• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Der große WM-News-Topic

  • Ersteller Ersteller Enrico Pallazzo
  • Erstellt am Erstellt am
E

Enrico Pallazzo

Guest
so noch eine Woche dann gehts los. In diesem Topic sollen alle News, Ergebnisse, Spielberichte, Meinungen usw. gesammelt werden
 
so zuerst die für Deutschland wohl wichtigste Neuigkeit:

Nach Eklat: Keane nach Hause geschickt


Für Irlands Star Roy Keane ist die WM schon jetzt beendet
Dublin - Irlands Superstar Roy Keane ist mit sofortiger Wirkung aus dem Kader des deutschen Gruppengegners verbannt worden.

Dies berichtete am Donnerstag das Irish State Radio. Der irische Fußball-Verband kündigte für den späten Nachmittag eine offizielle Erklärung an.

Kritik an Trainingsbedingungen

Zuvor hatte der 31 Jahre alte Mittelfeldspieler von Manchester United seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft nach der Fußball-WM in Südkorea und Japan erklärt.

Keane hatte bereits in den letzten Tagen heftige Kritik am Verband und den Traingsmöglichkeiten im Vorbereitungslager im japanischen Saipan geübt.

Irland trifft in seinem ersten Gruppenspiel am 1. Juni auf Kamerun und spielt am 5. Juni in Ibaraki gegen Deutschland.


Schon ein Hammer. Da verliert Irland ihren wohl einzigen Weltklassespieler
 
Auch das noch: Pause für Ballack

Der Flieger ist abgehoben, das Nationalteam düst der WM entgegen. Ausgerechnet jetzt bereitet der Hoffnungsträger Sorgen: Der rechte Fuß von Michael Ballack (25) schmerzt.
Gut gelaunt hat sich die deutsche Mannschaft beim Gruppenfoto auf der Gangway präsentiert, bevor der Lufthansa-Jumbo 747/400 am Mittwoch mit leichter Verspätung um 14.25 Uhr in Frankfurt abhob und nach zwölfstündiger Flugzeit in Miyazaki/Japan aufsetzte.

Geht es nach Teamchef Rudi Völler, soll die lockere Atmosphäre in Asien möglichst lange anhalten, sein Team im Turnierverlauf beflügeln. Den deftigen jüngsten Rückschlägen mit dem schmerzlichen Ausfall von Sebastian Deisler und der unerwarteten Absage von Jörg Heinrich zum Trotz. "Wir wollen nach Korea. Dann beginnt die K.o.- Runde, da wollen wir für die eine oder andere Überraschung sorgen." Die vielen Nackenschläge vor seiner vierten WM, der ersten als Teamchef, haben Völlers grenzenlos scheinendem Optimismus nichts anhaben können.

Die kurzfristigen Veränderungen im 23-köpfigen Kader sind auch für Oliver Kahn kein Anlass, schwarz zu sehen für Überraschungen. Ganz im Gegenteil. "Ich wäre vorsichtig, uns als Rumpftruppe abzustempeln. Ich habe ein besseres Gefühl als noch vor einigen Tagen. Uns muss erst einmal jemand schlagen", versprüht der Kapitän Selbstbewusstsein.

Mit breiter Brust auftreten will ebenfalls Michael Ballack, den Völler neben seinem Weltklassekeeper und Didi Hamann als dritte Führungskraft fest eingeplant hat. "Ich will lange im Turnier bleiben." Der 25-Jährige ist überzeugt, eine Pleite wie bei der EURO 2000 mit dem

peinlichen Aus schon in der Vorrunde wird sich nicht wiederholen.

Um seine Nummer "13" muss sich Völler augenblicklich allerdings am meisten sorgen. Ballacks rechter Fuß schmerzt weiter, wird intensiv behandelt. Linderung sollen Spritzen bringen, vor allem aber eine Trainingspause, die zunächst bis Freitag verordnet wurde. Beim letzten Training auf deutschem Boden am Mittwoch in Heusenstamm fehlte das Mittelfeldass als einziger. Eine Vorsichtsmaßnahme, um den Fuß nicht unnötig zu belasten. Dass er rechtzeitig fit wird, steht für Ballack außer Frage. Zumal weitere Ausfälle kaum zu kompensieren wären. Ballack weiß: "Viel darf nicht mehr passieren. Schließlich müssen wir schon mit Nowotny/Wörns die halbe Innenverteidigung und mit Deisler einen Großteil der Kreativabteilung ersetzen."

