• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

NHL - Saison 2006/2007

Steve Austin

Blasters Bester
Die alte Saison ist Geschichte. Widmen wir uns also der neuen Spielzeit. Bis zum Saisonstart wird der Thread für alle wichtigen Offseasonaktivitäten genutzt.

Mega-Trade zwischen Florida und Vancouver

Nach Vancouver gehen Roberto Luongos, Lukas Krajicek und einem Draft Pick für die 6. Runde.

Dafür erhalten die Panthers Todd Bertuzzi, Bryan Allen sowie Alex Auld.
 
- Die Dallas Stars geben Center Niko Kapanen und das 7.Runde-Draftpick nach Atlanta ab und bekommen dafür Patrik Stefan und Verteidiger Jaroslav Modry.

- Colorado schickt Stürmer Alex Tanguay nach Calgary und erhält dafür Verteidiger Jordan Leopold, das 2.Runde Pick 2006 der Flames und ein conditional zweite-Runde-Pick 2007 oder 2008.

- Minnesota gibt Pick #17 zusammen mit AHL Rookie of the Year Patrick O'Sullivan nach Los Angeles ab und bekommt im Gegenzug Pavol Demitra.

- Die Boston Bruins holen Goalie-Prospect Tuukka Rask aus Toronto und geben dafür Goalie Andrew Raycroft ab.

nhl-tribute.de
 
Der NHL Draft ist auch schon über die Runden gegangen.

[IMG]
nhl.com

#1 Erik Johnson (St. Louis)
#2 Jordan Staal (Pittsburgh)
#3 Jonathan Toews (Chicago)

Wollen wir mal hoffen, dass der dritte Staal in der NHL den Penguins weiterhelfen kann.
 
Das neue Logo der Ducks

[IMG]

Quelle:eishockey.com


Die Mighty Ducks of Anaheim haben, wie bereits zu Beginn des Jahres angekündigt (wir berichteten), ihren Namen und das Teamlogo geändert. Ab sofort startet die südkalifornische NHL-Franchise unter dem neuen Namen "Anaheim Ducks". Das seit Jahren äußerst umstrittene Enten-Logo wird komplett ersetzt. In Zukunft trägt das Team einen stilisierten Entenfuss, zusammen mit dem Schriftzug des Teamnamens auf der Brust. Auch die Teamfarben wurden modifiziert.

"Wir sind stolz und aufgeregt, diesen neuen Look zu präsentieren. Wir denken, dass das neue Outfit unserm Team eher gerecht wird und die Dynamik und die Begeisterung widerspiegelt für die unsere Franchise steht", sagte Henry Samueli, der neue Eigentümer der Franchise bei der Vorstellung gegenüber den versammelten Medienvertretern.
 
Pittsburgh hofft auf Cuban und Marino

Mark Cuban hat ein neues Feld für sich entdeckt: Eishockey. Trotz fehlender Erfahrung will der Besitzer des Dirk-Nowitzki-Klubs Dallas Mavericks die Pittsburgh Penguins erwerben. Helfen soll ihm dabei auch ein ehemaliger Football-Superstar. Mit Dan Marino, früher bei den Miami Dolphins einer der weltbesten Quarterbacks und dem New Yorker Industriellen Andrew Murstein will der Milliardär den Umzug der Franchise in eine andere Stadt verhindern. Etwas anderes steht bereits fest. Hall-of-Famer Mario Lemieux, der bisherige Besitzer der Penguins, wird den zweifachen Stanley-Cup-Champions (1991, 1992) verkaufen. Doch die Zukunft des Klubs aus Pennsylvania hängt nicht nur von einem neuen potenten Besitzer ab.

Eine neue Halle muss her
Ebenso wichtig ist der Bau einer neuen Spielstätte. Die Mellon Arena, die mit 45 Jahren älteste Halle in der NHL, entspricht schon seit längerem nicht mehr den heutigen Standards. Sie ist eng, nicht komfortabel und die Sicht auf die Spielfläche zum Teil sehr eingeschränkt. Dazu kommen Sicherheitsmängel und die hohen Mietzahlungen, die die Penguins bei der Stadt Pittsburgh entrichten müssen. Auch für andere Events wie Musikveranstaltungen ist das "Iglu" wegen schlechter Akustik nicht interessant. Folge: In den letzten Jahren hat die Besitzergruppe um Lemieux rote Zahlen geschrieben.

150-Millionen-Dollar Angebot
Da kommt das 150-Millionen-Dollar-Angebot von Cuban, Marino und Murstein gerade recht. Die Beteiligung des Mavs-Besitzers und des früheren Star-Quarterbacks verbessert die Perspektive der Penguins ungemein. Denn Cuban und Marino, beide in Pittsburgh geboren, wollen den Verlust des NHL-Standorts Pittsburgh mit aller Kraft verhindern. Für Cuban war das sogar die Voraussetzung für seine Beteiligung. Aber der Einstieg von Cuban und Marino ins Eishockeygeschäft ist noch nicht gesichert. Mindestens fünf andere Investorengruppen haben ihr Interesse am Klub aus Pennsylvania bekundet.

