• Hallo zusammen, bitte prüft mal die im Forum hinterlegte Mail Adresse auf Aktualität. Es ist jetzt schon mehrfach passiert, dass Mails (z.B. für Benachrichtigung neuer PNs) nicht zugestellt werden konnten, weil die Konten nicht mehr existieren oder voll gelaufen sind. Danke!
  • Hallo Gast, falls du dich wunderst, wieso Bilder und Videos nicht mehr sofort angezeigt werden, schau mal hier.
  • Nach viel zu langer Zeit ist mal wieder ein Zockertreffen angesagt. Der Termin steht! Sei dabei! Ich will auch!

Vampire Night gecancelt

Supersonic

Bekanntes Mitglied
http://www.heise.de/newsticker/data/hag-03.06.02-000/
Sony zieht Konsolenspiel zurück

Über der Computer- und Videospielindustrie schwebt derzeit das Damokles-Schwert rigider Jugendschützer. Anstatt auf schärfere Gesetze zu warten, übt sich Sony Entertainment Deutschland (SCED) jetzt in Selbstbeschränkung und veröffentlicht das Playstation-2-Spiel Vampire Night von Namco, in dem der Spieler die Rolle eines Vampirjägers übernimmt, vorerst nicht auf dem deutschen Markt.

Wie der SCED-Geschäftsführer Manfred Gerdes in einem Gespräch mit MCV-Online erklärte, dürfe die Spieleindustrie nicht glauben, mit ihrer wirtschaftlichen Macht die Politik unter Druck setzen zu können. Sony will zukünftig sehr frühzeitig seine Spiele auf Jugendverträglichkeit prüfen lassen. So sollen laut Gerdes etwa vorab aussagekräftige Storyboards der Unabhängigen Selbstkontrolle (USK) vorgelegt werden. Vor der endgültigen Fertigstellung will Sony die Spiele zur Vorprüfung bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) einreichen.

Sony hat Angst vor einem Imageschaden und nimmt dafür lieber kürzfristig geringere Einnahmen in Kauf, als dass langfristig Computerspiele in der Öffentlichkeit nur noch mit Gewaltdarstellungen assoziiert werden oder der Gesetzgeber zu scharfe Verbote verhängt. "Das Horrorszenario wäre, wenn nicht einmal mehr Comic-Figuren geschlagen werden dürfen" so Gerdes gegenüber MCV-Online. (hag/c't)
Das ist Heuchelei in Reinkultur. Kommt dann wahrscheinlich pünktlich zum lukrativen Weihnachtsgeschäft...
 
es gibt kein Blut oder sonstige Splattereffekte bei Vampire Nights, lalso was willst du cutten?
 
Richtig Splatter nicht, aber ich habe die Jap mit Blut in Erinnerung... (?)
 
mmh also in den Optionen kann man kein blut einstellen und im spiel selber hab ich auch kein blut gesehen...
 
Original geschrieben von sladdy
mmh also in den Optionen kann man kein blut einstellen und im spiel selber hab ich auch kein blut gesehen...

...dann ist die Entscheidung von SONY doch völlig unsinnig !!?
 
Ist halt auch nur´n scheiß großer Konzern der nur an Gewinnmaximierung interessiert ist !!!
M$ ist da ganz anders... ;) *loooooooooooool*
 
Naja, wie schon erwähnt wurde, gibt es bei VN eigentlich nichts zu "cutten", wenn man mal davon absieht, dass man in der deutschen Fassung mit Wörtern auf die Zombies...äh...Vampire...äh...falsches Spiel :D

Nein, im ernst: Nach der Demo zu urteilen, hätten wir die gleiche Fassung wie UK bekommen und ich schätze mal, dass man hier auch die Synchro hätte selbst wählen können (s. VF4)
 
Ok, Synchro ist hier vielleicht der falsche Begriff, aber Virtua Fighter 4 war auch multilingual, was einen vor dem grottigen dt. Text im Trainingsmodus gerettet hat ;)
 
Vampire Night doch in Deutschland

Vampire Night erscheint jetzt doch in Deutschland.

Sony Computer Entertainment

Vampire Night Release am 19. Juni 2002

Neu-Isenburg, 06. Juni 2002. Sony Computer Entertainment Deutschland (SCED) bringt das PlayStation2-Spiel Vampire Night (Entwickler: Namco/SEGA) auf den deutschen Markt. Auf Anfrage von SCED bestaetigte die USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) das am 19. Dezember 2001 erstellte Gutachten fuer das Arcade-Action-Spiel. Vampire Night (USK: 16 Jahre) kommt am 19. Juni 2002 zum Preis von 59,95 Euro in den deutschen Handel.

Noch vor wenigen Tagen hatte die Deutschlandzentrale von SCE erwogen, die Markteinfuehrung des Titels zu verschieben. Damit zog das Unternehmen die Konsequenzen aus der laufenden Diskussion um den Jugendschutz. “Das Spiel stellt im Sinne des Gesetzes keine Gefaehrdung der Jugend dar. Das meint ja die USK 16-Empfehlung auch, so Manfred Gerdes, Geschaeftsfuehrer Sony Computer Entertainment Deutschland. Im Pruefbericht der USK heißt es: ’Eine Indizierung gemaeß GjS (Gesetz ueber die Verbreitung jugendgefaehrdender Schriften und Medieninhalte) nach den Kriterien einer Jugendgefaehrdung wird von den Gutachtern, sollte ein Antrag bei der BPjS (Bundespruefstelle fuer jugendgefaehrdete Medien) gestellt werden, aufgrund bisheriger Spruchpraxis der BPjS fuer unwahrscheinlich gehalten.
 
Zurück
Oben