Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hatte jetzt mal die Möglichkeit den Film zu sehen.
[...]mörderische Attacken durch Killerwale[...]
Bild + Text QuelleWas ist das Beste, an Punk Rock? "Normale" Leute hören diese Art von Musik nicht. Damit ist die Einstellung der junger Punker der frühen 80er-Jahre in den USA auf den Punkt gebracht. Die Eltern, der Boss, die Arbeitskollegen, die Politiker, die Anzugträger, die Polizei, jegliche Autorität: Feindbilder gab und gibt es zu Genüge. Mit dem Aufkommen von Punk Rock gab es aber auch eine Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten ein Ventil für die Unzufriedenheit zu suchen: Harte, laute, schnelle, unkonventionelle Musik, über die die meisten nur die Nase rümpften. Doch genau das machte den Reiz dieser Underground-Hardcore-Bewegung aus. Sie war nicht für jedermann gedacht, man blieb unter sich. Ob es der Masse gefiel, spielte keine Rolle. Ganz im Gegenteil: Punk Rock und Breitenwirkung sind ein Widerspruch in sich. Das Außenseiterdasein war selbst gewählt und direkte Voraussetzung für das Phänomen Punk Rock. Nur so gelang die glaubwürdige Abgrenzung vom verhassten Establishment, das in diesem Fall mit den Machthabern in der ultrakonservativen Reagan-Ära gleichzusetzen war.
Inspiriert von Steven Blushs Buch American Hardcore: A Tribal History zeichnet Paul Rachmans Doku eine Chronik des Underground Hardcore Punks der Jahre 1980 bis 86. Selten gezeigtes Live-Material ist ebenso zu sehen, wie Interviews mit den Protagonisten der Szene: Dead Kennedys, Black Flag, Bad Brains uvm. Es wird deutlich, dass die Subkultur Punk Rock als unverzichtbarer Grundstein für spätere Bands zu sehen ist: Nirvana oder die Red Hot Chili Peppers sind die - der Undergroundszene längst entwachsenen - Erben jener Zeit.
Weitere Termine:Folge 6: "Eiswelten": Buckelwale aus der Nähe und Eisbären im Klimawandel
Montag, 26. Februar 2007, 20.15 Uhr
In der ersten neuen Folge führt die Reise in die "Eiswelten" an den Polen: Größer als die gesamte Fläche der USA oder zweimal so groß wie der Kontinent Australien und dazu völlig von Eis bedeckt, so zeigt sich die Antarktis. Im Gegensatz dazu ist der Nordpol ein Eismeer, das von Land umgeben ist. Egal zu welcher Jahreszeit – immer ist es das Eis, das die Regionen beherrscht, ob im Norden oder Süden unseres Planeten.
Mehr...
Ich hoffe es gibt nicht schon wieder die dummen Kaiserpinguine zu sehen![]()
Ich schau mir gerade Planet Earth in HD an.![]()