Lemieux will Weichen stellen
Noch vor dem Verkauf seiner Penguins aber wird Lemieux versuchen die Weichen für die Zukunft zu stellen. Mit dem Kasino-Unternehmen "Isle of Capri Casinos" hat er einen potenten Partner für den Bau einer neuen Halle gefunden. 290 Millionen Dollar sollen fließen. Doch die Sache hat einen Haken. "Isle of Capri" macht den Bau der Halle von der Lizenz für ein Spielautomaten-Kasino in der Stadt abhängig.

Konkurrenz für Kasino-Unternehmen
Doch "Isle of Capri" hat Konkurrenz bekommen. Zwei anderen Gruppen werden bessere Aussichten auf die Kasino-Lizenz zugesprochen. Beide jedoch zeigen sich weniger großzügig in Sachen Stadionbau. Die Zukunft der Penguins ist auch mit "Crazy Cuban" noch lange nicht gesichert. Jedoch ist der Mavs-Besitzer für seine Unberechenbarkeit bekannt. Vielleicht legt er bei seinem Angebot noch einmal nach. Ganz Pittsburgh würde es ihm wohl danken.

www.sport1.de

Cuban und Marino kaufen die Penguins, das wär's. :love:
 
Chicago trennt sich von Barnaby und Brown
(27.06.2006)
Die Chicago Blackhawks haben bekannt gegeben, dass sie sich von ihren erfahrenen Stürmern Matthew Barnaby und Curtis Brown trennen. Der Club kaufte beide Akteure aus ihren noch laufenden Verträgen heraus und macht sie damit zu Free Agents ab dem 01. Juli. Beide müssen sich nun unerwartet nach neuen Clubs umsehen.
General Manager Dale Tallon erläuterte hierzu nur knapp: "Matthew und Curtis haben die Blackhawks würdig repräsentiert. Nun entwickeln wir uns aber in eine andere Richtung mit unserer Franchise. Wir danken beiden für ihre Dienste und wünschen ihnen für ihre Zukunft alles Gute!"
Beide Spieler hätten in der nächsten Saison 1,33 Millionen US$ bei den Hawks verdient

Und nochmal alle Drafts

[IMG]

Quelle: Eishockey.com


ERSTE RUNDE

1. St. Louis Blues, Erik Johnson D (USA U-18)
2. Pittsburgh Penguins, Jordan Staal C Peterborough (OHL)
3. Chicago Blackhawks, Jonathan Toews C University of North Dakota
4. Washington Capitals, Niklas Backstrom C Brynas (SWE)
5. Boston Bruins, Phil Kessel C University of Minnesota
6. Columbus Blue Jackets, Derick Brassard C Drummondville (QMJHL)
7. New York Islanders, Kyle Okposo RW Des Moines (USHL)
8. Phoenix Coyotes, Peter Mueller C Everett (WHL)
9. Minnesota Wild, James Sheppard C Cape Breton (QMJHL)
10. Florida Panthers, Michael Frolik C/W Kladno (CZE)
11. Los Angeles Kings, Jonathan Bernier G Lewiston (QMJHL)
12. Atlanta Thrashers, Bryan Little C Barrie (OHL)
13. Toronto Maple Leafs, Jiri Tlusty C/W Kladno (CZE)
14. Vancouver Canucks, Michael Grabner RW Spokane (WHL)
15. Tampa Bay Lightning, Riku Helenius G Ilves (FIN)
16. San Jose Sharks
(von Montreal), Ty Wishart D Prince George (WHL)
17. Los Angeles
(von Minnesota, Edmonton), Trevor Lewis C Des Moines (USHL)
18. Colorado Avalanche, Chris Stewart RW Kingston (OHL)
19. Anaheim Ducks, Mark Mitera D University of Michigan
20. Montreal Canadiens
(von San Jose), David Fischer D Apple Valley (Minn.) High School
21. New York Rangers, Bobby Sanguinetti D Owen Sound (OHL)
22. Philadelphia Flyers, Claude Giroux RW Gatineau (QMJHL)
23. Washington Capitals
(von Nashville), Semen Varlamov G Yaroslavl (RUS)
24. Buffalo Sabres, Dennis Persson D Vasteras (SWE)
25. St. Louis Blues
(von New Jersey), Patrik Berglund C Vasteras (SWE)
26. Calgary Flames, Leland Irving G Everett (WHL)
27. Dallas Stars, Ivan Vishnevski D Rouyn Noranda (QMJHL)
28. Ottawa Senators, Nick Foligno LW Sudbury (OHL)
29. Phoenix Coyotes
(von Detroit), Chris Summers D (USA U-18)
30. New Jersey Devils
(von St. Louis, Carolina), Matthew Corrente D Saginaw (OHL)


