was ich je gesehen habe.


Will Zidane nicht verteidigen aber soooo schlimm wars nu auch nicht. Klar war es rot, völlig zurecht, egal wie der andere fällt, aber der absichtliche Ellenbogen-Check des Weltmeisters im Achtelfinale(?) war um einiges schlimmer. Vielleicht werden wir ZZ noch dankbar sein das er dem Ita*piep*er einen verpasst hat, nen Dämpfer tut denen mal ganz gut. Der Spucker der letzten EM wurd gestern auch als Held gefeiert obwohl der Ausraster um einiges entwürdigender und beleidigender ist als mal kleine Abreibe, ganz offen und ohne Hinterfotzigkeit. Immerhin geschah es nicht im Zweikampf sondern war wirklich der Ausdruck einer Emotion.

Wer weiß, sind bestimmt meine Wunschvorstellungen die ich von Zidane hab, aber ich würde ihm sogar zutrauen die Nuss voll bewusst und überhaupt nicht im Effekt verteilt zu haben.
Vielleicht wollte er einfach mal nen "wirklich" einzigartigen Abgang in seiner Karriere durchziehen. Vielleicht hatte er einfach keinen Bock mehr auf den ganzen Medienrummel um ihn und vielleicht will er garnicht Ewigkeiten als Held einer Nation herhalten müssen und mit 60 wie Pele und Beckenbauer als Schaufenster-Puppe herrum gereicht werden.

Mein Gott, er hat Kohle die er seinen nächsten 10 Generationen vermachen kann und kann jedem den er will ein kleines Paradies bauen, vielleicht will er es sich so in Zukunft ein bisschen einfacher machen, was find ich völlig legitim wäre.

Er hat auf jedenfall nochmal einen Akzent gesetzt in dieser im nachhinein langweiligen WM mit einem langweiligen Gewinner. Lediglich der Gastgeber hat sie alle an die Wand gespielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
André schrieb:
Du erinnerst mich jetzt ein bißchen an Mächtle, der auch immer behauptet, der einzige objektive User hier zu sein und die Demontage der Sony-Fraktion nicht nachvollziehen kann. Paradoxe Parallelen zu den Videospielforen.

Soll ich wieder deine alten Zitate über AL und Superfrog rauskrammen :lol: und über das objektive Blasterforum...besser nicht wa...:rofl:

Na ja du kennst mich einfach zu schlecht. Die eine Konsolengeneration halte ich zu Sony,die andere zu MS oder N. Hängt alles von den Spielen ab.
 
Sehr guter Spiegelbericht, nur bei dieser Passage musste ich stutzen:

"Fußball heute ist eine knallharte Angelegenheit, und wer den Italiener Fabio Cannavaro gesehen hat, wie er im Endspiel von Berlin seinem Gegenspieler Thierry Henry fast den Hals brach, der weiß, dass die Übergänge zwischen Spiel und Körperverletzung im Fußball heute fließend sind."

Das war nun wirklich keine Absicht, Henry hat Cannavaro einfach nicht gesehen und beide sind zusammengerasselt.
 
Manchmal genügt ein einziger Augenblick indem man den Gegner im Augenwinkel sieht um zu erahnen wo er wohl langkommt, die Armbewegung war auf jedenfall höchst merkwürdig dafür das er ihn nicht gesehen haben "konnte". Passte nicht ganz zu dem was er mit den Füssen vorhatte find ich.

Klar kann man da jetzt noch alles mögliche reinterpretieren, aber es ist den Italienern nunmal zuzutrauen, und das sind sie durch ihr bisheriges Verhalten einfach selbst schuld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tipp für den Spieler des Turniers hätte auch F. Cannavaro geheißen. Zidane hat für sein Alter eine sehr gute WM gespielt, aber was Cannavaro abgeliefert hat, war wirklich weltklasse.

Jedoch macht sich die FIFA mit der Wahl Zidanes zum MVP etwas lächerlich. Einerseits können sie gar nicht oft genug auf ihren Fair Play Gedanken verweisen, andererseits wird ein Spieler mit einer groben Tätlichkeit zum Mann des Turniers gewählt. Wäre genauso unverständlich, wenn damals die Hand Gottes MVP geworden wäre, oder Rijkaard '90, oder Totti vor zwei Jahren bzw. De Rossi heuer.
 
André schrieb:
Sehr guter Spiegelbericht, nur bei dieser Passage musste ich stutzen:

"Fußball heute ist eine knallharte Angelegenheit, und wer den Italiener Fabio Cannavaro gesehen hat, wie er im Endspiel von Berlin seinem Gegenspieler Thierry Henry fast den Hals brach, der weiß, dass die Übergänge zwischen Spiel und Körperverletzung im Fußball heute fließend sind."

Das war nun wirklich keine Absicht, Henry hat Cannavaro einfach nicht gesehen und beide sind zusammengerasselt.

Selbstverständlich hat er Henry gesehen! Schau Dir die Szene nochmal an. Er sieht ihn, bleibt stehen und hält dagegen! Nix aufgelaufen oder nix gesehen. Das war absicht! Italiener sind Knochenbrecher, schlechte verlierer und im Fussball mit das arroganteste was die Welt zu bieten hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
laut brasilianischer lippenleser soll der italienische freund zidanes schwester mehrfach als hure beschimpft haben...
 
relikt schrieb:
laut brasilianischer lippenleser soll der italienische freund zidanes schwester mehrfach als hure beschimpft haben...

Der liest vermutlich auch ein "Fick mich" von den Schamlippen seiner Freundin ab :zahn:
 
Zurück
Oben