• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Eishockey WM 2003

  • Ersteller Ersteller Enrico Pallazzo
  • Erstellt am Erstellt am
E

Enrico Pallazzo

Guest
Heute beginnt die Eishockey WM in Schweden. Ob Deutschland wieder so ordentlich auftritt wie in den letzten Jahren?

Einen aktuellen Spielplan findet ihr hier:

http://www.sport1.de/coremedia/gene...2003/Ergebnisse/ergebnis__view,section=1.html

Die Deutschen stecken in einer schweren Gruppe zusammen mit Japan, der Slowakei und der Ukraine. Das erste Spiel am Sonntag gegen Japan muss also auf jeden Fall gewonnen werden. Am 29.04 trifft man dann auf die Ukraine und am 30. April auf die Slowakei
 
Die Ergebnisse von gestern:

USA - Dänemark 2:5
Schweiz - Russland 2:5

Kanada - Weißrussland 3:0
Lettland - Schweden 1:3

Tschechien - Slowenien 5:2
Österreich - Finnland 1:5

Die Überraschung auf jeden Fall der Sieg der Dänen gegen Eishockeygroßmacht USA :D
 
Premiere überträgt das heutige Spiel mit deutscher Beteiligung ab 15.00 Uhr live. Für alle die, die es gucken wollen und können.
Ich werde es mir auf jedem Fall ansehen obwohl ich es doch blöd finde das keine NHL Stars mitspielen. :confused:
 
Das liegt wohl daran das zur Zeit auch die NHL Playoffs laufen. Ein sehr unglücklicher Termin für die WM ...

wird das Spiel der Deutschen denn nicht im Free TV übertragen?
 
Original geschrieben von Mario
Das liegt wohl daran das zur Zeit auch die NHL Playoffs laufen. Ein sehr unglücklicher Termin für die WM ...

wird das Spiel der Deutschen denn nicht im Free TV übertragen?


Ne, glaube nicht.
 
Na es ist ja nicht so das gar keine NHL Stars dabei sind:

München - In Nordamerika sind die Stanley-Cup-Playoffs in vollem Gange. Was tut man also, wenn man nicht in einem der nun nur noch acht besten Teams der Saison spielt und dennoch Lust hat, die Schlittschuhe auch weiterhin zu schnüren?

Man packt seine Koffer und macht sich auf nach Finnland zur Eishockey-Weltmeisterschaft. Jahr für Jahr zieht es immer wieder große Namen über den Teich, um um Edelmetall zu kämpfen. Und ganz klar: Die Veranstalter der WM schmücken sich mit den NHL-Stars wie der Finne mit seinem Suomi-Shirt.

"Es ist eine Ehre..."

Für die Spieler selbst hat das Tragen des Nationaltrikots viel mehr mit Patriotismus und Nationalstolz als mit Geld und Presserummel zu tun. "Es ist eine Ehre, für mein Land spielen zu dürfen", ist ein Satz, den wohl schon jeder NHL-Export von sich gegeben hat.

Besonders stolz sind die Veranstalter in diesem Jahr darauf, dass sie ihr eigenes Nationalteam mit einigen großen Namen spicken konnten. So fanden unter anderem Teemu Selänne (San Jose) und Saku Koivu (Montreal) den Weg zurück in die Heimat.

Große Namen beim Gastgeber

Das Duo genießt in Finnland den Stellenwert, den Franz Beckenbauer und Uwe Seeler in Deutschland inne haben. Selänne stellte einst den Rekord für die meisten Tore (76) und Punkte (132) eines Rookies auf. In dieser NHL-Saison kam er auf 64 Punkte, Koivu holte 71 Zähler.

Und sie sind nicht die einzigen finnischen NHL-Stars. Zum Beispiel spielen auch Ville Nieminen (Pittsburgh) und Pasi Nurminen (Atlanta) mit.

Heatley führt Kanada an

Eines der rein von den Namen her am stärksten besetzten Teams stellt zweifelsohne Kanada. Als amtierender Olympia-Sieger hat man im Mutterland des Eishockeys "Medaillen-Blut" geleckt und zudem ein gewisses Image zu wahren.



Teemu Selanne (l.) war mit 64 Punkten Topscorer bei den San Jose Sharks
Mit von der Partie sind unter anderem der in Deutschland geborene kommende NHL-Superstar Dany Heatley (Atlanta), die Torhüter Sean Burke (Phoenix) und Roberto Luongo (Florida) und die Angreifer Anson Carter (NY Rangers), Patrick Marleau (San Jose) und Jochen Hechts Teamkollege Daniel Briere (Buffalo).

Heatley wurde im Vorjahr mit der Calder Trophy (bester Rookie) ausgezeichnet. Den 26 Toren und 67 Punkten der vergangenen Saison ließ der 22-Jährige 41 Tore und 89 Punkte in dieser Spielzeit folgen.