Zweite Runde

31. St. Louis Blues Tomas Kana C Vitkovice (CZE)
32. Pittsburgh Penguins Carl Sneep D Brainerd (Minn.) High School
33. Chicago Blackhawks Igor Makarov RW Krylja (RUS)
34. Washington Capitals Michal Neuvirth G Sparta (CZE)
35. Washington Capitals
(von Boston) Francois Bouchard RW Baie Comeau (QMJHL)
36. San Jose Sharks
(von Columbus) Jamie McGinn LW Ottawa (OHL)
37. Boston Bruins Yuri Alexandrov D Cherepovets (RUS)
38. Anaheim Ducks
(von Florida, Philadelphia) Bryce Swan RW Halifax (QMJHL)
39. Philadelphia Flyers
(von Phoenix) Andreas Nodl RW Sioux Falls (USHL)
40. Minnesota Wild Ondrej Fiala C Everett (WHL)
41. Detroit Red Wings
(von Phoenix, Florida) Cory Emmerton C/LW Kingston (OHL)
42. Philadelphia Flyers
(von Los Angeles) Michael Ratchuk D (USA U-18)
43. Atlanta Thrashers Riley Holzapfel C Moose Jaw (WHL)
44. Toronto Maple Leafs Nikolai Kulemin RW/LW Magnitogorsk (RUS)
45. Edmonton Oilers Jeff Petry D Des Moines (USHL)
46. Buffalo Sabres
(von Vancouver) Jhonas Enroth G Sodertalje (SWE)
47. Detroit Red Wings
(von Phoenix, T.B.) Shawn Matthias C Belleville (OHL)
48. Los Angeles Kings Joe Ryan D Quebec (QMJHL)
49. Montreal Canadiens Ben Maxwell C Kootenay (WHL)
50. Boston Bruins
(von Edmonton) Milan Lucic LW Vancouver (WHL)
51. Colorado Avalanche Nigel Williams D (USA U-18)
52. Washington Capitals
(von Anaheim) Keith Seabrook D Burnaby (BCHL)
53. Montreal Canadiens
(von San Jose) Mathieu Carle D Acadie-Bathurst (QMJHL)
54. New York Rangers Artem Anisimov C Yaroslavl (RUS)
55. Philadelphia Flyers Denis Bodrov D Togliatti (RUS)
56. Nashville Predators Blake Geoffrion LW (USA U-18)
57. Buffalo Sabres Mike Weber D Windsor (OHL)
58. New Jersey Devils Alexander Vasyunov LW Yaroslavl (RUS)
59. Colorado Avalanche
(von Calgary) Codey Burki C Brandon (WHL)
60. New York Islanders
(von Dallas) Jesse Joensuu LW/RW Assat (FIN)
61. Chicago Blackhawks
(von Ottawa) Simon Danis-Pepin D University of Maine
62. Detroit Red Wings Dick Axelsson RW/LW Huddinge (SWE)
63. Carolina Hurricanes Jamie McBain D (USA U-18)

Dritte Runde

64. St. Louis Blues Jonas Junland D Linkoping (SWE)
65. Pittsburgh Penguins Brian Strait D (USA U-18)
66. Montreal Canadiens
(von Chicago) Ryan White C Calgary (WHL)
67. New Jersey Devils
(von Washington) Kirill Tulupov D Alemetjevsk (RUS)
68. Ottawa Senators
(von Boston) Eric Gryba D Green Bay (USHL)
69. Columbus Blue Jackets Steve Mason G London (OHL)
70. New York Islanders Robin Figren LW/RW Frolunda Jr. (SWE)
71. Boston Bruins
(von Phoenix) Brad Marchand C Moncton (QMJHL)
72. Minnesota Wild Cal Clutterbuck RW Oshawa (OHL)
73. Florida Panthers Brady Calla RW Everett (WHL)
74. Los Angeles Kings Jeff Zatkoff G University of Miami (Ohio)
75. Edmonton Oilers
(von Atlanta) Theo Peckham D Owen Sound (OHL)
76. Chicago Blackhawks
(von Toronto) Tony Lagerstrom C Sodertalje Jr. (SWE)
77. New Jersey Devils
(von Vancouver) Vladimir Zharkov RW CSKA 2 (RUS)
78. Tampa Bay Lightning Kevin Quick D Salisbury (N.Y.) High School
79. Philadelphia Flyers
(von Montreal) Jonathan Matsumoto C Bowling Green University (CCHA)
80. Atlanta Thrashers Michael Forney LW Thief River Falls (Minn.) High School
81. Colorado Avalanche Michael Carman C (USA U-18)
82. Vancouver Canucks
(von Anaheim) Daniel Rahimi D Bjorkloven Jr. (SWE)
83. Anaheim Ducks
(von S.J., N.Y. Rangers) John Degray D Brampton (OHL)
84. New York Rangers Ryan Hillier LW Halifax (QMJHL)
85. Columbus Blue Jackets
(von Philadelphia) Tommy Sestito LW Plymouth (OHL)
86. Los Angeles Kings
(von Nashville, Philadelphia) Bud Holloway C/RW Seattle (WHL)
87. Calgary Flames
(von Buffalo) John Armstrong C/RW Plymouth (OHL)
88. Phoenix Coyotes
(von New Jersey) Jonas Ahnelov D Frolunda (SWE)
89. Calgary Flames Aaron Marvin C/W Warroad (Minn.) High School
90. Dallas Stars Aaron Snow LW Brampton (OHL)
91. Ottawa Senators Kaspars Daugavins LW Riga (Latvia)
92. Detroit Red Wings Daniel Larsson G Hammarby (SWE)
93. Carolina Hurricanes Harrison Reed RW Sarnia (RW)