Entwarnung gab noch in Deutschland ein anderes Sorgenkind, Marco Rehmer. Der Berliner fühlt sich nach einer Schultereckgelenkprellung inzwischen schmerzfrei, hat nach einer Aufbauphase den Anschluss weitgehend hergestellt. Völler wertet es nicht als Handicap, wenn Rehmer beim Auftaktspiel gegen Saudi-Arabien (1. Juni, Sapporo) noch nicht soweit sein sollte, er erst später auf den Defensivspezialisten zurückgreifen könnte. Rehmer ist seit einem doppelten Bänderriss im Sprunggelenk seit März ohne Wettkampfpraxis. "1990 kam Jürgen Kohler nach einem Muskelfaserriss erst im Achtelfinale gegen Holland zum Zuge - und wurde dann noch Weltmeister", appelliert
Völler an Rehmers Geduld.

Geduldig abzuwarten zahlte sich für Jörg Böhme schon aus. Der Schalker Freistoßspezialist erfuhr mitten im Umzug von Jörg Heinrichs Verzicht und seiner Nachnominierung. Der 28-Jährige war am späten Dienstagabend als letzter WM-Fahrer im Quartier in Gravenbruch eingetroffen. "Eine WM ist für jeden Fußballer das Größte." Böhme fiel es leicht, auf den gebuchten Urlaub zu verzichten.

Für erste Farbtupfer sorgte Christian Ziege, der nach fünfwöchiger Verletzungspause infolge einer Sprunggelenkoperation noch seine Form sucht. Der Linksfuß überraschte mit extravagantem Irokesenhaarschnitt in schwarz-rot-goldener Farbkombination. "Das bringt ein bisschen Abwechslung rein", hofft Völler. Der Teamchef will bei der WM mit seinen Schützlingen aber nicht durch Äußerlichkeiten glänzen, sondern mit außergewöhnlichen Leistungen für Aufsehen sorgen: "Ich will soweit es geht kommen. Wir müssen an uns glauben, an die Stärken, die dieses Team hat."
 
Irgendwie hab ich im Urin das diese Idioten tatsächlich was reißen könnten :D
 
Mit Scholl, Deisler und Nowotny wär sogar vielleicht das Halbfinale drin gewesen :(
 
Miyazaki/Stockholm (dpa) - Vor laufenden Kameras ist es beim WM-Training der schwedischen Fußball-Nationalmannschaft im japanischen Miyazaki zu einer Schlägerei gekommen. Wie die Stockholmer Zeitungen in großer Aufmachung berichteten, foulte der bei Arsenal London spielende Stürmer Patrick Ljungberg Abwehrspieler Olof Mellberg (Aston Villa).
Nach dessen Revanchefoul würgte der Star der Skandinavier geltende Ljungberg seinen Gegenspieler am Hals, worauf Mellberg wild zu schlagen begann. Der als Schlichter herbeigeeilte Stürmer Daniel Andersson (Venedig) wurde ebenfalls in die Schlägerei verwickelt. Die beiden Hauptkontrahenten gaben sich kurz nach Ende der Auseinandersetzung die Hand. Die Mannschaftsleitung unterbrach das Training für kurze Zeit und gab zunächst keinen Kommentar ab. Schweden spielt in der Vorrunde zusammen mit Argentinien, England und Nigeria in Gruppe F.
 
Ich bin mir ziemlich sicher, das wir bis ins Halbfinale kommen. Das wäre dann schonmal weiter als die Franzosen. Dann wird Madruk vor mir niederknien müssen, und sagen "Berti ist der beste" :lol:

Ne ich sag mal so. Viertelfinale sollte schon drin sein, und dann ist es eh eine Sache des Glücks
 
Na ja, Irland und Kamerun sind wirklich harte Nüsse. Saudi Arabien hat zwar tolle Techniker, aber das wird gegen die robusten Deutschen nicht reichen.

