@Weedfux: Eines der Hauptprobleme ist, dass der Springer-Verlag zu viel Einfluss auf den jetzigen HSV ausüben kann. Bei Transfers wird der Springer-Verlag gefragt, wie sie den anvisierten Spieler finden. Nicht etwa, ob der ins Anforderungsprofil passt oder so etwas, nö. Da wird der Matz gefragt
![Dizzy :breit: :breit:](/styles/default/xenforo/smilies.blaster/betrunken.gif)
Das kann nicht gut gehen.
Zum Sportchef:
Kreuzer ist der einzige, den man überhaupt noch bekommen hat. Die anderen wurden ja durch gezielte Pressemeldungen verschreckt, so auch Schmatdke. Kann nicht sein, dass man davon schon in der Presse liest, bevor er sich überhaupt vorgestellt hat. Und zu allem Überfluss wollte der AR ja noch eine Powerpoint Präsentation von seinem Konzept haben. Kreuzer hat da ja auch nur schnell was zusammengezimmert.
Zum Trainer:
Fink war der erste, der in Deutschland bei eigenem Ballbesitz den 6er zwischen die IVs zurückschiebt und darüber das Spiel eröffnen lässt. Das kann beim HSV ein Rincon oder Badelj sicher auch besser als Westermann oder Sobiech. Mittlerweile machen das in Deutschland sehr viele, wurde auch lang und breit im Sportstudio erklärt. Doof nur (und das kann man Fink vorwerfen), dass extrem früh pressende Teams das wissen. Da gibt es keine (erkennbare) Alternative zu. Überhaupt will er den HSV immer auf "Augenhöhe" mit den "Großen" sehen und lässt entsprechend offensiv spielen. Gegen den BVB hat es letzte Saison sehr gut funktioniert, in der AA ... weniger. Das werfe ich ihm auch vor, dass er zu offensiv agieren lässt. Trotzdem erreicht man gegen tief stehende Gegner nichts.
Ebenso schlecht ist, wie sich die Mannschaft bei Standards präsentiert. Da ist auch kein System erkennbar. Trotzdem ich davon noch überzeugt, dass Fink Einfluss auf die Mannschaft nehmen kann, wenn er die aktuellen Probleme beseitigt, ist ein Platz im sicheren Mittelfeld drin. Schlechter als Mainz, Frankfurt oder Freiburg ist der Kader bestimmt nicht.
Aber wie aktuell mit den Spielern umgegangen wird, ist grauenhaft. Ein spielstarker, kopfball- und schussstarker 6er, der auch noch IV spielen kann, muss doch immer eine mögliche Alternative sein (Kacar). Ein Mancienne ist sicher auch nicht so schlecht, wie er aktuell gemacht wird. In der Defensivarbeit fand ich ihn schon nicht so schlecht, nur im Spiel nach vorn (bei ihm: Zum Torwart) gibt es sicher Verbesserungspotential.
Warum holt man einen Scharner nach Hamburg, wenn man ihn scheinbar nicht will?
Am schlimmsten finde ich jedoch, wie es mit Arnesen gelaufen ist. Der erfährt aus der Presse, dass er vom Hof gejagt wird. Dabei wollte der AR eigentlich mit ihm weitermachen. Ich halte ihn nach wie vor für einen sehr fähigen, weitvernetzen Sportchef. Der Mann hatte auch Konzepte und Visionen... Jetzt wird sein Jugendzentrum und alles, was er vorbereitet hatte, wohl eingestampft.
Hintergrundinfos zur Demission von Arnesen
@Jugendarbeit:
Das HSV Internat soll so schlecht nicht sein, nur gibt es kaum mal eine Chance, dass es ein Nachwuchstalent auch mal nach oben schafft wie jetzt Jonathan Tah. Profis und Jugend / Amateure trainieren in zwei verschiedenen Stadtteilen. Zu viel räumliche Differenz. Das war letzte Saison anders (Arnesens Idee), wurde jetzt verworfen (Kreuzer / Fink).
Die schlechte Presse, was den Jugendbereich betrifft, kommt aktuell maßgeblich von Seeler. Der soll auch mal schön (sorry) die Fresse halten. Sein Geseier lese ich schon gar nicht mehr. Wie das mit Öztunali (?, der Seeler-Enkel) gelaufen ist, hält er dem HSV immer noch vor. Ich sage: richtig so. Man wollte dem Berater keinen hohen 6stelligen Betrag zahlen, nur um den Vertrag zu verlängern. Schon, wenn Leverkusen das macht, aber man muss nicht alles erfüllen, was Berater fordern. Schon gar nicht, wenn es sich um Jugendspieler handelt.
Quelle
So, genug gemotzt. Hauptproblem ist für mich (immer noch) der löcherige AR, der AR als solches in seiner Größe und die sehr enge Verzahnung zum Springer-Verlag.