• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

NBA - Saison 2004/2005

Ede

Seggl
Mittwoch, 03. November02:30 UhPremiere Sport 1Sacramento Kings @ Dallas Mavericks
Sonntag, 07. November02:30 UhrPremiere Sport 1Sacramento Kings @ Houston Rockets
Samstag,13. November02:00 UhrPremiere Sport 1Miami Heat @ San Antonio Spurs
Sonntag,14. November02:30 UhrPremiere Sport 2LA Lakers @ Houston Rockets
Samstag, 20. November02:30 UhrPremiere Sport 1New York Knicks @ Dallas Mavericks
Sonntag, 21. November02:00 UhrPremiere Sport 1Minnesota Timberwolves @ New Orleans Hornets
Samstag, 27. November02:00 UhrPremiere Sport 2Miami Heat @ Detroit Pistons
Sonntag, 28. November02:30 UhrPremiere Sport 1Denver Nuggets @ Houston Rockets
Samstag, 04. Dezember02:00 UhrPremiere Sport 1Detroit Pistons @ San Antonio Spurs
Sonntag, 05. Dezember03:00 UhrPremiere Sport 1Miami Heat @ Denver Nuggets
Samstag, 11. Dezember02:00 UhrPremiere Sport 1Sacramento Kings @ Minnesota Timberwolves
Sonntag, 12. Dezember02:30 UhrPremiere Sport 2Cleveland Cavaliers @ San Antonio Spurs
Samstag, 18. Dezember02:00 UhrPremiere Sport 1Golden State Warriors @ Houston Rockets


Freue mich schon auf die neue Saison. Nach dem Ausfall der NHL Saison ( :( ) hätten es ruhig ein paar Spiele mehr die Woche sein dürfen.
 
Ehrlich gesagt haben mich die ganzen Mavs-Übertragungen letztes Jahr nach einer gewissen Zeit ziemlich angeödet.

4 Mal Rockets - das ist eindeutig zuviel des Guten.
 
Wenigstens sehen wir nur 1mal die Lakers-Brut :D

Was hat sich denn so getan in der NBA? Hab das gar nicht so richtig verfolgt.
 
Naja, Schäckiel O´Niel ist zu den Hiet gewechselt und Stief Näsch hat Dälläs verlassen. Sonst fällt mir momentan auch nichts weltbewegendes ein.
 
Die Preseason ist zuende und der Start der regulären Saison steht kurz bevor. :)

Die Ergebnisse und Platzierungen aus der Preseason sind nicht zwangsläufig richtungsweisend für die am 2. November beginnende 59. NBA-Saison. Wenn dem so wäre, dann müsste man sich bei den Dallas Mavericks ernsthafte Gedanken darüber machen, ob der erneute Anlauf auf die Meisterschaft von Erfolg gekrönt sein kann. In acht Vorbereitungsspielen hat Dallas ganze drei Siege eingefahren. Das klingt ernüchternd. Dabei ist das Team - wieder einmal - gezielt verstärkt worden.

Nelson ist die Ruhe selbst
Don Nelson bringt das nicht aus der Ruhe. Der Cheftrainer konzentriert sich stattdessen auf die verbleibenden Trainingseinheiten bis zum Saisonauftakt gegen die Sacramento Kings am kommenden Dienstag und sieht seine Mannschaft auf dem Vormarsch. "In der Offensive hat es geflutscht, die Verteidigung war gut. Ich bin sehr zufrieden mit unserem Training", so Nelson. Nicht ganz zu Unrecht ist Nelson nach Abschluss der Vorbereitungsspiele optimistisch. Die Mavericks konnten nicht ein einziges Mal in Bestbesetzung auflaufen. Dirk Nowitzki fehlte wegen der Beerdigung seiner Großmutter in zwei Partien, Jerry Stackhouse ist noch angeschlagen.

Gelungene Generalprobe gegen die Kings
Dazu macht der deutliche Sieg am vergangenen Donnerstag gegen Sacramento im letzten Preseason-Spiel Mut. Dirk Nowitzki war mit 30 Punkten Topscorer der Partie. Und auch der neue Center Erick Dampier kommt immer besser in Fahrt. 15 Punkte und 15 Rebounds - wann hat ein Mavericks-Center zuletzt solche Werte erzielt? Zudem ließ das neue Guard-Duo Josh Howard (21 Punkte) und Rookie Devin Harris (24) aufhorchen. Für Aufsehen sorgten auch ein paar andere Klubs. Mannschaften, die in der vergangenen Saison kaum eine Rolle spielten, haben nun in der Preseason Appetit auf mehr gemacht.

Suns überraschend bestes Team der Preseason
Da wären zum einen die Phoenix Suns, die nach der Vorbereitung mit einer Bilanz von 7:1-Siegen als bestes NBA-Team dastehen. Der Klub aus Arizona hatte zuletzt mit Charles Barkley als Leitwolf Anfang bis Mitte der 90er Jahre die Liga in Atem gehalten. Danach versandete der Klub aus dem Wüstenstaat. Von den Mavericks wurde Aufbauspieler Steve Nash losgeeist, von den L.A. Clippers kam der vielversprechende Flügelspieler Quentin Richardson. Eine der wundervollsten Geschichten in der kommenden Saison könnte Antonio McDyess schreiben. Experten in den USA prophezeien dem in den letzten Jahren von Verletzungen arg gebeutelten Power Forward bereits ein glanzvolles Comeback - sollte er gesund bleiben.