Für Frankreich gebe ich keine Prognose ab. Das Team kämpft derzeit offensichtlich mit Stimmungsproblemen. Es ist halt nicht mehr die geschlossene, herzliche Elf von 1998. Dennoch haben sie gute Chancen auf die Titelverteidigung. Im CL Finale haben wir ja gesehen, das ein Zidane den Unterschied machen kann.

Ich würde es dieses Jahr ehrlich gesagt den Italienern gönnen. Ich mag Trap, außerdem hätten sie den EM Titel ein bißchen mehr verdient gehabt als Frankreich, daher sind sie jetzt mal am Zuge.
 
Leider werden die Deutschen die Vorrunde nicht überleben. Genau so wie bei der EM 2000. Ich meine mich zu erinnern das sie da gegen Portugal verloren haben...... so 3:0
 
Ein paar Eindrücke von der Vorbereitung einiger Teams

Goalgetter Mario Silva vom spanischen Erstligisten FC Malaga trug sich als einziger der uruguayischen Nationalelf beim 1:1 im Test gegen den japanischen Erstligisten Yokohama Marinos in die Torschützenliste ein.

Die "Urus" treffen bei der Weltmeisterschaft in der Gruppe A auf Weltmeister Frankreich, Senegal und Dänemark.


Naja ich denke die werden eh nicht lange in Japan bleiben

Superstar Raúl vom Champions-League-Sieger Real Madrid hat die spanische Nationalmannschaft in einem Testspiel vor der Weltmeisterschaft vor einer Blamage bewahrt. Durch das Tor des Stürmers in der 40. Minute gewannen die Iberer gegen die südkoreanische Vereinsmannschaft Ulsan Hyundai mit 1:0 (1:0).

Trainer Jose Antonio Camacho setzte dabei insgesamt 20 Spieler seines WM-Kaders ein. Die Spanier treffen in der WM-Vorrunde in der Gruppe B auf Slowenien, Paraguay und Südafrika.


Da passt wohl auch noch nicht alles zusammen. Bin ja mal gespannt, ob die Spanier diesmal was reissen werden

WM-Co-Gastgeber Japan und Schweden haben sich in einem Testspiel in Tokio mit 1:1 getrennt. Die Hausherren, trainiert vom Franzosen Philippe Troussier, konnten den Rückstand durch Angreifer Marcus Allbäck (SC Heerenveen) in der 20. Minuten nach der Pause noch ausgleichen.

Allerdings leisteten die Skandinavier dabei tatkräftig Mithilfe. Abwehrspieler Johan Mjällby (Celtic Glasgow) brachte den Ball in der 63. Minute im eigenen Gehäuse unter.

Japan trifft bei der WM in der Gruppe H auf Belgien, Russland und Tunesien, die Schweden haben es in der Gruppe F mit England, Nigeria und Argentinien zu tun


Die Gastgeberländer scheinen beide gut in Form zu sein
 
Kleiner Bericht zum letzten Testspiel der deutschen Elf

Die deutsche Nationalmannschaft hat die Vorgabe von Teamchef Rudi Völler im Testspiel gegen eine Junioren-Auswahl von Miyazaki umgesetzt. Beim 10:0 sollte vor allem der Spaßfaktor im Vordergrund stehen und dies ist beim ersten WM-Test in Fernost auch gelungen.

Nach einer Anlaufzeit von 17 Minuten erzielte Thomas Linke nach einer Ecke von Bernd Schneider das erste Tor für die DFB-Elf, fortan ging es gegen die physisch unterlegenen Japaner munter weiter: Marco Bode, Carsten Jancker und Miroslav Klose schossen eine 4:0-Pausenführung heraus.

In der Halbzeit wechselte Völler fast die gesamte Starformation aus. Nur der Berliner Marko Rehmer, der nach knapp dreimonatiger Verletzungspause sein Comeback gab, durfte auch noch im zweiten Durchgang ran. Die weiteren Treffer zum 10:0-Endstand markierten Oliver Bierhoff (2), Oliver Neuville (2), Gerald Asamoah und Lars Ricken.