Titelverteidigung möglich

Der amtierende Weltmeister Slowakei reist mit einem Kader an, der nach dem nächsten Gold greifen könnte. Zigmund Palffy (Los Angeles), Richard Zednik (Montreal), Peter Bondra (Washington), Richard Lintner (Pittsburgh), Pavol Demitra (St. Louis), Josef Stümpel (Boston) und Miroslav Satan (Buffalo) sind Namen, die jeden Eishockey-Fan große Augen bekommen lassen.

"Es wird alles anders sein. Jeder, der aus der NHL dazustößt, wird sein ganzes Herzblut einbringen. Wir wollen den Titel schließlich verteidigen", versicherte Palffy, Top-Scorer der Kings.

Russland setzt auf "Eigengewächse"

Der E
rzrivale aus der Tschechischen Republik rühmt sich mit solch bekannten Gesichtern wie Martin Straka (Pittsburgh), Milan Hejduk (Colorado), Robert Reichel (Toronto) oder Jaroslav Modry (Los Angeles). Hinzu kommt Tomas Vokoun. Der Goalie der Nashville Predators gehört zu den Neuentdeckungen der Saison.

Wie schon bei der vergangenen WM setzen die Russen wieder auf Kräfte aus dem eigenen Land. Aus Übersee stößt nur ein Mann hinzu, der sich als Star bezeichnen darf: Ilya Kovalchuk. Der 20-Jährige ist in Atlanta der kongeniale Partner von Kanadas Heatley. Denis Arkhipov muss sich mit 42 Punkten für Nashville auch nicht verstecken.

"Peter der Große" für Schweden

Auch die Amerikaner müssen weitestgehend auf große Namen verzichten. Die bekannteren NHLer sind Phil Housley (Toronto), Matt Cullen (Florida) und Damian Rhodes. Der Keeper spielt zwar nur noch in der ECHL bei den Greenville Grrrowl, doch 313 NHL-Einsätze für Toronto, Ottawa und Atlanta sprechen für sich.

Ein Dauerbrenner bei jeder WM ist Schwedens Tommy Salo. Der Torhüter der Edmonton Oilers gehört zu den international beliebtesten Zeitgenossen unter den Kufencracks. Unvergessen bleibt zudem sein "Kopfballeigentor" bei Olympia 2002 gegen Weißrussland.

Ihm zur Seite steht der beste Scorer der NHL-Saison 2002/2003, Peter Forsberg (Colorado). Auch Torontos Sturm-Duo Mats Sundin und Mikael Renberg ist mit auf den WM-Zug aufgesprungen.

Ein wahres Stelldichein der NHL-Stars in Finnland.


Quelle: sport 1.de

Es fehlen halt nur die Spieler die jetzt noch in der NHL spielen müssen. Die deutschen NHL Spieler haben halt einfach keinen Bock mehr auf die Nationalmannschaft. Übrigens ist Dennis Seidenberg noch mit Philadelphia in den Play Offs dabei ;)
 
Die "Eishockey-Grossmacht" USA hat auch das zweite Spiel verloren. 0:1 gegen unsere Freunde aus der Schweiz :D

Deutschland führt 4:2 nach 2 Dritteln gegen Japan :)
 
Die Ergebnisse vom Sonntag:

Deutschland - Japan 5:4
Ukraine - Slowakei 3:9

USA - Schweiz 0:1
Russland - Dänemark 6:1

Kanada - Lettland 6:1
Schweden - Weißrussland 2:1

Deutschland tut sich schwer gegen die Nipponkufenflitzer. Und die USA hat die Niederlage gegen die Dänen wohl so stark mitgenommen das sie gleich nochmal verlieren :D Sie spielen nun in der Abstiegsrunde :lol:
 
das mit den USA ist schon echt eine Überraschung. Welcher Mannschaft rechnest du die meisten Gewinnchancen aus? Ich denke es wird Cannada machen, die haben bisher auch überzeugen können.
 
Ja Kanada macht nen guten Eindruck, und auch den Russen traue ich viel zu. Dazu dann noch Weltmeister Slowakei und die Gastgeber
 
Kanada
Slowakei
Tschechien
Schweden (wenn sie endlich mal ihre spielerische Extraklasse über das ganze Turnier durchhalten)
 
Ergebnisse von heute:

Slowakei - Japan 10:1
Finnland - Slowenien 12:0

Tschechien - Österreich wird nachgereicht ;)

Die Mannschaften sind heute aber mächtig in Torlaune gewesen :) Mal sehen was die Deutschen morgen gegen die Ukraine reißen
 
Tschechien - Österreich 8:1

jo heute wird ein interessanter Tag, das Spiel der Deutschen wird spannend, dazu Schweden - Kanada und Russland - USA :eek:
 
mal sehen ob die USA schon wieder ein Niederlage erspielt. :D Auf die deutschen bin ich echt mal gespannt, wird bestimmt ein bißchen schwerer als gegen Japan.
 
Deutschland gewinnt verdient 3:1 gegen die Ukraine. Morgen wird das wohl ein bißchen schwieriger werden gegen die Slowakai.
 
Ach was, die pusten wir weg *g*


Ich freue mich schon tierisch auf Kanada-Schweden.

Forsberg und Sundin spielen....
 
Zurück
Oben