Phoenix wecken Erinnerungen an die Bulls
In ihrer Spielanlage erinnern die neuen Suns an die Chicago Bulls in der Ära Michael Jordan. Ohne echten Center holten die Bulls sechs Meistertitel. Suns-Coach Mike D'Antoni setzt ebenso auf eine kleine Aufstellung. Mit Erfolg. "Das ist eine aufregende Art Basketball zu spielen", sagt Quentin Richardson. "Wen wir so gut spielen, fegen wir die Gegner aus der Halle." Dagegen tritt Teamkollege Shawn Marion, der schon weniger glanzvolle Zeiten in Phoenix erlebt hat, auf die Euphoriebremse: "Das ist die Preseason. Das heißt noch gar nichts."

"Shaq-Attack" mit Startschwierigkeiten
Recht hat er. Shaquille O'Neal muss mit seinem neuen Klub, den Miami Heat, erkennen, dass der Erfolg kein Selbstläufer ist. Vier Siegen stehen immerhin drei Pleiten gegenüber. In Los Angeles war "Shaq-Attack" andere Zahlen gewöhnt. Die L.A. Lakers dagegen scheinen O'Neals Wechsel an die Ostküste einigermaßen gut verdaut zu haben. Fünf Siege, zwei Niederlagen. Es hätte schlimmer kommen können. Kobe Bryant ist am Ziel seiner Träume: seinen Intimfeind ist er endlich los und nun der unumstrittene Star im Team. Ob es aber für den Titel reichen wird, darf angezweifelt werden.

Nuggets in Lauerstellung
Die Konkurrenz im Westen hat aufgerüstet. Allen voran die Denver Nuggets, die in der Sommerpause sogar in Verhandlungen mit Kobe Bryant standen. Auch ohne den Lakers-Star brachten es die Nuggets auf sechs Siege bei nur einer Niederlage. Die Erste Fünf der Nuggets kann sich sehen lassen: Der uneigennützige Andre Miller auf der Spielmacher-Position, der treffsichere Veteran Voshon Lenard gibt den Shooting Guard, Small Forward Carmelo Anthony ist in seinem zweiten Profi-Jahr bereits auf dem Weg zum Superstar. Am Brett räumen Power Forward Kenyon Martin, kam aus New Jersey, und der agile und reboundstarke Center Marcus Camby ab. Die Nuggets waren letztes Jahr schon ein Geheimtipp. In dieser Saison könnte ihnen der ganz große Sprung nach vorne gelingen.

Quelle
 
Original geschrieben von Ede
Naja, Schäckiel O´Niel ist zu den Hiet gewechselt und Stief Näsch hat Dälläs verlassen. Sonst fällt mir momentan auch nichts weltbewegendes ein.

LOL,

McGrady geht jetzt zu den Rockets und spielt mit dem Chienesen-Monster zusammen. :D Bin schon sehr auf die Rockets gespannt und v. a. auf McGrady. :love: Wenn der bei Orlando schon so abging, wirds hoffentlilch mit den Rockets noch mehr werden :D
 
Guter Start für Dirk & Co. :)

03.11.
Detroit Pistons - Houston Rockets 87:79 (37:38, 50:41)
Dallas Mavericks - Sacramento Kings 107:98 (54:40, 53:58)
Los Angeles Lakers - Denver Nuggets 89:78 (50:31, 39:47)
 
04.11.
Orlando Magic - Milwaukee Bucks 93:92 (50:47, 43:45)
Cleveland Cavaliers - Indiana Pacers 104:109 (40:46, 45:39) n.V.
Toronto Raptors - Houston Rockets 95:88 (52:39, 43:49)
Boston Celtics - Philadelphia 76ers 95:98 (53:51, 42:47)
New Orleans Hornets - Dallas Mavericks 91:106 (45:54, 46:52)
Minnesota Timberwolves - New York Knicks 99:93 (58:51, 41:42)
New Jersey Nets - Miami Heat 77:100 (41:46, 36:54)
Memphis Grizzlies - Washington Wizards 91:103 (52:44, 39:59)
San Antonio Spurs - Sacramento Kings 101:85 (52:45, 49:40)
Phoenix Suns - Atlanta Hawks 112:82 (64:35, 48:47)
Los Angeles Clippers - Seattle Supersonics 114:84 (60:41, 54:43)
Utah Jazz - Los Angeles Lakers 104:78 (45:28, 59:50)
Golden State Warriors - Portland Trail Blazers 75:78 (39:37, 36:41)

Die hochgehandelten Rockets sind mit einem 0-2 Start erstmal auf den Boden zurückgeholt. Die Mavericks dagegen holen sich den 2.Sieg.
 
