• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Naturdokumentationen

Hatte jetzt mal die Möglichkeit den Film zu sehen.

Ich muss sagen, es ist in erster Linie ein "normaler" Film und keine Dokumentation im eigentlichen Sinne. Man sieht zwar viel von der Natur und Tierwelt, bekommt aber so gut wie keine Hintergrundinformationen dazu. Sein Leben als Trapper steht da mehr im Vordergrund.

Das wirkt allerdings auch oft sehr konstruiert.
Einmal fährt er in die Stadt, um Fenster für sein neues Haus zu kaufen. Dort wird sein treuer Gefährte und langjähriger Leithund angefahren und stirbt. Vom Ladenbesitzer bekommt er dann eine Rennhündin, die er für nicht tauglich hält und sie auch so behandelt. Seine Frau hingegen bittet ihn immer um Geduld. Eines Tages dann nimmt er sie doch mit auf eine Jagd und beim Überqueren eines zugefrorenen Sees bricht er ein. Die Hunde rennen zuerst weg, doch die Hündin kehrt zurück und rettet ihn vor dem Tod.
Trotz dieser Macke liefert der Film tolle, zumeist verschneite, Bilder und eine traumhafte Musik. :love:
 
Pallazzos TV Tipp des Tages:

Deep Ocean - Gnadenlose Tiefe
Dokumentation, Doku-Drama, GB 2006

"Deep Ocean - Gnadenlose Tiefe" erzählt die lange und gefahrenreiche Lebensgeschichte eines gewaltigen Pottwalbullen, von seiner Geburt im Jahr 1929 bis zu seiner dramatischen Strandung an der Küste Neuseelands. Dabei werden wir nicht nur von den fantastischen Landschaften in der Tiefe gepackt, sondern auch von den Ereignissen, die das Leben dieses Raubtiers begleiteten: Tsunamis, Erdbeben und Unterwasser-Erdrutsche, mörderische Attacken durch Killerwale und Walfangschiffe ...

läuft heute nachmittag um 16:40 Uhr auf Pro Sieben
 
Ich pack's mal hier rein - es handelt sich ja praktisch um wilde Tiere. :narr:

[IMG]

Was ist das Beste, an Punk Rock? "Normale" Leute hören diese Art von Musik nicht. Damit ist die Einstellung der junger Punker der frühen 80er-Jahre in den USA auf den Punkt gebracht. Die Eltern, der Boss, die Arbeitskollegen, die Politiker, die Anzugträger, die Polizei, jegliche Autorität: Feindbilder gab und gibt es zu Genüge. Mit dem Aufkommen von Punk Rock gab es aber auch eine Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten ein Ventil für die Unzufriedenheit zu suchen: Harte, laute, schnelle, unkonventionelle Musik, über die die meisten nur die Nase rümpften. Doch genau das machte den Reiz dieser Underground-Hardcore-Bewegung aus. Sie war nicht für jedermann gedacht, man blieb unter sich. Ob es der Masse gefiel, spielte keine Rolle. Ganz im Gegenteil: Punk Rock und Breitenwirkung sind ein Widerspruch in sich. Das Außenseiterdasein war selbst gewählt und direkte Voraussetzung für das Phänomen Punk Rock. Nur so gelang die glaubwürdige Abgrenzung vom verhassten Establishment, das in diesem Fall mit den Machthabern in der ultrakonservativen Reagan-Ära gleichzusetzen war.
Inspiriert von Steven Blushs Buch American Hardcore: A Tribal History zeichnet Paul Rachmans Doku eine Chronik des Underground Hardcore Punks der Jahre 1980 bis 86. Selten gezeigtes Live-Material ist ebenso zu sehen, wie Interviews mit den Protagonisten der Szene: Dead Kennedys, Black Flag, Bad Brains uvm. Es wird deutlich, dass die Subkultur Punk Rock als unverzichtbarer Grundstein für spätere Bands zu sehen ist: Nirvana oder die Red Hot Chili Peppers sind die - der Undergroundszene längst entwachsenen - Erben jener Zeit.
Bild + Text Quelle

Hat jemand die Dokumentation zufällig gesehen bzw. kann was dazu sagen?
 
Morgen um 20:15 Uhr startet in der ARD die zweite Staffel von Planet Erde. Los geht's mit den Eiswelten. :sabber:
Folge 6: "Eiswelten": Buckelwale aus der Nähe und Eisbären im Klimawandel

Montag, 26. Februar 2007, 20.15 Uhr

In der ersten neuen Folge führt die Reise in die "Eiswelten" an den Polen: Größer als die gesamte Fläche der USA oder zweimal so groß wie der Kontinent Australien und dazu völlig von Eis bedeckt, so zeigt sich die Antarktis. Im Gegensatz dazu ist der Nordpol ein Eismeer, das von Land umgeben ist. Egal zu welcher Jahreszeit – immer ist es das Eis, das die Regionen beherrscht, ob im Norden oder Süden unseres Planeten.

Mehr...
Weitere Termine:

Folge 7: Graswelten - Montag, 12. März 2007, 20.15 Uhr
Folge 8: Meereswelten - Montag, 19. März 2007, 20.15 Uhr
Folge 9: Waldwelten - Montag, 26. März 2007, 20.15 Uhr
Folge 10: Tiefseewelten - Montag, 2. April 2007, 20.15 Uhr
 
Mistviecher!

Leider sind die wirklich interessanten Tiere viel zu kurz gekommen. Hatte mir mehr Bilder von Moschusochsen, Wölfen, Eisbären und Robben erhofft. Wobei es schon geil ausschaute wie der Eisbär diesen riesigen Fleischberg von Walrößern angriff
 
Wieviele Staffeln wird's von Planet Erde geben? Ich hab keinen Bock, mir die Boxen einzeln zu kaufen - kommt ja so oder so irgendwann ne Über-Box mit allen Folgen.
 
Hab gerade die Vorschau gesehen und mich für ein paar Sekunden gefreut, bis ich dann nach den ersten Bildern relativ schnell feststellen musste, dass die heutige Folge schon auf DVD in meinem Schrank steht und ich sie somit auchs chon gesehen habe... :(
 
Zurück
Oben