FC Villarreal - FC Arsenal 1:1 (1:0)
1:0 Marcos Senna (10.)
1:1 Adebayor (66.)
Manchester United - FC Porto 2:2 (1:1)
0:1 Rodriguez (4.)
1:1 Rooney (15.)
2:1 Tevez (85.)
2:2 Mariano Gonzalez (89.)
Mittwoch:
FC Barcelona - Bayern München
Der FC Barcelona ist derzeit im Vereinsfußball wohl das Maß der Dinge. Die Katalanen weisen in der heimischen Liga die beste Bilanz seit der Saison 1958/59 auf und werden für ihren spielerischen Glanz in ganz Europa gelobt. Das Personal Barças liest sich auch beeindruckend. Vorne das Stürmertrio Henry, Eto'o und Superstar Messi, dahinter die kongenialen Europameister Xavi und Iniesta. Angesichts der geballten Offensivpower nehmen die Blaugrana für den Mittwochabend (20.45 Uhr) die Favoritenrolle auch an, ohne dabei in Überheblichkeit zu verfallen. Das jüngste 1:5 der Bayern in Wolfsburg kommt ihnen jedenfalls nicht gelegen: "Wir haben einen Riesenrespekt vor Bayern. Denen darf man nicht trauen", sagte Trainer Josep "Pep" Guardiola vor dem Hinspiel in Barcelona: "Nach dem 1:5 wird Bayern aggressiv und hochmotiviert sein. Diese Scharte wollen sie auswetzen." Ob denn Bayern die Rehabilitation ausgerechnet im Camp Nou gelingen wird? Wenn die Leistung der zweiten Halbzeit in Wolfsburg der alleinige Maßstab ist, sicherlich nicht. Zudem Bayern-Coach Jürgen Klinsmann Personalprobleme in der Abwehr hat. Lucio fällt wegen seiner in Wolfsburg erlittenen Adduktorenprobleme nun doch aus, auch der Einsatz von Buyten ist wenig wahrscheinlich - der Belgier reiste am Dienstagvormittag aus familiären Gründen zurück nach Belgien und nicht mit dem Bayern-Tross nach Barcelona. Die Chancen, dass der Inneverteidiger am Mittwoch in der katalanischen Metropole eintrifft, sind derzeit eher gering. Trotz der Niederlage und den Personalfragen gibt sich der Weltmeister von 1990 betont optimistisch: "Ich habe keine Sorge, weil wir einfach in Europa gezeigt haben, dass wir mithalten können", so Klinsmann. Immerhin kann er auf die angeschlagenen Stammspieler Franck Ribery (Schlag auf den Fuß) und Philipp Lahm (Wadenprobleme) zählen. Mit Hamit Altintop steht zudem eine weitere Alternative bereit. Um der Mannschaft Mut zuzusprechen, erinnerte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge an eine Sternstunde des deutschen Fußballs. Zwar stehe das Team scheinbar vor einer "Mission impossible", aber im Fußball sei alles möglich. "In Bern stand 54 eine Mannschaft auf dem Platz, die vorher acht Stück bekommen hat und nicht fünf und ist trotzdem Weltmeister geworden", erinnerte er an das "Wunder von Bern".
FC Liverpool - FC Chelsea
Der letzte Halbfinalist wird im englischen Duell zwischen dem FC Liverpool und dem FC Chelsea ermittelt. Beide Teams haben in der Premier League Tuchfühlung zu Spitzenreiter Manchester United aufgenommen und fühlen sich auch stark genug, in der europäischen Königsklasse zu triumphieren. Den Vergleich zwischen den Reds und den Blues gab es bereits in den letzten beiden Jahren. 2006/07 behielt Liverpool die Oberhand (0:1, 4:1 i.E.), ein Jahr später kamen die Londoner ebenfalls in zwei engen Duellen (1:1, 3:2 n.V.) weiter. Dieses Mal wollen die Liverpooler den Spieß aber umdrehen. Mut schöpft das Team von Trainer Rafael Benitez aus der Tatsache, dass es in der Liga beide Vergleich gegen Chelsea ohne Gegentor (1:0, 2:0) für sich entscheiden konnte. Benitez muss lediglich auf den gesperrten Argentinier Mascherano verzichten, ansonsten hat der Spanier die Qual der Wahl. Mit Chelsea ist allerdings spätestens seit der Übernahme des Traineramts durch Guus Hiddink wieder zu rechnen. Der Niederländer hat in seinem "Co-Job" den Londonern neues Leben und Selbstbewusstsein eingehaucht. Nur eine Niederlage in drei Wettbewerben seit Februar spricht eine deutliche Sprache.