Der Abwehrverbund, der nach den Ausfällen von Christian Wörns und Jens Nowotny als Achillesferse der deutschen Nationalelf gilt, konnte freilich nicht ernsthaft getestet werden.

Michael Ballack, der nach seiner Fußverletzung am Samstag das erste Mal im Mannschaftstraining stand, wurde als einziger deutscher Feldspieler nicht eingesetzt. "Ich habe mit dem Ball am Fuß noch ein wenig Schmerzen", so der Leverkusener, der auch im Zweikampf noch nicht hundert Prozent geben kann.


Quelle: kicker.de
 
Zidane nicht fit

Der amtierende Weltmeister Frankreich sorgt sich vor dem Eröffnungsspiel am kommenden Freitag um den Einsatz seines Superstars Zinedine Zidane. Der Regisseur und Antreiber musste beim 3:2-Testspielsieg gegen Gastgeber Südkorea sieben Minuten vor der Halbzeit wegen einer Oberschenkelverletzung ausgewechselt werden. Trainer Roger Lemerre zeigte sich nach dem Spiel besorgt. Es gebe die Befürchtung, dass einige kleine Fasern gerissen seien, erklärte der Coach. „Wenn es sich um einen Muskel handelt, wird man immer unruhig.“

Nach dem der Europameister von 2000 bereits beim 1:2 gegen Belgien enttäuschte, konnte die Equipe Tricolore auch diesmal nicht überzeugen. Vor allem im zentralen Abwehrbereich offenbarten die Franzosen unübersehbare Schwächen. Beim zweiten Gegentreffer durch Ki-Hyeon Seol sah auch Torhüter Barthez alles andere als glücklich aus.

Trezeguet brachte Frankreich nach einer Viertelstunde in Führung, die Ji-Sung Park zehn Minuten später ausglich. Seol stellte den Pausenstand her. Acht Minuten nach Wiederanpfiff egalisierte Dugarry, und Leboeuf sorgte kurz vor dem Schlusspfiff für den Endstand.

Neben Lizarazu vom FC Bayern stand auch der Ex-Lauterer Djorkaeff in Frankreichs Startelf, die auch gegen Senegal auflaufen könnte. Wenn Zidane fit wird . . .


Quelle: kicker.de
 
Für fünf Akteure beginnt die Weltmeisterschaft nicht mit dem ersten Spiel ihrer jeweiligen Mannschaften. Der bekannteste aus dem Quintett der Gesperrten ist Paraguays Jose Luis Chilavert. Der Torhüter fehlt beim Auftakt der Südamerikaner gegen Südafrika, weil er in der WM-Qualifikation den Brasilianer Roberto Carlos angespuckt hatte.

Zudem müssen zwei Mexikaner zuschauen. Johan Rodriguez und Jesus Arellano, der auch noch gegen Ekuador zusehen muss, sind wegen Vergehen in der WM-Qualifikation ebenso gesperrt, wie Senegals Pape Sarr gegen Frankreich. Nigerias Ifeanyi Udeze verpasst das Spiel gegen Argentinien.


Quelle: kicker.de
 
Schönes Interview des kicker mit Olli Kahn

Oliver Kahn, Torwart und Kapitän der deutschen Nationalelf, ist überzeugt, dass die Mannschaft von Teamchef Rudi Völler eine gute Weltmeisterschaft spielen wird. Vor allem das sehr gute Klima im Team macht den Bayern-Keeper so optimistisch.

kicker: Herr Kahn, vor der Abreise der Nationalelf nach Japan sagten Sie, Ihr Gefühl habe sich stark verbessert. Wie ist es aktuell?

Kahn: Eines weiß ich sicher: Wir werden noch für viel Furore und wahrscheinlich auch für eine große Überraschung sorgen.

kicker: Was macht Sie so optimistisch?

