Vergleich zwischen AMDs zwei Upscaling-Lösungen FidelityFX Super Resolution (Implementation im Game) und Radeon Super Resolution (Implementation auf Treiber-Level):
Der Algorithmus der beiden Lösungen ist im Prinzip identisch. FSR muss wie DLSS vom jeweiligen Game unterstützt werden, während RSR für alle Games genutzt werden kann. Der Nachteil von RSR ist, dass es nur auf das finale Frame angewendet werden kann, sprich das HUD ist ebenfalls vom Upscaling betroffen. Bei FSR kann das HUD eine höhere Auflösung haben als das Game selbst und somit besser aussehen. Valves Steam Deck bietet RSR ebenfalls, nennt es im UI allerdings FSR, kann also etwas verwirrend sein bei Games, die FSR nativ unterstützen.
Nvidia hat eine ähnliche Treiber-Level-Upscaling-Lösung, die für alle Games genutzt werden kann. Im Prinzip wird hier einfach der Upscaling/Sharpening-Filter von DLSS genutzt, ohne die temporale Komponente, sprich DLSS ist hier klar im Vorteil.
Ich nutze die Nvidia-Lösung bei allen Games, die kein DLSS unterstützen, da ich meine Games normalerweise in 1440p auf meinem LG OLED spiele. Die höhere Framerate ist mir persönlich wichtiger als das etwas schärfere native 4K-Bild. Ich bin mit dem Resultat sehr zufrieden. Finde es toll, dass solche Upscaling-Lösungen nun auch auf dem PC zum Standard werden nachdem Konsolen schon lange vergleichbare Lösungen (Sonys Checkerboarding etc.) geboten haben. Das GPU-Level-Upscaling ist normalerweise massiv besser und schneller als es der TV selbst hinkriegt.