icton (BCHL)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vierte Runde

94. St. Louis Blues Ryan Turek C Omaha (USHL)
95. Chicago Blackhawks Ben Shutron D Kingston (OHL)
96. Chicago Blackhawks Joseph Palmer G (USA U-18)
97. Washington Capitals Oskar Osala LW Mississauga (OHL)
98. San Jose Sharks James Delory D Oshawa (OHL)
99. Toronto Maple Leafs James Reimer G Reed Deer (WHL)
100. New York Islanders Rhett Rakhshani RW (USA U-18)
101. Philadelphia Flyers Joonas Lehtivuori D Ilves Jr. (FIN)
102. Minnesota Wild Kyle Medvec D Apple Valley (Minn.) High School
103. Florida Panthers Michael Caruso D Guelph (OHL)
104. New York Rangers David Kveton RW Vsetin (CZE)
105. Nashville Predators Niko Snellman W Ilves Jr. (FIN)
106. St. Louis Blues Reto Berra G Zurich/Kusnacht (SUI)
107. New Jersey Devils T.J. Miller D Penticton (BCHL)
108. New York Islanders Jase Weslosky G Sherwood Park (AJHL)
109. Philadelphia Flyers Jakub Kovar G Budejovice Jr. (CZE)
110. Colorado Avalanche Kevin Montgomery D (USA U-18)
111. Toronto Maple Leafs Korbinian Holzer D Bad Tolz (GER)
112. Anaheim Ducks Matt Beleskey LW Belleville (OHL)
113. Columbus Blue Jackets Ben Wright D Lethbridge (WHL)
114. Los Angeles Kings Niclas Andersen D Leksand (SWE)
115. New York Islanders Tomas Marcinko C Kosice (SLK)
116. Florida Panthers Derrick LaPoint D Eau Claire (Wis.) North High School
117. Buffalo Sabres Felix Schutz C Saint John (QMJHL)
118. Calgary Flames Hugo Carpentier C Rouyn Noranda (QMJHL)
119. New York Islanders Doug Rogers C St. Sebastian's School (Mass.)
120. Dallas Stars Richard Bachman G Cushing Academy (Mass.)
121. Ottawa Senators Pierre-Luc Lessard D Gatineau (QMJHL)
122. Washington Capitals Luke Lynes C/LW Brampton (OHL)
123. Carolina Hurricanes Bobby Hughes C Kingston (OHL)

Fünfte Runde

124. St. Louis Blues Andy Sackrison C/LW St. Louis Park (Minn.) High School
125. Pittsburgh Penguins Chad Johnson G University of Alaska-Fairbanks (CCHA)
126. New York Islanders Shane Sims D Des Moines (USHL)
127. Washington Capitals Maxime Lacroix LW Quebec (QMJHL)
128. Boston Bruins Andrew Bodnarchuk D Halifax (QMJHL)
129. Columbus Blue Jackets Robert Nyholm RW IFK Jr. (FIN)
130. Phoenix Coyotes Brett Bennett G (USA U-18)
131. Phoenix Coyotes Martin Latal RW Kladno (CZE)
132. Minnesota Wild Niko Hovinen G Jokerit (FIN)
133. Edmonton Oilers Bryan Pitton G Brampton (OHL)
134. Los Angeles Kings David Meckler C Yale University (ECAC)
135. Atlanta Thrashers Alex Kangas G Sioux Falls (USHL)
136. Columbus Blue Jackets Nick Sucharski LW Michigan State University (CCHA)
137. New York Rangers Tomas Zaborsky W Trencin (SLK)
138. Dallas Stars David McIntyre C Newmarket (OPJRA)
139. Montreal Canadiens Pavel Valentenko D Neftekamsk (RUS)
140. Edmonton Oilers Cody Wild D Providence College (Hockey East)
141. New York Islanders Kim Johansson W Malmo Jr. (SWE)
142. Columbus Blue Jackets Maxime Frechette D Drummondville (QMJHL)
143. San Jose Sharks Ashton Rome RW Kamloops (WHL)
144. Los Angeles Kings Martin Nolet D Champlain (QAAAJHL)
145. Philadelphia Flyers Jonathan Rheault RW Providence College (Hockey East)
146. Nashville Predators Mark Dekanich G Colgate University (ECAC)
147. Buffalo Sabres Alex Biega D Salisbury High School (N.Y.)
148. New Jersey Devils Olivier Magnan D Rouyn Noranda (QMJHL)
149. Calgary Flames Juuso Puustinen RW Kalpa Jr. (FIN)
150. Dallas Stars Max Warn LW IFK Jr. (FIN)
151. Ottawa Senators Ryan Daniels G Saginaw (OHL)
152. Phoenix Coyotes Jordan Bendfeld D Medicine Hat (WHL)
153. Carolina Hurricanes Stefan Chaput C Lewiston (QMJHL)
 