Kahn: Das Team selbst. Wir haben ein sehr gutes Klima. Kein Spieler will sich eine Extrawurst braten, es gibt überhaupt keine Gruppen, überhaupt keine negativen Erscheinungen.

kicker: 1996 trug der so genannte Teamspirit die deutsche Elf zum EM-Gewinn. 1998 und 2000 stimmte es nicht. Wie ist es 2002?

Kahn: Wir haben keine Überfiguren mehr wie Matthäus oder Klinsmann. Keiner spielt die große Primadonna. Darin liegt unsere Chance: Über das Team müssen wir unsere Schwächen ausgleichen. Und das werden wir.

kicker: Selbst DFB-Chef Mayer-Vorfelder sagt im offiziellen DFB-WM- Journal, der einzige deutsche Weltklassespieler seien Sie. Heißt das: Kahn gegen den Rest der Welt?

Kahn: Nein. Wir haben weitere Weltklassespieler wie Ballack.

kicker: Kann diese WM nach den vielen Ausfällen überhaupt erfolgreich werden?

Kahn: Es nützt nichts, sich darüber aufzuregen. Zumal Deutschland viele gute Spieler hat, sodass es immer Lösungsmöglichkeiten gibt.

kicker: Will es der verbleibende Rest der zweifelnden Öffentlichkeit zeigen: "Jetzt erst recht"?

Kahn: Nach 1998 und 2000 weiß man nicht, was man von der Mannschaft erwarten soll. Es ist schon okay, dass von uns nicht der Titel erwartet wird. Aus dieser Rolle heraus können wir ein gutes Turnier spielen.

kicker: Das heißt?

Kahn: Dass wir alles aus unseren Möglichkeiten herausholen. Ich war schon bei zwei Weltturnieren, da kamen Teams ins Viertel- oder Halbfinale, mit denen niemand rechnete. Warum 2002 nicht Deutschland?

kicker: Weil die Abwehr wackelt.

Kahn: Im Ernstfall wackelt sie nicht. Siehe die Playoffs zur WM.

kicker: Oder weil nur vier deutsche Spieler WM-Erfahrung haben.

Kahn: Was hatten wir '94 und '98? Spieler mit Zig-Weltmeisterschaften. Das spielt doch keine so entscheidende Rolle.

kicker: Auch ohne die von Ihnen als sehr wichtig bezeichnete Achse?

Kahn: Die muss sich im Turnier entwickeln. Wir haben Ramelow als zentrale Figur; zwei Decker; Hamann, Jeremies, Ballack im Mittelfeld; rechts wahrscheinlich Schneider oder Frings, links Ziege; und zwei Stürmer.

kicker: Wer bildet die Achse?

Kahn: Jeder Spieler hat dazu das Zeug. Das ist es, was mich manchmal rasend macht, dass manche Spieler gar nicht wissen, wie stark sie sind. Welche Mannschaft wurde denn fast Meister und hat in Europa alles weggeputzt? Die Leverkusener! Sie müssen wissen, wie stark sie sind. Da muss ic
h sagen: Wir gehören zu den Besten Europas!

kicker: Was muss sich im deutschen Spiel unbedingt bessern?

Kahn: Grundlegend die Konstanz. Vom 1:5 zum 7:1, 0:1, 4:2, 6:2, dann 0:1 ist alles möglich. Das kann man sich bei einer WM nicht erlauben, der Gegner darf nicht so viele Chancen kriegen. An der Abstimmung zwischen defensivem Mittelfeld und Abwehr arbeiten wir.

kicker: Reicht die Zeit dazu noch?

Kahn: Ja, wir trainieren es, seit wir hier in Japan sind. Wir müssen nicht wie bei Trapattoni vier Wochen wie Schachfiguren verschoben werden. Ein System hängt stets von der Qualität der Spieler ab, die es ausfüllen. Man soll es nicht zum Nonplusultra erhöhen.

kicker: Aber Sie selbst sagten Anfang des Jahres, unter Völler gebe es endlich wieder ein klares System. Was nun?

Kahn: Grundvoraussetzung ist selbstverständlich, dass jeder auf dem Platz weiß, was er zu tun hat.

kicker: Sie sagten zu Beginn des Jahres in einem kicker-Interview, Sie sähen Ihre Amtszeit als Kapitän zunächst bis zum Ende der WM begrenzt. Gilt dies noch?

