Heute finden die ersten beiden Hinspiel statt. Das freie Fernsehen überträgt die englische Begegnung Chelsea - Arsenal.
AC Mailand - Deportivo La Coruña
Titelverteidiger Milan kann bis auf Abwehrchef Nesta in bester Besetzung antreten. Er wird von Routinier Costacurta (37) vertreten. Ein kleines Fragezeichen steht noch hinter Keeper Dida, der sich eine Hüftprellung zuzog. Im Angriff dürfte Trainer Ancelotti auf das Duo Shevchenko/Inzaghi bauen, obwohl sich Tomasson zuletzt sehr effizient zeigte und gegen Parma (3:1) zwei Mal traf. Deportivo-Trainer Irureta muss auf den Gelb-gesperrten rechten Flügelspieler Victor verzichten. Er wird wohl durch Scaloni ersetzt. Eine Option könnte allerdings auch Linksfuß Munitis sein. Das Ligaspiel gegen Schlusslicht Real Murcia (1:0) nutzte Depor zur Vorbereitung auf die schwere Aufgabe in Mailand und schonte einige Stammkräfte. Beide Teams trafen in der Saison 2000/01 (1:1; 1:0) in der 2. Gruppenphase und in der 1. Gruppenphase der Saison 2002/03 (4:0; 1:2) aufeinander.
FC Porto - Olympique Lyon
Mit 46 000 Zuschauern ist das neue, schmucke EURO-Stadion "Dragao" ausverkauft. Mit Torjäger Derlei (Kreuzbandriss) und Innenverteidiger Jorge Costa (Wadenverletzung) muss Trainer Mourinho auf zwei Leistungsträger verzichten. Im Angriff bietet sich neben den Stammkräften McCarthy und Carlos Alberto auch der Litauer Jankauskas an. Wegen des Lyon-Spiels wurde eigens das Punktspiel bei Nacional Funchal verlegt. Bei Frankreichs neuem Tabellenführer Lyon muss ausgerechnet Giovane Elber um seinen Einsatz bangen. Der Ex-Bayer hatte zuletzt für Aufsehen gesorgt, als er erklärte, dass es ein Fehler gewesen sei, Deutschland zu verlassen. Für diese Äußerung hat er sich inzwischen entschuldigt, und Olympique mit seinem Treffer zum 1:0-Erfolg gegen Nantes geführt. Es ist durchaus denkbar, dass Trainer Le Guen wie gegen Real Sociedad auf Luyindula als einzige Spitze vertraut.
Mittwoch, 24. März :
FC Chelsea - FC Arsenal
1:2 - das ist Standard-Resultat in dieser Saison. Drei Mal behielten die "Gunners" des FC Arsenal mit diesem Ergebnis die Oberhand in den beiden Premier-League-Spielen und dem FA-Cup-Duell. Überhaupt ist der Lehmann-Klub das Maß aller Dinge in England. Nach 29 Spielen noch immer ungeschlagen, rangiert das Team mit großem Abstand an der Tabellenspitze. Während Chelsea auf das Mitwirken von Keeper Carlo Cudicini (Fingerbruch) - für ihn soll Ambrosio spielen - und des rückenverletzten Regisseurs Veron verzichten muss, fehlt bei Arsenal lediglich Wiltord. Besonders unter Druck steht der Holländer Dennis Bergkamp. Für den 34-Jährigen geht's auch um einen neuen Vertrag. Pikanterie am Rande: Arsenals Coach Arsène Wenger steht neuerdings auch auf der Trainer-Wunschliste des FC Chelsea als Nachfolger von Claudio Ranieri.
Real Madrid - AS Monaco
Ein letztes Mal muss der spanische Meister auf den UEFA-gesperrten Brasilianer Roberto Carlos verzichten. Für ihn dürfte erneut Raul Bravo zum Einsatz kommen. Meija wird wohl in der Innenverteidigung erneut den Vorzug gegenüber Pavon erhalten. In der Spitze könnte Weltmeister Ronaldo (nach Muskelfaserriss) sein Comeback geben und Raul entlasten, der zuletzt trotz Knöchelproblemen spielen musste. Die Generalprobe verpatzte Real mit einer 2:4-Niederlage in Bilbao. Mit dem genesenen Kapitän Ludovic Giuly, aber weiterhin ohne Stopper Squillaci tritt der AS Monaco die Reise nach Spanien an. Besonders motiviert auf das Spiel in Madrid ist der ausgeliehene Real-Profi Morientes, der besonders in der Champions League als treffsicher gilt (fünf Tore).