Sechste Runde

154. St. Louis Blues Matthew McCollem LW Belmont Hill (Mass.) High School.
155. Florida Panthers Peter Aston D Windsor (OHL)
156. Chicago Blackhawks Jan-Mikael Juutilainen C Jokerit Jr. (FIN)
157. Washington Capitals Brent Gwidt C Lakeland (Wis.) High School
158. Boston Bruins Levi Nelson C Swift Current (WHL)
159. Columbus Blue Jackets Jesse Dudas D Prince George (WHL)
160. New York Islanders Andrew MacDonald D Moncton (QMJHL)
161. Toronto Maple Leafs Viktor Stahlberg LW Frolunda (SWE)
162. Minnesota Wild Julian Walker W Basel (SUI)
163. Vancouver Canucks Sergei Shirokov W CSKA (RUS)
164. Los Angeles Kings Constantin Braun LW Eisbaren (GER)
165. Atlanta Thrashers Jonas Enlund C IFK Jr. (FIN)
166. Toronto Maple Leafs Tyler Ruegsegger C/RW Shattuck-St. Mary's High School (Minn.)
167. Vancouver Canucks Juraj Simek W Kloten (SUI)
168. Tampa Bay Lightning Dane Crowley D Swift Current (WHL)
169. Chicago Blackhawks Chris Auger C Wellington (OPJRA)
170. Edmonton Oilers Alexander Bumagin W Togliatti (RUS)
171. New York Islanders Brian Day RW Governor Dummer High School (Mass.)
172. Anaheim Ducks Petteri Wirtanen C HPK (FIN)
173. New York Islanders Stefan Ridderwall G Djurgarden Jr. (SWE)
174. New York Rangers Eric Hunter C Prince George (WHL)
175. Philadelphia Flyers Michael Dupont G Baie Comeau (QMJHL)
176. Nashville Predators Ryan Flynn RW (USA U-18)
177. Washington Capitals Mathieu Perreault C Acadie-Bathurst (QMJHL)
178. New Jersey Devils Tony Romano C N.Y. Bobcats (AJHL)
179. Calgary Flames Jordan Fulton C Breck (Minn.) High School
180. Toronto Maple Leafs Leo Komarov C Assat (FIN)
181. Ottawa Senators Kevin Koopman D Beaver Valley (British Columbia Jr. B)
182. Detroit Red Wings Jan Mursak LW Budejovice Jr. (CZE)
183. Carolina Hurricanes Nick Dodge RW Clarkson University (ECAC)

Siebte Runde
184. St. Louis Blues Alexander Hellstrom D Bjorkloven (SWE)
185. Pittsburgh Penguins Timo Seppanen D IFK (FIN)
186. Chicago Blackhawks Peter Leblanc C/LW Hamilton (OPJRA)
187. Calgary Flames Devin Didiomete LW Sudbury (OHL)
188. Phoenix Coyotes Chris Frank D Western Michigan University (CCHA)
189. Columbus Blue Jackets Derek Dorsett RW Medicine Hat (WHL)
190. New York Islanders Troy Mattila LW Springfield (NAHL)
191. Detroit Red Wings Nick Oslund RW Burnsville (Minn.) High School
192. Minnesota Wild Chris Hickey C Cretin Derham Hall (Minn.) High School
193. Florida Panthers Marc Cheverie G Nanaimo (BCHL)
194. Columbus Blue Jackets Matt Marquardt LW Moncton (QMJHL)
195. Atlanta Thrashers Jesse Martin C Spruce Grove (AJHL)
196. Phoenix Coyotes Benn Ferriero C/RW Boston College (Hockey East)
197. Vancouver Canucks Evan Fuller RW Prince George (WHL)
198. Tampa Bay Lightning Denis Kazionov LW Tver (RUS)
199. Montreal Canadiens Cameron Cepek D Portland (WHL)
200. Atlanta Thrashers Arturs Kulda D CSKA-2 (RUS)
201. Colorado Avalanche Billy Sauer G University of Michigan (CCHA)
202. San Jose Sharks John McCarthy LW Boston University (Hockey East)
203. San Jose Sharks Jay Barriball C/W Sioux Falls (USHL)
204. New York Rangers Lukas Zeliska C Trinec Jr. (CZE)
205. Philadelphia Flyers Andrei Popov RW Chelyabinsk (RUS)
206. Nashville Predators Viktor Sjodin W Vasteras Jr. (SWE)
207. Buffalo Sabres Benjamin Breault C Baie Comeau (QMJHL)
208. New Jersey Devils Kyle Henegan D Shawinigan (QMJHL)
209. Calgary Flames Per Jonsson C/W Farjestad Jr. (SWE)
210. Atlanta Thrashers Will O'Neill D Tabor Academy (Mass.)
211. Ottawa Senators Erik Condra RW University of Notre Dame (CCHA)
212. Detroit Red Wings Logan Pyett D Regina (WHL)
213. Carolina Hurricanes Justin Krueger D Pent
 
