Bin gerade dabei mein erstes Notebook zu kaufen und ein möglicher Kandidat wäre das MacBook 2,4 MHz Alu. ^^
Im Apple Store gibt es z.B. keine Option um das Gerät mit einer 7200 rpm-HDD auszustatten.
Meine Frage wäre jetzt, wie würde der Installationsprozess ungefähr aussehen, wenn ich den ganzen Prozess (HDD-Wechsel) selber machen würde?
Neue Festplatte formatieren und dann?
Gibt es vielleicht auch die Möglichkeit den Inhalt der Originalfestplatte auf die neue Platte zu kopieren/klonen? Vielleicht die neue Platte über USB anschließen?
Vielen Dank schon mal an alle Blaster-Macexperten.
Olam
1. Also die Installation geht wie anderswo auch: DVD rein, Installation starten, der Mac startet dann neu.
Du hast die Möglichkeiten komplett alles neu zu installieren, auch ggf. mit einer vorherigen Neu-Partitionierung (man im Installationsprogramm oben auch Partitionsprogramm und weitere Tools zugreifen).
Ausserdem gibt es die Möglichkeit nur die System-Daten neu zu schreiben. Da Du ja eine "neue" Festplatte einbauen willst, musst eh alles neu installieren. Es bietet sich an, eine angepasste Installation zu machen um z.B. exotische Sprachen, Fonts oder Druckertreiber auszulassen.
Irgendwann bootet der Mac dann neu, dann machst Du das Online-Update, Seriennummer oder ähnliches, sowie Aktivierung gibt es nicht.
2. Du kannst problemlos im laufenden Betrieb ein komplettes, bootfähiges Mirror deiner Festplatten erstellen. Entweder mit dem mitgeliefertem Programm "Festplatten Dienstprogramm" oder mit den komfortablen Tools:
"Carbon Copy Cloner"
http://www.bombich.com/ccc (Freeware)
oder
"Super Duper"
http://www.shirt-pocket.com/SuperDuper/SuperDuperDescription.html (Micropayment)
Das ist relativ idiotensicher, Quellparition/ HDD- Zielpartition/ HDD oder in ein Image schreiben.
Du kannst ohne Bootmanager oder Bootloader ein verschiedenes Mac-OS auf JEDER Parition haben. Beim booten kannst einfach "alt" gedrück halten und Du bekommst eine Übersicht aller bootfähiger Systeme. Natürlich kannst Du auch ohne Probleme von externen Festplatten booten. D.h. es bietet sich an ab und an ein komplettes Backup zu erstellen mit den o.g. Lösungen, auf einer externen HDD. Sollte mal "was passieren" dann kannst Du eben das externe Backup reinstecken, davon booten und weiterarbeiten.
Eine integrierte Backup-Lösung gibt es ebenfalls:
http://www.apple.com/de/macosx/features/timemachine.html
Aus den Timemachine-Backups kannst Du bei einer "Neuinstallation" auch die Option "aus Timemachine rekonstruieren" wählen. Dann kannst Du halt auf der nagelneuen Festplatte dein Systembackup von heute morgen, gestern, letzter Stunde und letzter Woche wiederherstellen.
Ich habe allerdings bei SuperDuper und CCC nur Erfahrungen mit Firewire- Festplatten, leider geht Apple bei den Consumer Produkten momentan den Causal- Weg der Industrie und setzt immer mehr als USB, was den professionellen Anwendern ein wenig auf den Keks geht. Firewire800 ist schneller, stabiler und hat erhebliche, weitere Vorteile, aber halt eher für den Profi- Bereich als für ne Billigknipse oder einen Ducker.
Sollte aber kein Problem sein, hier gibts Tips wie Du mit den Bordmitteln ein Backup erstellen kannst: ttp://www.apfeltalk.de/forum/festplattendienstprogramm-image-1-a-t33132.html
Bei der Installation hast Du auch den "Migrationsassistenten" der eben ein anderes System dann bei Dir installieren kann:
http://docs.info.apple.com/article.html?path=Mac/10.4/de/mh1642.html
Cooles Feature:
Solltest Du einen zwei Macs haben, kannst Du beim Start des einen "T" drücken. Dieser bootet dann im "Target Disc Mode", ist also nix anderes als eine "externe" Festplatte. Du kannst diesen Mac dann per Firewire mit einem anderen verbinden, und der andere wird auf ihn zugreigen wie eben auf eine externe Festplatte. Das ist praktisch, wenn Du mal Dein System zerschossen hast und der erste bootet nicht, und Du willst ohne Neuinstallation auf ein paar Files zugreifen..