Kahn: Ja. Wir müssen erst diese WM spielen, dann sehen wir weiter. Eine solche Position muss man mit Leistung untermauern. Ich kann nicht sagen, ich spiele eine schlechte WM und alles geht weiter. Auch ich habe keinen Freibrief.

kicker: Planen Sie noch bis 2006?

Kahn: Wenn die Leistung stimmt sicher. Aber bis dahin kann noch viel passieren.

kicker: Wollen Sie der Welt zeigen, dass Sie die Nummer eins sind?

Kahn: Freilich möchte ich schon zeigen, dass ich zu Recht Welttorhüter bin. Jeder achtet darauf. Aber ich mag diesen Druck.

kicker: Befürchten Sie eigentlich, dass ein solches Desaster wie 2000 passieren könnte?

Kahn: Überhaupt nicht. Wir haben eine ganz andere Situation, eine ganz andere Stimmung, einen ganz anderen Trainer.

kicker: Christian Ziege spricht genauso überzeugt. Haben Sie sich abgesprochen?

Kahn: Quatsch! Das ist Überzeugung. Die Spieler, die 1998 und 2000 dabei waren, haben die Schnauze voll von solchen Turnieren. Ich bin überzeugt, dass die Mannschaft mit ihren Mitteln eine gute WM spielen wird.

kicker: Gilt also: "Wir haben keine Chance, aber wir nutzen sie"?

Kahn: Wir sind doch nicht die absoluten Underdogs. Wir haben schon eine Chance, der wir uns bewusst sind. Und die wir nutzen wollen
 
Zidane fällt für zwei Spiele aus


Auch die Erstmaßnahmen halfen nicht: Zidane fällt zwei Spiel aus
München - Titelverteidiger Frankreich muss bei der WM in Südkorea und Japan die ersten beiden Partien auf seinen Topstar Zinedine Zidane verzichten.

Der Weltfußballer 2000 erlitt am Sonntag im Testspiel gegen Südkorea (3:2) vor der Halbzeitpause eine Verletzung im linken Oberschenkel zu und fällt definitiv für das Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft gegen Senegal am Freitag aus.

"Ich hoffe wir bekommen ihn so schnell wie möglich zurück, aber über die Verletzung kann ich nichts Näheres sagen", erklärt Nationaltrainer Roger Lemerre. Erst für Dienstag wird eine genaue Diagnose erwartet.

Routine geht verloren

Für den Topfavoriten ist dieser Ausfall ein herber Rückschlag. Seit mehr als vier Jahren ist die "Equipe Tricolore" eine eingespielte EInheit und muss sich jetzt auf einen neuen Regisseur einstellen.

"Frankreich ist stärker mit Zidane - ohne Zidane kann Frankreich nicht so spielen wie gewohnt", sagt Lemerre und schmälert damit die Hoffnung der französischen Fans.

Ehemaliger Bundesligaspieler als Ersatz

Für "Zizou" soll der ehemalige Kaiserslauterer Youri Djorkaeff die Fäden im Mittelfeld ziehen. Eine undankbare Aufgabe.

Doch Lemerre macht dem Spieler vom englischen Premierklub Bolton Wanderers Mut. "Youri hat bewiesen, dass er momentan physisch und mental sehr stark ist."

Pro und Contra Zidane

Der Präsident vom französischen Fußballverband möchte jedoch keine Entschuldigungen hören. "Wenn eine Mannschaft Weltmeister werden will, muss sie darauf gefasst sein, ab und zu ohne ihre Stars auskommen zu müssen", sagt Claude Simonet.

Der Mannschaftskamerad von Zidane bei Real Madrid, Fernando Morientes, spricht da wohl eher das aus, was die Fußballfans überall auf der Welt denken: "Die Weltmeisterschaft würde ohne Zidane eine Menge an Wert verlieren. Hoffen wir, dass die Verletzung nicht so schlimm ist."


Schade, immerhin ist Zidane das Zugpferd der Afrikaner.
 
Zurück
Oben