Trades und Vertragsverlängerungen des Tages
(29.06.2006)


Carolina Hurricanes: Vertragsverlängerung mit Verteidiger Frantisek Kaberle für vier Jahre.

Colorado Avalanche: Weiterverpflichtung von Stürmer Antti Laaksonen für ein Jahr sowie von Verteidiger Ossi Vaananen für ein Jahr.

Dallas Stars: Weiterverpflichtung von Verteidiger Jon Klemm für ein Jahr sowie Verpflichtung von Linksaußen Mathias Tjarnqvist für zwei Jahre.

Phoenix Coyotes: Einigung mit Verteidiger Nick Boynton auf einen 3-Jahres Vertrag. Und wieder verlässt ein Superstar die Bruins :(

Toronto Maple Leafs: Verpflichtung von Stürmer John Pohl für zwei Jahre.


Laaksonen und Vaanen bleiben in Denver
(28.06.2006)

Die Colorado Avalanche arbeiten weiter kräftig am Team für die kommende Spielzeit. Linksaußen Antti Laaksonen und Verteidiger Ossi Vaananen wurden mit neuen Einjahresverträgen ausgestattet.

GM Francois Giguere begründete die Entscheidung wie folgt: "Beide Spieler haben uns im Vorjahr überzeugt. Sie waren ein wichtiger Grund dafür, warum wir uns in einer starken Division und Conference gut behaupten konnten. Wir erwarten ähnliches auch für die kommende Spielzeit ab dem Herbst."

Der 32-jährige Laaksonen erziele Karrierebestwerte mit 18 Assists und 34 Punkten. Der 25-jährige Vaananen konnte zwar lediglich gute 50 mal eingesetzt werden, bevor er sich schwerer verletzte, verzeichnete bis dahin jedoch eine starke +10 in der +/- Wertung.


Kaberle bis 2010 in Raleigh
(28.06.2006)

Die Carolina Hurricanes haben einen wichtigen Baustein ihrer Cupsiegermannschaft für vier weitere Jahre verpflichtet: Verteidiger Frantisek Kaberle, dessen Vertrag im Sommer ausgelaufen wäre, unterschrieb nun bis zum Sommer 2010 in Carolina. Er erhält für diesen Zeitraum einen deutlich besser dotierten 8,8 Mio US$-Vertrag.
Der 32-jährige Bruder des für Toronto agierenden Tomas Kaberle, erzielte in der vergangenen Spielzeit die meisten Punkte aller Verteidiger in seinem Team. Für den Tschechen standen 44 Scorerpunkte (6 Tore, 38 Assists) zu Buche. Sein Gehalt betrug bisher "nur" 1,29 Mio US$ pro Saison.
 
Am 13. November dieses Jahres werden vier neue Spieler in die Hockey Hall of Fame aufgenommen. Dieses Jahr wird diese Ehre folgenden Spielern zu Teil:

Patrick Roy
Roy spielte in seiner 18-jährigen Karriere für Montréal und Colorado und durfte dabei 11 mal am All Star Game teilnehmen. Roy ist der einzige Spieler, welcher 3 mal als MVP der Playoffs (Conn Smythe Trophy) ausgezeichnet wurde. Ebenfalls ist Roy der bis heute einzige Torhüter, welcher über 1000 NHL-Spiele bestritten hat und mit 551 Regular Season Siegen ist er noch immer uneingeholt. 5 Ernennungen ins erste und 3 ins zweite All Star der NHL bilden eine weitere eindrückliche Marke in Roys Karriere. In der abgelaufenen Saison gewann Roy mit den Québec Remparts aus der QMJHL als Head Coach und Inhaber den Memorial Cup.

Dick Duff
Duff gewann mit Toronto und Montréal total 6 Stanley Cups. Wie Roy war Duff jeweils dann am besten, wenn er am meisten gebraucht wurde. Duff wurde seine Aufnahme in die Hall of Fame per Telefon mitgeteilt, als er gerade am Frühstück sass. Der 70-jährige hatte nach eigener Aussage beinahe Tränen in den Augen, da er sich so über diese Mitteilung gefreut habe.