Die Rockets starten mit 2 Niederlagen. :D

Dabei waren die eigentlich mein Meister-Favorit, nach den Pistons natürlich. Find die Mannschaft einfach nur geil. :D
 
06.11.
Toronto Raptors - Detroit Pistons 101:89 (49:47, 52:42)
Philadelphia 76ers - Phoenix Suns 98:108 (49:68, 49:40)
Boston Celtics - Indiana Pacers 94:100 (52:51, 42:49)
Memphis Grizzlies - Houston Rockets 81:89 (38:41, 43:48)
New Orleans Hornets - Orlando Magic 89:90 (37:45, 52:45)
Chicago Bulls - New Jersey Nets 106:111 (35:55, 59:39) n.V.
Portland Trail Blazers - Los Angeles Clippers 94:81 (58:48, 36:33)
Seattle Supersonics - Atlanta Hawks 106:85 (53:46, 53:39)
Golden State Warriors - Utah Jazz 80:102 (40:46, 40:56)
Los Angeles Lakers - San Antonio Spurs 96:105 (47:59, 49:46)
 
07.11.
Charlotte Bobcats - Orlando Magic 111:100 (49:42, 62:58)
Washington Wizards - Miami Heat 106:118 (48:58, 58:60)
New York Knicks - Boston Celtics 73:107 (36:55, 37:52)
Detroit Pistons - Philadelphia 76ers 99:91 (53:46, 46:45)
Minnesota Timberwolves - New Orleans Hornets 99:92 (54:40, 45:52)
Indiana Pacers - Chicago Bulls 100:90 (54:49, 46:41)
New Jersey Nets - Phoenix Suns 80:112 (41:57, 39:55)
Milwaukee Bucks - Cleveland Cavaliers 102:88 (47:51, 55:37)
Houston Rockets - Sacramento Kings 104:101 (38:46, 55:47) n.V.
Dallas Mavericks - Memphis Grizzlies 112:88 (57:53, 55:35)
Denver Nuggets - Utah Jazz 82:106 (34:60, 48:46)
Golden State Warriors - Los Angeles Clippers 86:94 (37:51, 49:43)
 
08.11.
Toronto Raptors - Portland Trail Blazers 101:97 (51:42, 50:55)
Seattle Supersonics - San Antonio Spurs 113:94 (46:39, 67:55)
Los Angeles Lakers - Atlanta Hawks 106:90 (59:45, 47:45)
 
Jetzt muß Kobe beweisen, ob er ein Team führen kann. Sein Widersacher Shaq ist ja schonmal gut aus den Startlöchern gekommen.
 
Einer ist ganz besonders gut aus den Startlöchern gekommen. Dallas mit 4-0 zu Beginn. ;)

09.11.
Dallas Mavericks - Golden State Warriors 101:98 (44:57, 44:31) n.V.
Utah Jazz - Denver Nuggets 102:91 (56:41, 46:50)
Los Angeles Clippers - Detroit Pistons 96:99 (43:42, 40:41) n.V.
 
10.11.
Orlando Magic - Dallas Mavericks 94:84 (50:40, 44:44)
Atlanta Hawks - Cleveland Cavaliers 79:93 (54:52, 25:41)
New Jersey Nets - Portland Trail Blazers 64:60 (30:32, 34:28)
Miami Heat - Washington Wizards 103:93 (50:37, 53:56)
New York Knicks - Philadelphia 76ers 96:88 (55:42, 41:46)
Minnesota Timberwolves - Indiana Pacers 101:102 (45:54, 56:48)
New Orleans Hornets - Los Angeles Lakers 98:106 (35:52, 63:54)
Chicago Bulls - Phoenix Suns 74:94 (34:49, 40:45)
Houston Rockets - Memphis Grizzlies 90:87 (47:51, 43:36)
Denver Nuggets - Seattle Supersonics 88:108 (48:55, 40:53)
Sacramento Kings - Toronto Raptors 108:92 (52:45, 56:47)

11.11.
Indiana Pacers - Los Angeles Clippers 68:102 (27:55, 41:47)
Washington Wizards - Orlando Magic 106:96 (49:45, 57:51)
Philadelphia 76ers - New Jersey Nets 108:100 (44:53, 52:43) n.V.
Boston Celtics - Portland Trail Blazers 90:88 (53:39, 37:49)
Memphis Grizzlies - Los Angeles Lakers 110:87 (63:44, 47:43)
Cleveland Cavaliers - Phoenix Suns 114:109 (49:50, 50:49) n.V.
Milwaukee Bucks - Charlotte Bobcats 102:100 (54:62, 48:38)
San Antonio Spurs - Golden State Warriors 91:71 (46:33, 45:38)
Utah Jazz - Toronto Raptors 95:104 (52:54, 43:50)
Seattle Supersonics - Sacramento Kings 108:78 (53:39, 55:39)
 
12.11.
Miami Heat - Dallas Mavericks 93:113 (57:71, 36:42)
Houston Rockets - Minnesota Timberwolves 91:96 (47:52, 44:44)
Denver Nuggets - Detroit Pistons 117:109 (55:47, 62:62)

Dirk Nowitzki mit 41 Punkten = Saisonrekord!
 
Zurück
Oben