Herb Brooks (5. August 1937 - 11. August 2003)
Herb Brooks war der Coach des US-Teams an den Olympischen Spielen in Lake Placid, als eine Mannschaft bestehend aus College-Spielern sensationell im Final gegen die Soviet Union Gold gewann. Das Olympische Eisstadion in Lake Placid heisst heute "Herb Brooks Arena". In der NHL stand Brooks bei den New York Rangers, Minnesota North Stars, New Jersey Devils und Pittsburgh Penguins hinter der Bande. Brooks war später noch an zwei weiteren Olympischen Turnieren: 1998 in Nagano als Coach von Frankreich und 2002 wiederum bei den USA an den Spielen in Salt Lake City. Bereits 1990 wurde er in die US Hockey Hall of Fame aufgenommen. Brooks starb im August 2003 im Alter von 66 Jahren an den Folgen eines schweren Autounfalls.

Harley Hotchkiss
Hotchkiss gehörte zur Gruppe, welche die Atlanta Flames nach Calgary brachten und ist bis heute Teilinhaber der Calgary Flames. Er hatte massgeblichen Anteil am Zustandekomme des neuen Gesamtarbeitsvertrags zwischen der NHL und der NHLPA. Hotchkiss engagiert sich in Kanada zudem in mehreren Wohltätigkeitsorganisationen. Für ihn selbst ist es eine unglaubliche Ehre, dass er an der gleichen Wand verewigt wird wie sein Jugendidol Syl Apps.

Unter anderem nicht berücksichtigt wurden Glenn Anderson, Doug Gilmour, Pavel Bure, Tom Barrasso, Mike Richter oder Dino Ciccarelli.

www.nhl-tribute.de
 
Trades und Vertragsverlängerungen des Tages
(30.06.2006)


Alle Wechsel und Vertragsunterzeichnungen des Tages im Überblick:

Atlanta Thrashers: Weiterverpflichtung von Verteidiger Steve McCarthy.

Boston Bruins: Vorstellung von Dave Lewis als neuen Cheftrainer.

Dallas Stars: Vertragsauflösung mit Rechtsaußen Bill Guerin.

Montreal Canadiens: Verpflichtung von Stürmer Jonathan Ferland für ein Jahr.

St. Louis Blues: Verpflichtung von Center Ryan Johnson und Verteidiger Matt Walker.

Toronto Maple Leafs: Verpflichtung von Verteidiger Bryan McCabe für fünf Jahre.

Vancouver Canucks: Verpflichtung von Torhüter Roberto Luongo für vier Jahre.
 
Trades und Vertragsverlängerungen des Tages
(01.07.2006)


Boston Bruins: Kaufen die beiden Stürmer Shawn McEachern und Travis Green aus ihren Verträgen heraus. Benennen Dave Lewis als neuen Trainer.

Carolina Hurricanes: Einigen sich mit Verteidiger Andrew Hutchinson auf einen 2-Jahres Vertrag.

Columbus Blue Jackets: Holen von den Tampa Bay Lightning Verteidiger Fredrik Modin und Torhüter Fredrik Norrena im Austausch gegen Torhüter Marc Denis.

Ottawa Senators: Weiterverpflichtung von Verteidiger Wade Redden für zwei Jahre.

Toronto Maple Leafs: Kaufen Stürmer Tie Domi aus seinem laufenden Vertrag. Ziehen nicht die Teamoption auf Torhüter Ed Belfour.

Vancouver Canucks: Weiterverpflichtung der Stürmer Daniel und Henrik Sedin für drei Jahre.
 
Free Agent Signings der letzten Nacht:

Atlanta - Johan Hedberg (Dallas) für 2 Jahre
Boston - Zdeno Chara (Ottawa) für 5 Jahre und $37.5 Millionen, Marc Savard (Atlanta) für 5 Jahre und $20 Millionen
Calgary - Andrej Zyuzin (Minnesota)
Carolina - John Grahame (Tampa Bay) für 2 Jahre und $2.8 Millionen
Chicago - Patrick Lalime (St.Louis) für 1 Jahr und $700.000
Colorado - Tyler Arnason (Ottawa) für 1 Jahr und $950.000
Detroit - Chris Osgood für 2 Jahre
LA - Scott Thornton (San Jose) für 2 Jahre und $3 Millionen, Rob Blake (Colorado) für 2 Jahre und $12 Millionen
Minnesota - Mark Parrish (LA) für 5 Jahre, Keith Carney (Vancouver) für 2 Jahre und $4.2 Millionen
NY Rangers - Matt Cullen (Carolina) für 4 Jahre und $11.2 Millionen
Ottawa - Martin Gerber (Carolina) für 3 Jahre und $11.1 Millionen, Joe Corvo (LA) für 4 Jahre und $10.5 Millionen
Philadelphia - Nolan Baumgartner (Vancouver) für 2 Jahre, Lars Jonsson (Boston)
Phoenix - Ed Jovanovski (Vancouver) für 5 Jahre und $32.5 Millionen
St.Louis - Dallas Drake (St.Louis) für 2 Jahre, Jay McKee (Buffalo)
San Jose - Curtis Brown (Chicago)
Tampa Bay - Andy Delmore (Columbus), Andreas Karlsson (Atlanta) und Nikita Alexeev (Tampa) für jeweils 1 Jahr,
Toronto - Pavel Kubina (Tampa) für 4 Jahre und $20 Millionen, Hal Gill (Boston) für 3 Jahre und $6.3 Millionen
Vancouver - Willie Mitchell (Dallas) für 4 Jahre und $14 Millionen
Washington - Brian Pothier (Ottawa) für 4 Jahre
 
Red Wings captain Steve Yzerman retires after 22 NHL seasons

The unbreakable will and desire that made Steve Yzerman one of the greatest NHL players in history told him to play one more season. The knee worn down after 22 years of hockey at its highest level told him it simply wasn't possible, at least not at the level he wanted. It left Yzerman no choice but to officially announce his retirement on Monday and bring an end to a playing career that made him one of the most respected men in hockey.

"It would have been very simple and an easier decision to say, 'You know what, I'm going to come back and go out there and give it one more shot,"' explained the longtime Detroit Red Wings captain, "but I've given up hope that I'm still improving."

Yzerman opened his news conference at Joe Louis Arena by speaking for more than two minutes before saying the word "retirement." Even he couldn't avoid it forever. After a career that saw Yzerman win three Stanley Cups and become one of the most prolific scorers in league history, the 41-year-old is done. "I've had a wonderful career and I really will miss it," he said with a slight quiver in his voice.

Yzerman joined the Red Wings as a skinny 18-year-old and became the team's captain in 1986, leading the franchise into an era where it would win three Stanley Cups and become a perennial contender. He played in 1,514 regular-season games, scoring 692 goals and racking up 1,755 points, sixth all-time in NHL history. "The bigger the game, the better he played," said Wings centre Kris Draper, who played with Yzerman for 12 years. "You could always count on Stevie, that he was going to score a big goal."

A 10-time all-star, Yzerman was voted league MVP by his peers in 1989 and won the Conn Smythe Trophy as playoff MVP in 1998. In addition to his Stanley Cup wins, Yzerman was a key part of Canada's gold-medal squad at the 2002 Olympics. He essentially played that tournament on one knee, but you would never have known it.

Major knee surgery limited Yzerman to 16 games in 2002-03, but he came back the following season to score 18 goals and 33 assists in 75 games. He managed 14 goals and 20 assists in 61 games last season despite tearing muscles three times. One of Detroit's most popular pro athletes, the soft-spoken Yzerman is the Red Wings' all-time leader in playoff scoring. He ranks first in assists and second only to Howe in games played, goals and points in the regular season. The captain's true impact wasn't made on the stats page. Yzerman's tremendous will to win and dedication to his team set him apart.

After scoring 62 goals in 1990, Yzerman gradually and unselfishly traded in gaudy statistics amassed with an all-out offensive style for a two-way role to help the team get ahead. The transformation would eventually lead to his selection as the NHL's best defensive forward in 2000.

www.nhl.com

:(
 
Trades und Vertragsverlängerungen des Tages
(04.07.2006)


Atlanta Thrashers: Verpflichtung der Stürmer Steve Rucchin und Glen Metropolit.

Buffalo Sabres: Einigung mit Verteidiger Teppo Numminen auf einen Einjahresvertrag.

Dallas Stars: Einigung mit Torhüter Mike Smith auf einen Einjahresvertrag.

New York Islanders: Einigung mit Verteidiger Brendan Witt auf einen 3-Jahres Vertrag.

New York Rangers: Verpflichtung von Verteidiger Aaron Ward.

Ottawa Senators: Einigung mit Stürmer Jason Spezza auf einen Mehrjahresvertrag.

Pittsburgh Penguins: Einigung mit Verteidiger Mark Eaton auf einen 2-Jahres Vertrag.

San Jose Sharks: Verpflichtung der Stürmer Curtis Brown und Mike Grier.

St. Louis Blues: Einigung mit den Stürmern Dan Hinote auf einen Mehrjahres- und Bill Guerin auf einen Einjahresvertrag.


Chris Pronger nach Anaheim
(03.07.2006)


Der womöglich begehrteste Spieler auf dem diesjährigen Spielermarkt hat ein neues Team gefunden: Chris Pronger wechselt zur neuen Saison von Edmonton nach Anaheim. Der 31-jährige Verteidiger, der zuletzt für Edmonton eine überragende Spielzeit ablieferte, geht im Austausch für Joffrey Lupul und diverse Draftpicks nach Kalifornien.

Pronger hat in bisher 802 Partien in der NHL 456 Scorerpunkte vorzuweisen. Sein +/- - Wert steht bei beachtlichen + 127. Bei den Ducks wird er zusammen mit Scott Niedermayer eines der wohl besten Verteidigerpaare der NHL bilden.
 
Zurück
Oben